JAKARTA – Trotz bereits vereinbarter 19 Prozent Einfuhrzölle auf indonesische Produkte setzt Indonesien die Handelsverhandlungen mit den USA fort.

„Wir wollen Nullzölle für Waren, die die USA nicht herstellen“, sagte der Handelsminister am Donnerstag in Jakarta.

Die Gespräche laufen bis zum 1. September, wobei gegenseitige Zollanpassungen möglich sind.

Der aktuelle Zollsatz von 19 Prozent wurde zuvor von 32 Prozent gesenkt.

Der US-Präsident hat Indonesien die Möglichkeit für weitere Verhandlungen eingeräumt.

Indonesien plant, diese Gelegenheit zu nutzen, um Nullzölle für Produkte zu beantragen, die in den USA nicht produziert werden – konkrete Waren wurden jedoch nicht genannt.

Der 19-Prozent-Zoll trat offiziell am Donnerstag, den 7. August, in Kraft.

Er ist Teil eines umfassenderen Abkommens zwischen beiden Ländern, das US-Exporte nach Indonesien von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen befreit.

Mit nun 19 Prozent hat Indonesien einen der niedrigsten Exportzölle in die USA in Südostasien – allerdings höher als Singapurs 10 Prozent.

Kupferkonzentrate und Kupferkathoden gehören zu den Produkten, die nach strategischen Mineralhandelsgesprächen bereits Nullzölle erhalten haben.

Indonesien setzt sich auch für Nullzölle bei anderen wichtigen Exportgütern ein, darunter Rohpalmöl, Kautschuk, Meranti-Holz und Kupferderivate.

Tanjung Emas Container Terminal

Der Tanjung Emas Container Terminal ist ein bedeutender Seehafen in Semarang, Zentraljava, Indonesien, und fungiert als wichtiger Handels- und Logistikstandort in der Region. Mit modernen Anlagen unterstützt er das Wirtschaftswachstum und verbindet Java mit globalen Märkten. Der Hafen spielt eine zentrale Rolle in der maritimen Infrastruktur Indonesiens und spiegelt Semarangs historische Bedeutung als Handelszentrum seit der niederländischen Kolonialzeit wider.

Semarang

Semarang, die Hauptstadt von Zentraljava, ist bekannt für ihre multikulturelle Geschichte als Hafenstadt während der niederländischen Kolonialzeit. Die Stadt vereint javanische, chinesische und niederländische Einflüsse, mit Sehenswürdigkeiten wie dem Sam Poo Kong Tempel und der Altstadt Kota Lama mit kolonialer Architektur. Seit dem 16. Jahrhundert ein Handelszentrum, bleibt Semarang heute ein wichtiger wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt Javas.

Zentraljava

Zentraljava, eine Provinz Indonesiens, ist das kulturelle Herz Javas mit reichem Erbe aus hindu-buddhistischen Königreichen wie Mataram und Majapahit. Hier stehen die UNESCO-Welterbestätten Borobudur (größter buddhistischer Tempel der Welt) und Prambanan (Hindu-Tempelkomplex). Die Region ist Zentrum javanischer Kunstformen wie Batik, Gamelan-Musik und Wayang Kulit (Schattentheater).

Jakarta

Jakarta, Indonesiens Hauptstadt, ist eine dynamische Metropole mit einer Geschichte, die bis zum hindu-buddhistischen Hafen Sunda Kelapa im 4. Jahrhundert zurückreicht. Als niederländische Kolonialstadt Batavia im 17. Jahrhundert gegründet, wurde sie 1945 nach der Unabhängigkeit in Jakarta umbenannt. Heute verbindet die Stadt moderne Hochhäuser mit historischen Stätten wie der Altstadt (Kota Tua) und dem Nationaldenkmal (Monas).

Vereinigte Staaten

Die USA, 1776 nach Unabhängigkeit von Großbritannien gegründet, sind eine multikulturelle Nation mit prägenden historischen Ereignissen wie Einwanderungswellen und Bürgerrechtsbewegungen. Als globale Wirtschafts- und Kulturnation beherbergen sie ikonische Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue und den Grand Canyon. Ihre kulturelle Identität spiegelt Einflüsse aus aller Welt wider.

Indonesien

Indonesien, der größte Inselstaat der Welt mit über 17.000 Inseln, vereint vielfältige Kulturen und Religionen. Seine Geschichte wurde von hindu-buddhistischen Reichen, islamischen Sultanaten und niederländischer Kolonialherrschaft geprägt. Seit der Unabhängigkeit 1945 ist es eine multikulturelle Nation mit bedeutenden Stätten wie Borobudur und balinesischen Tempeln.

Singapur

Singapur, eine moderne Stadtstaat in Südostasien, wurde 1819 als britischer Handelsstützpunkt gegründet und ist seit 1965 unabhängig. Als globales Finanzzentrum vereint es kulturelle Einflüsse aus Chinatown, Little India und kolonialem Erbe. Wahrzeichen wie Marina Bay Sands symbolisieren seine rasante Entwicklung.

Shorea

Shorea bezeichnet eine Gattung tropischer Bäume der Familie Dipterocarpaceae, darunter das in Südasien heimische Sal-Holz (Shorea robusta). Diese Bäume sind ökologisch und kulturell bedeutend – etwa im Hinduismus und Buddhismus – und liefern wertvolles Holz sowie Harz.