Jakarta

Der stellvertretende Gouverneur von Jakarta, Rano Karno, eröffnete am Samstag (19.7.2025) die Veranstaltung Cilandak Berbudaya in Lebak Bulus, Süd-Jakarta. Das Festival, das im Rahmen der Feierlichkeiten zum 498. Geburtstag Jakartas stattfindet, soll die Liebe der Einwohner zur Betawi-Kultur und zu ihrer Stadt fördern.

„Von Anfang Juni bis Juli ist die Aufregung über Jakartas Jubiläum spürbar. Wir wollen damit zum Ausdruck bringen, dass die Jakartaner Menschen sind, die ihre Kultur schätzen“, sagte Rano Karno in seiner Rede am Samstag (19.7.2025).

Rano wies auch die Behauptung zurück, die Betawi-Jugend sei veraltet. Ihm zufolge sind Kulturfestivals wie dieses wichtig, um das Erbe zu bewahren und sich gleichzeitig an die moderne Zeit anzupassen.

„Wer sagt, dass die Betawi-Jugend hinter der Zeit her ist? Wenn wir nicht jedes Jahr Veranstaltungen wie diese organisieren, dann fallen wir wirklich zurück“, erklärte er.

Er bedankte sich bei allen Beteiligten, von den städtischen Beamten bis zu den lokalen Komitees, für die Vorbereitung der Veranstaltung. Rano hofft, dass ähnliche Feste in ganz Jakarta zu einer festen Einrichtung werden können.

„Dies sollte in den Jahreskalender aufgenommen werden. So kann jeder Bezirk jedes Jahr den Jahrestag Jakartas feiern. Das ist eine Chance, die Bindungen zu stärken und unsere Liebe zur Stadt zu vertiefen“, fügte er hinzu.

Rano wies auch darauf hin, dass solche Veranstaltungen Kinder in den Schulferien ansprechen können. Er plant für das nächste Jahr ein größeres Fest, um noch mehr Einwohner einzubeziehen.

Cilandak-Kulturfestival

Das **Cilandak Cultural Festival** ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung in Cilandak, Süd-Jakarta, Indonesien, bei der lokale Kunst, Traditionen und das Gemeinschaftserbe gefeiert werden. Mit Darbietungen wie traditioneller Musik, Tanz und Kunsthandwerk unterstreicht das Festival die kulturelle Vielfalt der südlichen Region Jakartas. Obwohl die genauen Ursprünge des Festivals unklar sind, hat es sich zu einer bedeutenden Plattform für die Bewahrung und Förderung der lokalen Kultur in einem städtischen Umfeld entwickelt.

Lebak Bulus

Lebak Bulus ist ein Bezirk in Süd-Jakarta, Indonesien, der für seine geschäftige urbane Atmosphäre und seinen Verkehrsknotenpunkt, einschließlich des Lebak Bulus Terminals und der MRT-Station, bekannt ist. Historisch gesehen handelte es sich um ein ländliches Gebiet, das sich mit der raschen Verstädterung Jakartas stark verändert hat. Der Name „Lebak Bulus“ leitet sich von lokalen Begriffen ab, wobei „lebak“ Tiefland bedeutet und „bulus“ sich auf eine Art von Süßwasserschildkröte bezieht, was die frühere natürliche Umgebung widerspiegelt.

Süd-Jakarta

Süd-Jakarta ist eine pulsierende Verwaltungsregion der indonesischen Hauptstadt, die für ihre Mischung aus moderner Stadtentwicklung, Grünflächen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt ist. Als historischer Teil des Großraums Jakarta wuchs der Bezirk im späten 20. Jahrhundert rasch zu einem Handels- und Wohnzentrum mit Wahrzeichen wie Pondok Indah, Kebayoran Baru und dem historischen Viertel Lebak Bulus. Heute ist es eine Mischung aus luxuriösen Einkaufszentren, Diplomatenvierteln und traditionellen Märkten, die das dynamische Wachstum Jakartas widerspiegelt.

Betawi-Kultur

Die Betawi-Kultur bezieht sich auf die Traditionen, Künste und Bräuche der indonesischen Ureinwohner Jakartas, die als Betawi-Volk bekannt sind. Sie ist eine lebendige Mischung aus malaiischen, javanischen, sundanesischen, chinesischen, arabischen und niederländischen Einflüssen und spiegelt Jakartas Geschichte als Handelszentrum wider. Zu den wichtigsten Elementen gehören die traditionelle Musik (Gambang Kromong), der Tanz (Ondel-ondel) und die Küche (z. B. Soto Betawi und Kerak Telor), die auch heute noch gefeiert werden.

Jakartas 498. Jahrestag

Der 498. Jahrestag von Jakarta (gefeiert im Jahr 2025) erinnert an die Gründung der Stadt am 22. Juni 1527, als sie nach dem Sieg von Sultan Fatahillah über die portugiesischen Truppen den Namen *Jayakarta* („siegreiche Stadt“) erhielt. Ursprünglich ein hinduistischer Sunda-Kelapa-Hafen, wurde die Stadt später ein niederländisches Kolonialzentrum (Batavia) und schließlich die Hauptstadt Indonesiens. Der Jahrestag feiert die reiche Geschichte Jakartas, seine kulturelle Vielfalt und seine Entwicklung zu einer pulsierenden Metropole.