Revolutionäres Solarmodul erreicht Rekordwirkungsgrad von 45 %
Ein Forschungsteam hat erfolgreich eine neue Art von Solarmodul entwickelt, das 45 % des Sonnenlichts in Strom umwandelt und damit einen neuen Weltrekord für den photovoltaischen Wirkungsgrad aufstellt. Die Technologie nutzt einen Mehrfachsolarzellen-Ansatz mit fortschrittlichen lichtkonzentrierenden Materialien.
Wesentliche Vorteile der neuen Technologie
- Wirkungsgrad von 45 % im Vergleich zum derzeitigen Branchendurchschnitt von 22 %
- Geringere Produktionskosten durch ein neues Fertigungsverfahren
- Verbesserte Leistung bei schwachen Lichtverhältnissen
- Längere Lebensdauer von über 25 Jahren
Der Durchbruch gelang nach jahrelanger Forschung in den Bereichen Materialwissenschaft und Energiewandlungstechnologien. Erste Tests zeigen, dass die Module auch bei bewölktem Wetter und Teilverschattung eine hohe Leistung beibehalten.
„Dies stellt einen bedeutenden Sprung nach vorn in der Solartechnologie dar, der den globalen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen beschleunigen könnte.“
Zeitplan für die kommerzielle Verfügbarkeit
Die Pilotproduktion ist für das dritte Quartal des nächsten Jahres geplant, die Massenproduktion soll innerhalb von 18 Monaten anlaufen. Die Technologie wird zunächst für gewerbliche und großtechnische Anwendungen verfügbar sein, bevor sie auf den Wohngebäudemarkt ausgeweitet wird.
Technische Spezifikationen
Abmessungen: 2,0 m × 1,0 m × 40 mm
Gewicht: 22 kg
Leistung: 450 W unter Standard-Testbedingungen
Betriebstemperatur: -40 °C bis 85 °C
Branchenanalysten prognostizieren, dass die neue Technologie die Solarenergiekosten innerhalb von fünf Jahren um bis zu 30 % senken könnte, was Solarstrom wettbewerbsfähiger mit traditionellen Energiequellen machen würde. Die Entwicklung ist besonders bedeutsam für Regionen mit hohen Stromkosten und begrenztem Platz für Solarparks.
Weitere Forschungen laufen, um die Haltbarkeit der Technologie zu verbessern und Anwendungen in gebäudeintegrierter Photovoltaik sowie tragbaren Energiesystemen zu erforschen. Zusätzliche Tests werden unter verschiedenen Klimabedingungen durchgeführt, um die Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Umgebungen sicherzustellen.