Die Dienstleistungsmesse 2025 findet vom 10. bis 14. September im Shougang Park statt
Die Dienstleistungsmesse 2025 wird vom 10. bis 14. September im Shougang Park veranstaltet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Globale Dienstleistungen, gemeinsamer Wohlstand“ und widmet sich dem Jahresthema „Digitalisierung und Intelligenz führen den Weg, Dienstleistungshandel erneuert sich“. Sie umfasst einen globalen Dienstleistungshandelsgipfel, Ausstellungen, Foren, Geschäftsanbahnungen, Präsentationen von Ergebnissen und Begleitveranstaltungen, die die Besonderheiten des Dienstleistungshandels und Pekinger Dienstleistungen hervorheben.
Die Vorbereitungen für die Dienstleistungsmesse 2025 laufen effizient und geordnet. Sechs zentrale Highlights zeichnen die Messe aus:
1. Abschluss der Ausstellerakquise mit Fokus auf Technologie
Die Rekrutierung für die Haupt- und Themenausstellungen ist nahezu abgeschlossen. Fast 70 Länder und internationale Organisationen haben ihre Teilnahme angekündigt. Alle 31 chinesischen Provinzen, fünf regierungsunmittelbare Städte, das Xinjiang-Produktions- und Aufbaukorps sowie Hongkong, Macau und Taiwan werden Ausstellungen präsentieren. Gastland Australien und Gastprovinz Anhui entsenden ihre größten Delegationen: Australien mit fast 60 Institutionen und Unternehmen aus Finanzen, Tourismus und Konsumgütern, Anhui mit Spitzentechnologien in Quantenkommunikation, Elektrofahrzeugindustrie und kulturellem Export.
Über 800 Unternehmen – darunter 330+ Fortune-500-Unternehmen und Branchenführer – werden vor Ort ausstellen. Der internationale Anteil liegt bei über 20%, mit Vertretern aus 24 der 30 wichtigsten Dienstleistungshandelsländer. Technologische und intelligente Anwendungen stehen im Mittelpunkt.
2. Neue Innovationen und Pekinger Dienstleistungen im Fokus
Mehr als 70 Unternehmen wie Alibaba und Schneider präsentieren über 130 Neuheiten, darunter den weltweit ersten 3D-gedruckten biologisch abbaubaren Gefäßstent (PeriSorb), ein KI-Zertifizierungsprogramm (INTERTEK AI²) und globale Steuerlösungen. Über 170 Foren und Matchmaking-Events sind geplant.
Die Marke „Beijing Services“ debütiert prominent. 280 Fallstudien – etwa zu OCT-Augengeräten, dem KI-System „China Eagle Eye“ oder ULive Ultra-HD-Übertragungen – zeigen Pekinger Innovationen. 180+ Projekte erhalten besondere Förderung.

3. Interaktive Erlebnisse durch Szenarienintegration
Dienstleistungskonsum-Szenarien und Kultur-Tourismus-Sport-Aktivitäten dominieren. Eine „Check-in“-Aktion an 40+ Stationen (physisch/digital) belohnt Besucher mit exklusiven Souvenirs.
4. Erweiterte Marktchancen und Kulturgüter
Partner aus Finanz-, IT- und Luftfahrtbranche unterstützen logistisch. Das Maskottchen „Fu Yan“ inspiriert 50+ Kulturgüter (Anstecker, Kleidung, Briefmarken), die in sechs Shops erhältlich sind.
5. Atmosphärische Gestaltung des Messegeländes
Shougangs Industrieerbe verbindet sich mit Öko- und Kulturelementen. Die Beschilderung wurde um 60% erweitert, Rasenflächen hosten Kultur- und Business-Events.

6. Technologiegestützte Services
Optimierte Logistik (Parkplatznavigation, Kapazität für 40.000 Mahlzeiten) und KI-Tools (Shuttle-Management, Echtzeitübersetzung) verbessern den Besucherfluss. Die digitale Plattform mit KI-Assistent „Xiao Fu“ rundet das Angebot ab.