Am Morgen des 26. August empfing Präsident Xi Jinping den Vorsitzenden der russischen Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, im Großen Saal des Volkes in Peking.

Xi Jinping wies darauf hin, dass er im Mai dieses Jahres einen Staatsbesuch in Russland absolviert und an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg teilgenommen habe. In der kommenden Woche werde China feierlich Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Sieges im Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg ausrichten. China und die Sowjetunion hätten als Hauptkriegsschauplätze in Asien und Europa während des Zweiten Weltkriegs enorme nationale Opfer beim Widerstand gegen den japanischen Militarismus und die deutsche faschistische Aggression gebracht und damit bedeutende Beiträge zum Sieg im Zweiten Weltkrieg geleistet. Beide Seiten sollten die traditionelle Freundschaft pflegen, das strategische Vertrauen vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen verstärken, gemeinsam die Sicherheits- und Entwicklungsinteressen beider Länder wahren, sich mit den Nationen des Globalen Südens verbünden, den wahren Multilateralismus hochhalten und die Entwicklung der internationalen Ordnung in eine gerechtere und vernünftigere Richtung vorantreiben.

Wolodin sagte: „Sehr geehrter Präsident Xi Jinping, die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern sind maßgeblich auf Ihre Arbeit und die von Präsident Putin zurückzuführen. Auf parlamentarischer Ebene werden wir sicherstellen, dass die auf Staatsoberhauptebene getroffenen Entscheidungen gesetzgeberisch abgesichert werden. Ich möchte betonen, dass wir anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Weltantifaschistischen Krieg, weil dies unser gemeinsamer Sieg ist, diesen Tag gemeinsam mit dem chinesischen Volk begehen.“

Großer Saal des Volkes

Der Große Saal des Volkes ist ein Staatsgebäude am westlichen Rand des Tiananmen-Platzes in Peking. Es wurde 1959 als einer der „Zehn Großen Bauten“ zum 10. Jahrestag der Volksrepublik China errichtet. Es dient als Versammlungsort für die gesetzgebenden Körperschaften Chinas und als Veranstaltungsort für wichtige politische Ereignisse und diplomatische Empfänge.

Peking

Peking ist die Hauptstadt Chinas und ein bedeutendes kulturelles Zentrum mit einer über 3000-jährigen Geschichte. Es war Sitz der Macht für mehrere Kaiserdynastien, vor allem die Ming- und Qing-Dynastie, die ikonische Wahrzeichen wie die Verbotene Stadt und den Himmelstempel hinterließen. Heute ist es eine riesige moderne Metropole, die das politische und kulturelle Herz der Nation bleibt.

Russland

Russland ist eine riesige transkontinentale Nation mit einer reichen und komplexen Geschichte, die sich über ein Jahrtausend von der Gründung des Kiewer Rus-Staates erstreckt. Ihr kulturelles Erbe ist definiert durch ihre orthodox-christlichen Traditionen, monumentale Architektur wie den Kreml und die Basilius-Kathedrale sowie die tiefgreifenden Beiträge ihrer Schriftsteller, Komponisten und Künstler.

Großer Vaterländischer Krieg der Sowjetunion

Der Große Vaterländische Krieg bezieht sich auf die Zeit des Konflikts an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945, in der sich die Sowjetunion gegen die Invasion Nazi-Deutschlands und seiner Verbündeten verteidigte. Es war ein prägendes Ereignis in der sowjetischen Geschichte, gekennzeichnet durch immense Opfer und Verluste an Menschenleben, die letztlich zur Niederlage Nazi-Deutschlands führten. Die Erinnerung an den Krieg bleibt ein Eckpfeiler der nationalen Identität und des Geschichtsbewusstseins in den postsowjetischen Staaten.

Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression

Der Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression (1937-1945) war ein bedeutender Konflikt während des Zweiten Weltkriegs, in dem China gegen die Invasion des Japanischen Kaiserreichs kämpfte. Er begann mit dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke im Jahr 1937 und gipfelte in der Kapitulation Japans 1945, was einen bedeutenden Sieg für die nationale Souveränität und einen wesentlichen Beitrag zur globalen antifaschistischen Anstrengung markierte.

Weltantifaschistischer Krieg

Der Weltantifaschistische Krieg bezieht sich auf den globalen Konflikt des Zweiten Weltkriegs (1939-1945), in dem die Alliierten vereint die expansionistischen Achsenmächte besiegten. Er stellt einen monumentalen Kampf für Freiheit und Menschenwürde gegen Totalitarismus und Aggression dar. Seine Geschichte wird weltweit durch Denkmäler, Museen und Gedenktage wachgehalten.

Asien

Asien ist der größte und bevölkerungsreichste Kontinent der Welt mit einer jahrtausendealten Geschichte als Wiege vieler der frühesten Zivilisationen der Welt, darunter Mesopotamien, das Indus-Tal und das alte China. Es beherbergt eine immense Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Religionen sowie unzählige bedeutende historische Stätten, von der Chinesischen Mauer bis zu den Tempeln von Angkor Wat.

Europa

Europa ist ein Kontinent mit einer reichen und komplexen Geschichte, geprägt von antiken Zivilisationen wie den Griechen und Römern, dem transformativen Mittelalter, der Renaissance sowie Phasen sowohl des Konflikts als auch der Zusammenarbeit. Es beherbergt unzählige kulturelle Stätten, von der Akropolis in Athen bis zum Kolosseum in Rom, die als Monumente seines tiefgreifenden Einflusses auf globale Kunst, Philosophie und Politik dastehen.