E-Sports in Zahlen
E-Sports erfreut sich weltweiter Beliebtheit und einer breiten Fangemeinde. Die Zahl der Zuschauer überschritt 2024 weltweit 574 Millionen und wird voraussichtlich bis 2027 auf über 640 Millionen Zuschauer steigen.
Der Erfolg des E-Sports World Cup 2025 beschränkte sich jedoch nicht nur auf diese Zahlen. Über einen Zeitraum von 7 Wochen gelang es ihm, die Aufmerksamkeit großer internationaler Medien auf sich zu ziehen. Sein Erfolg und seine mediale sowie digitale Reichweite erstreckten sich auf mehr als 126 Länder. Die Nachrichten wurden über 3.989 Medienkanäle und in mehr als 55 Sprachen verbreitet. Die Veranstaltung verzeichnete zudem eine massive öffentliche Präsenz vor Ort mit 2,5 Millionen Besuchern aus verschiedenen Ländern der Welt sowie eine Rekordzahl von 282 Millionen Aufrufen auf Live-Streaming-Plattformen.
Der E-Sports World Cup wirkte sich auf alle Aspekte des E-Sports-Ökosystems aus – von strategischen Investitionen in globale Publisher und Turnierinfrastruktur über die Stärkung von Teams und Spielern, die Verbesserung der Fan-Erlebnisse, die Einbindung von Marken bis hin zur Entwicklung von Talenten durch Community-Initiativen.
Uneingeschränkte Unterstützung war der Hauptgrund dafür, dass saudische Spieler und Teams das höchste globale Niveau erreichten, bei einer Beteiligung von über 2.000 Spielern aus 100 Ländern. Das Turnier ermöglicht eine größere Interaktion und Unterstützung durch globale Fans für ihre Spieler als nationale Repräsentanten. Teams wie die Tem Falcons, amtierende Weltmeister, T1, Team Vitality, NAV und andere sind zu Symbolen nationalen Stolzes und der Exzellenz im E-Sports geworden.
Spiele und Momente der Veranstaltung erreichen Millionen von Fans über verschiedene Plattformen. Live-Streams, Wiederholungen und Highlights werden weltweit geteilt und steigern so die Popularität und Fangemeinde der Spieler.
Durch Interesse und Unterstützung ist der E-Sports World Cup erheblich gewachsen, um Innovationen in Wettkampfsystemen voranzutreiben, neue Spiele einzubeziehen, Inhalte zu erstellen und zu präsentieren sowie mit einem globalen Publikum zu interagieren.
Der E-Sports World Cup 2025 ist ein Katalysator für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Er zieht Investitionen an, erweitert die globale Fangemeinde, fördert Talente und bringt die besten Spiele und Spieler der Welt zusammen.
Der E-Sports World Cup 2025 trug dazu bei, das Wachstum des globalen E-Sports-Ökosystems zu beschleunigen, insbesondere durch das Club-Förderprogramm, die Bildung führender Partnerschaften, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Start-ups. Er hatte auch positive Auswirkungen auf die lokale und globale wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung.
Unterstützt wurde die Idee des E-Sports World Cup 2023 innoviert und offiziell gestartet. Durch die Ausrichtung des E-Sports World Cup in den Jahren 2024 und 2025 wird das Vertrauen in den Gaming- und E-Sports-Sektor und dessen positive Auswirkungen auf andere Branchen sowie sein Beitrag zum Wirtschaftswachstum demonstriert.
Unter Führung hat sich der E-Sports World Cup 2025 zur größten globalen Bühne im Gaming- und E-Sports-Sektor in Bezug auf Größe, innovative Systeme, führende Inhalte und bisher unerreichte interaktive Fan-Erlebnisse entwickelt.
Die Zahl der Spieler stieg auf 2.000 im Vergleich zu 1.500 in der vorherigen Saison, was die Anziehungskraft des Turniers und seine Fähigkeit unterstreicht, die besten Clubs und Spieler weltweit anzuziehen.
Das Turnierpreisgeld wurde auf einen historischen Wert von 70 Millionen US-Dollar erhöht, gegenüber 60 Millionen US-Dollar im Jahr 2024.
Diese beispiellose Entwicklung in der Branche ist das Ergebnis einer Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Strategien, die maßgeblich zu ihrer Entwicklung beigetragen haben. Dazu gehört die Nationale Gaming- und E-Sports-Strategie, die eine grundlegende Säule zur Erreichung der Ziele der Vision 2030 darstellt. Sie zielt darauf ab, 39.000 Arbeitsplätze zu schaffen, bis 2030 50 Milliarden Riyal zur Wirtschaft beizutragen und die Gründung von Start-ups im Gaming-Sektor zu unterstützen.
Saudi-Arabien ist der am schnellsten wachsende Sportmarkt und hat in den letzten Jahren über 150 Sportveranstaltungen ausgerichtet und organisiert, darunter den E-Sports World Cup. Dies spiegelt die Leidenschaft der aktiven saudischen Bevölkerung für E-Sports in verschiedenen Spielen wider.
Unter der Führung des Königreichs und mit Interesse und Unterstützung ist E-Sports zu einem globalen Sport geworden, und die Ausrichtung und Umsetzung des E-Sports World Cup ist ein klarer Beweis dafür.
Gaming ist zu einem integralen Bestandteil des Lebens der Menschen geworden, weltweit nehmen regelmäßig über 3,4 Milliarden Menschen an Gaming-Aktivitäten teil.
Die Abschlusszeremonie des E-Sports World Cup 2025 wurde in Riyadh geehrt. Das siegreiche Team, die Falcons, wurde zum E-Sports World Cup Champion gekrönt.
Der gekrönte Club belegte mit 5.200 Punkten die Spitze der Turniertabelle und gewann den Hauptpreis von 7 Millionen US-Dollar aus dem Gesamtpreisgeld des Turniers, das 70 Millionen US-Dollar überstieg – der höchste Preispool in der Geschichte des globalen E-Sports-Sektors. Die Preise wurden an die siegreichen Teams und Spieler der verschiedenen Meisterschaften sowie an die Teilnehmer entsprechend ihrer Platzierung im Turnier verteilt.
Die Ehrung des Turniers ist Ausdruck der großen und kontinuierlichen Unterstützung für den Gaming- und E-Sports-Sektor durch ein umfassendes Paket von Gesetzen und Vorschriften, angeführt von der im Jahr 2022 gestarteten Nationalen Gaming- und E-Sports-Strategie.