Das Zentrum für Infrastrukturprojekte in Riad gab bekannt, dass der „Infrastrukturprojekte-Kodex“ ab morgen (Donnerstag) in Kraft tritt. Er dient als einheitliche regulatorische und technische Richtlinie für Infrastrukturprojekte und als gemeinsame Referenz für Regierungs- und Dienstleistungsstellen, Auftragnehmer, Berater und Labore.
Der Kodex umfasst Projekte von staatlichen und privaten Einrichtungen sowie Großprojekte in der gesamten Region Riad
Der Kodex zielt darauf ab, die notwendigen technischen und regulatorischen Anforderungen für die Planung, Koordination, Durchführung und Überwachung von Infrastrukturarbeiten in Projekten im Bereich Kommunikation, Energie, Wasser, Abwasser, Straßen und anderen Dienstleistungen festzulegen. Er deckt Projekte von staatlichen und privaten Einrichtungen sowie Großprojekte in der gesamten Region Riad ab, einschließlich der Hauptstadt Riad, der Gouvernements und Dörfer in der Region.
Der Kodex strebt eine verbesserte Integration zwischen den Einrichtungen, einheitliche Standards sowie eine höhere Qualität und Sicherheit bei der Ausführung an. Er deckt alle Phasen des Projektlebenszyklus ab – von der Projektplanung über die Beschaffung notwendiger Genehmigungen, die Benachrichtigung über den Arbeitsbeginn, die Ausführung der Aufgaben, die Entwicklung von Verkehrsmanagementplänen, die Umsetzung von Sicherheits- und Umweltverfahren bis hin zur endgültigen Schließung der Baustelle.
Der Kodex enthält zahlreiche Standards und Kontrollen in Bezug auf Sicherheit und Barrieren, Genehmigungen, Ausführungsqualität, Baustellensauberkeit, Beschilderung und Information, Staub- und Abfallkontrolle sowie die Zugänglichkeit zu Häusern und öffentlichen Einrichtungen.
Der Infrastruktur-Kodex trägt zur Verbesserung der Arbeitsqualität und Compliance-Standards bei, optimiert die Baustellenumgebung, gewährleistet die Sicherheit von Anwohnern, Fußgängern und Arbeitern und fördert reibungslose Abläufe ohne Beeinträchtigung des täglichen Lebens. Der Kodex verpflichtet Auftragnehmer, sichere Gehwege bereitzustellen, den Verkehrsfluss zu koordinieren, die Baustelle rund um die Uhr zu sichern, standardisierte Identifikationsschilder anzubringen, Warnbeleuchtung zu installieren, die Baustelle täglich zu reinigen und Genehmigungen regelmäßig zu aktualisieren.
Zentrum für Infrastrukturprojekte in Riad
Das Zentrum für Infrastrukturprojekte in Riad (RIPC) ist eine Regierungsbehörde in Saudi-Arabien, die für die Planung und Überwachung wichtiger Infrastrukturprojekte in Riad verantwortlich ist. Es wurde gegründet, um das rasche Wachstum der Stadt zu unterstützen, und spielt eine Schlüsselrolle bei Projekten im Rahmen der Saudi Vision 2030, einschließlich Verkehr, Versorgung und städtischer Expansion. Das Zentrum zielt darauf ab, die Infrastruktur von Riad an zukünftige Anforderungen anzupassen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.
Infrastrukturprojekte-Kodex
Der „Infrastrukturprojekte-Kodex“ ist keine spezifische kulturelle Stätte, sondern ein Regelwerk für die Planung, Entwicklung und Instandhaltung von Infrastruktur. Solche Kodizes werden oft von Regierungen oder Organisationen festgelegt, um Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei Projekten wie Straßen, Brücken und Versorgungseinrichtungen zu gewährleisten. Ihre Geschichte variiert je nach Region, entwickelt sich jedoch typischerweise als Reaktion auf technologische Fortschritte und Lehren aus früheren Infrastrukturproblemen.
Region Riad
Die Region Riad liegt im Zentrum Saudi-Arabiens und beherbergt die Hauptstadt Riad. Historisch ein wichtiges Handels- und politisches Zentrum, wurde sie zum Kern des Ersten und Zweiten Saudischen Staates, bevor Saudi-Arabien 1932 unter König Abdulaziz Al Saud vereinigt wurde. Heute ist sie eine pulsierende Metropole, die moderne Entwicklung mit kulturellem Erbe verbindet, darunter Wahrzeichen wie Diriyah (eine UNESCO-Stätte) und die Masmak-Festung.
Riad
Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens und dient als politisches, finanzielles und administratives Zentrum des Landes. Historisch eine ummauerte Oasenstadt entlang von Handelsrouten, wurde sie im 18. Jahrhundert zum Zentrum der Al-Saud-Dynastie und entwickelte sich nach der Entdeckung von Öl im 20. Jahrhundert zu einer modernen Metropole. Heute vereint sie traditionelles Erbe mit Wolkenkratzern und beherbergt Wahrzeichen wie die Masmak-Festung und den Kingdom Centre Tower.
Gouvernements
„Gouvernements“ sind Verwaltungseinheiten in vielen Ländern, insbesondere in der arabischen Welt wie Ägypten, Irak und Jordanien. Der Begriff geht auf das Osmanische Reich zurück, wo Provinzen von ernannten Beamten regiert wurden. Heute funktionieren Gouvernements ähnlich wie Bundesstaaten oder Provinzen mit lokaler Verwaltung, die jedoch der nationalen Regierung unterstellt bleiben.
Dörfer
Dörfer sind kleine, ländliche Siedlungen, die historisch gesehen das Rückgrat des landwirtschaftlichen und gemeinschaftlichen Lebens in vielen Kulturen bildeten. Oft Jahrhunderte alt, zeichnen sie sich durch eng verbundene Gemeinschaften, traditionelle Architektur und lokale Bräuche aus, die mit der Geschichte ihrer Region verbunden sind. Während die Modernisierung viele verändert hat, bewahren einige Dörfer alte Traditionen und bieten Einblicke in das Erbe und das tägliche Leben vergangener Generationen.
Öffentliche Einrichtungen
„Öffentliche Einrichtungen“ beziehen sich auf gemeinschaftlich genutzte Räume und Dienstleistungen wie Parks, Bibliotheken, Verkehrssysteme und Freizeitzentren. Diese Einrichtungen haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen, und spiegeln oft Fortschritte in der Stadtplanung und öffentlichen Wohlfahrt wider. Ihre Geschichte variiert je nach Region, geht aber allgemein auf das Wachstum von Städten und die Anerkennung des Gemeinwohls als öffentliche Verantwortung zurück.
Infrastruktur-Code
„Infrastruktur-Code“ bezieht sich auf programmierbare Skripte oder Definitionen (oft in Sprachen wie Terraform, Ansible oder Python), die zur Automatisierung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen wie Servern, Netzwerken und Cloud-Diensten verwendet werden. Entstanden mit der DevOps-Bewegung, ermöglicht er Versionskontrolle, Skalierbarkeit und Konsistenz, indem Infrastruktureinrichtungen wie Software behandelt werden. Dieser Ansatz revolutionierte IT-Operationen, indem manuelle Konfigurationen durch reproduzierbare, effiziente und fehlerresistente Prozesse ersetzt wurden.