In diesem Jahr hat das Land vorgeschlagen, verschiedene Konsumszenarien zu innovieren, in der Hoffnung, dass vielfältigere Umgebungen zu einem neuen Motor für den Konsum werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass immer mehr Orte ungenutzte Vermögenswerte, darunter alte Gebäude und Fabriken, revitalisieren, sie mit markanten kulturellen IPs (geistigem Eigentum) kombinieren und reichhaltige Erlebnisprogramme entwerfen, um kontinuierlich Besucher anzuziehen.

IP-Werte entdecken

Postämter verwandeln sich in beliebte Fotospots

In diesem Sommer herrscht im neu eröffneten, meereskundlich ausgerichteten Postamt in Qingdao, Shandong, reger Betrieb. Im Inneren zeigen Wände mit Wendeltreppen Tiefseewesen in verschiedenen Tiefen. Das Postamt verfügt über sieben Funktionsbereiche, darunter Meereswissenschaftliche Bildung und Briefmarkenausstellungen, in denen Besucher den Ozean durch visuelle, haptische und auditive Erfahrungen kennenlernen können. Hier kann man nicht nur kulturbezogene Kreativprodukte kaufen, sondern auch Stempel abdrücken und handgefertigte Postkarten mit Themen des immateriellen Kulturerbes (非遗) anfertigen.

Im Panda-Postamt in Chengdu haben neu hinzgekommene, KI-individuell gestaltete Kühlschrankmagnete in diesem Jahr viele Touristen angelockt. Das Postamt veranstaltet auch regelmäßig thematische Volksaktivitäten, um Techniken des immateriellen Kulturerbes in Kultur- und Kreativprodukten zu präsentieren.

Panda-Postamt in Chengdu mit Touristen und kulturellen Produkten

Es wird berichtet, dass es in Städten wie Peking, Guangzhou und Lanzhou revitalisierte Themenpostämter gibt, die verschiedene Elemente wie die 24 Sonnenkalenderperioden, Geschichten aus der Parteigeschichte und die Seidenstraßenkultur lebendig darstellen und dabei das „Postgrün“ als Träger nutzen.

Zum Trendsetter werden

Alte Fabrikgelände werden zu neuen angesagten Wahrzeichen

Nicht nur Postämter, sondern auch Handelskomplexe, die Kreativität und neue Geschäftsmodelle integrieren, entstehen auf Industrieflächen und werden zu neuen urbanen Wahrzeichen.

In einer Basketballhalle im „D19 Block“ in Baoding, Hebei, läuft ein Jugend-Basketballspiel auf Hochtouren. Seit der Wiedereröffnung des Blocks hat diese Sportstätte, die aus einer alten Fabrikhalle umgebaut wurde, über 1.700 verschiedene Veranstaltungen ausgerichtet.

Große Hauswände sind mit kreativen Graffitis bedeckt und locken viele junge Leute zum Fotografieren an. Während des Sommers erreicht das tägliche Fußgängeraufkommen im Block etwa 5.000 Menschen, und der Umsatz in den Geschäften und Einzelhandelsläden ist um über 30 % gestiegen.

D19 Block in Baoding mit Graffiti-Wänden und Menschen

Durch mehr als 5.000 Fragebögen wurde das Geschäftskonzept mit E-Sport, Trendspielzeug, Gastronomie und Kultur-Kreativität bestimmt. Auch von Universitätsstudenten wurde mehrfach Feedback eingeholt.

Durch diverse neue Geschäftsmodelle haben junge Menschen neue Treffpunkte, und kürzlich hat die Basketballliga von Baoding diesen Ort als ihre Hauptspielstätte ausgewählt.

Die multifunktionalen Rollen des Sports werden voll ausgeschöpft, wobei der Gesamtwert kontinuierlich steigt und ein lebendiges Sportkonsum-Ökosystem geschaffen wird.

Geschäftsmodelle kontinuierlich bereichern

Alte Räume werden „trendy“

Im ganzen Land entstehen durch Stadterneuerung immer mehr kommerzielle Wahrzeichen.

Shanghais ehemaliges Zementwerk ist heute das West Bund Dream Center. Tagsüber dient es als am Fluss gelegenes „natürliches Wohnzimmer“ für die Bürger und verwandelt sich nachts in ein „Ufertheater“. Die ehemalige Ölfabrik Changsha in Hunan hat diverse neue Angebote wie trendige Unterhaltung und Gastronomie eingeführt und lockt viele Künstler und junge Menschen an, die sich dort niederlassen.

West Bund Dream Center in Shanghai bei Nacht

Industriekulturerbestätten werden zu „neuen Wahrzeichen“ für Erlebniskonsum revitalisiert. Schätzungen zufolge treiben Projekte der Stadterneuerung ein durchschnittliches Konsumwachstum von über 50 % an. Die Zunahme kommerzieller Projekte steigert auch kontinuierlich die Beschäftigung in verschiedenen Dienstleistungspositionen erheblich.

Die Bedeutung vertiefen und Funktionen erweitern

Neue Konsumszenarien bereichern

Wie können wir das neue Potenzial besser erschließen?