Jakarta

Das Jakarta World Folk Festival (JWFF) 2025 ist zu Ende gegangen. Vizegouverneur von Jakarta, Rano Karno, plant, die Veranstaltung künftig jährlich auszurichten.

„Eigentlich wollte ich dieses Event gar nicht beenden. Es hat noch nicht sein volles Potenzial erreicht – noch nicht. Die Vollversion wird 2027 kommen, wenn wir 82 Länder nach Indonesien einladen, damit Indonesien, oder besser gesagt Jakarta, zu einer globalen Stadt wird“, sagte Rano Karno während der Abschlusszeremonie des JWFF 2025 im Senayan Park in Zentraljakarta.

Rano wertete die Veranstaltung als Erfolg. Er hofft, dass sich zum 500. Jubiläum Indonesiens im Jahr 2027 Kulturen aus aller Welt beim JWFF präsentieren und das Festival bereichern werden.

„Willkommen in Jakarta. Möge dieser Besuch unvergesslich sein, und ich hoffe, Sie kommen nächstes Jahr wieder – und natürlich 2027, wenn Jakarta 500 Jahre alt wird. Dann holen wir die ganze Welt nach Jakarta“, so Rano.

Rano räumte ein, dass es bei der Veranstaltung noch Verbesserungspotenzial gebe. Sein Team werde die Durchführung evaluieren und für die nächste Ausgabe optimieren.

„Natürlich war diese erste Ausgabe nicht perfekt, aber wir werden zeitnah nachbessern, damit das Event von Jahr zu Jahr noch besser wird“, erklärte er.

Die Abschlusszeremonie des JWFF 2025 wurde gemeinsam von Rano Karno, der Sonderbeauftragten des Präsidenten für Tourismus, Zita Anjani, dem Präsidenten des Internationalen Rates der Organisationen für Folklorefestivals und Volkskunst (CIOFF) Indonesien, Said Rachmat, sowie dem stellvertretenden Bürgermeister von Cilegon, Fajar Hadi Prabowo, durchgeführt.

Den Abschluss bildete eine gemeinsame Aufführung des traditionellen indonesischen Trommelspiels Rampak Gendang. Anschließend folgten kulturelle Darbietungen von Delegationen aus Bulgarien, Russland, Indien, Südkorea, Japan und natürlich Indonesien.

Jakarta World Folk Festival (JWFF) 2025

Das Jakarta World Folk Festival (JWFF) 2025 ist ein internationales Kulturfestival, das traditionelle Musik, Tanz und Kunst aus aller Welt feiert. Die Veranstaltung in Jakarta, Indonesien, fördert den globalen Kulturaustausch und bewahrt das folkloristische Erbe. Die Ausgabe 2025 setzt die Tradition fort, vielfältige Künstler und Publikum zusammenzubringen, um durch gemeinsame künstlerische Traditionen Verbundenheit zu stiften.

Senayan Park

Der Senayan Park in Jakarta, Indonesien, ist ein beliebter Stadtpark mit Sportanlagen und Grünflächen. Ursprünglich in den 1960er-Jahren als Teil des Senayan-Sportkomplexes für die Asienspiele 1962 angelegt, ist er heute ein Freizeitzentrum für Einheimische und Besucher. Der Park bietet Joggingstrecken, Spielplätze und Veranstaltungsflächen und verbindet moderne Infrastruktur mit historischer Bedeutung als Erbe von Indonesiens Sportgeschichte.

Indonesien

Indonesien, der größte Inselstaat der Welt mit über 17.000 Inseln, ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, lebendige Traditionen und atemberaubende Natur. Historisch war es Zentrum hindu-buddhistischer Königreiche wie Srivijaya und Majapahit, bevor sich der Islam im 13.–16. Jahrhundert ausbreitete und die Niederlande das Land kolonisierten. Heute ist es eine multikulturelle Nation mit über 300 Ethnien und berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Borobudur-Tempel, Balis Stränden und dem Komodo-Nationalpark.

Jakarta

Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens, ist eine pulsierende Metropole mit einer Geschichte, die bis ins 4. Jahrhundert als hinduistischer Hafen zurückreicht. Unter niederländischer Kolonialherrschaft im 17. Jahrhundert wurde sie als Batavia zu einem wichtigen Handelszentrum. Heute verbindet Jakarta moderne Hochhäuser mit historischen Wahrzeichen wie der Altstadt (Kota Tua) und dem Nationaldenkmal (Monas).

Zentraljakarta

Zentraljakarta ist das politische und wirtschaftliche Herz der indonesischen Hauptstadt mit Regierungsgebäuden, Denkmälern und Geschäftsvierteln. Als administratives Zentrum des kolonialen Batavia gegründet, wurde es später zum Symbol der Unabhängigkeitsbewegung. Heute prägen Wahrzeichen wie das Nationaldenkmal (Monas) und der Merdeka-Palast das Bild, das koloniales Erbe mit moderner Entwicklung verbindet.

Internationaler Rat der Organisationen für Folklorefestivals und Volkskunst (CIOFF)

Der Internationale Rat der Organisationen für Folklorefestivals und Volkskunst (CIOFF), eine mit der UNESCO verbundene NGO, wurde 1970 gegründet, um traditionelle Kultur und Volkskunst weltweit zu fördern. Er organisiert Festivals, Workshops und Programme zum Erhalt des kulturellen Erbes und stärkt den interkulturellen Austausch. Seit 2005 von der UNESCO anerkannt, spielt CIOFF eine Schlüsselrolle beim Schutz des immateriellen Kulturerbes.

Cilegon

Cilegon ist eine Industriestadt in der Provinz Banten, Indonesien, bekannt für ihre Stahlproduktion, insbesondere durch das staatseigene Unternehmen Krakatau Steel. Historisch Teil des Sultanats Banten, entwickelte sie sich im späten 20. Jahrhundert zu einem industriellen Zentrum. Heute ist sie ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Zugang zu kulturellen und natürlichen Attraktionen wie dem Surosowan-Palast und dem Ujung-Kulon-Nationalpark.

Rampak Gendang

Rampak Gendang ist eine traditionelle indonesische Musikdarbietung aus Westjava, bei der eine Gruppe von Musikern synchron Trommeln (Kendang) spielt. Aus der sundanesischen Kultur stammend, verbindet sie rhythmische Perkussion mit dynamischen Bewegungen und wird oft auf Festivals und kulturellen Veranstaltungen aufgeführt. Die Kunstform betont Gemeinschaftsharmonie und das reiche musikalische Erbe der Sundanesen.