Shanghai hat 18 Maßnahmen in fünf zentralen Bereichen eingeführt, um die hochwertige Entwicklung der privaten Krankenversicherung zu fördern und Innovationen in der Biopharmaindustrie zu unterstützen.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Abdeckung privater Krankenversicherungen zu erweitern, das Produktangebot zu diversifizieren, die Entwicklung von Pflegeversicherungen zu beschleunigen und ein mehrstufiges System der privaten Krankenversicherung aufzubauen.

Shanghai fördert die Entwicklung von Krankenversicherungsprodukten für spezifische Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen, um deren Versorgung zu verbessern. Versicherer werden zudem dabei unterstützt, an der Standardisierung medizinischer Praktiken mitzuwirken und Gesundheitsmanagementdienstleistungen zu optimieren, um Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus ermutigt die Stadt die Einführung von Gruppen-Krankenversicherungen, bei denen Arbeitgeber Prämienanteile übernehmen. Diese sollen innovative Medizinprodukte und Arzneimittel abdecken sowie eine synchronisierte Abrechnung mit der Grundversicherung ermöglichen. Schwerpunktmäßig werden Gruppenversicherungsmodelle für wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Bereiche erprobt, Risikoausgleichsmechanismen für Innovationen etabliert und Kontrollmaßnahmen verstärkt. Ein Pilotprojekt mit einem „Regulierungs-Sandkasten“ soll die Überwachung und Analyse verbessern.

Shanghai wird den Datenaustausch zwischen Gesundheitswesen, Krankenkassen und privaten Versicherern optimieren. Daten zu Krankheiten und Indikationen für innovative Medizinprodukte sowie klinische Studienergebnisse sollen Versicherern als Preisreferenz dienen. Zudem werden integrierte Abrechnungssysteme und die digitale Plattform „Shanghai Insurance Code“ gefördert.

Weiterhin werden Zahlungsmechanismen für moderne Medizintechnik innoviert, um deren Einsatz in Kliniken, Versicherungskatalogen und Verschreibungen zu erleichtern. Medizinische Einrichtungen sollen gezielt innovative Geräte und Medikamente nutzen können – bei versicherten Behandlungen entfallen fallbezogene Kostengrenzen. Steueranreize und verbesserte Finanzierungsoptionen sollen die private Krankenversicherung stärken. Aufklärungskampagnen und politische Abstimmung werden intensiviert.

Die Maßnahmen sollen das Wachstumspotenzial des Marktes für private Krankenversicherungen freisetzen und sie zu einer tragenden Säule der öffentlichen Gesundheitsvorsorge machen. Sie sollen zudem als zentraler Bestandteil diversifizierter Zahlungssysteme für medizinische Innovationen fungieren, um eine umfassende und zugängliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.