Kuwaits Handelsminister erklärte am Montag, dass das Handels- und Investitionsforum zwischen Ägypten und dem Golfkooperationsrat (GCC) einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen darstelle.

Der Minister betonte auf dem Forum in der ägyptischen Hauptstadt, dass die sechs GCC-Mitgliedsstaaten, insbesondere Kuwait, bestrebt seien, die Wirtschaftsbeziehungen mit Kairo auf eine höhere Ebene zu heben. Er wies darauf hin, dass in verschiedenen Sektoren – von Infrastruktur und erneuerbaren Energien bis hin zu Tourismus und Landwirtschaft – „vielversprechende“ Investitionsmöglichkeiten bestünden.

Er fügte hinzu, Kuwait gehöre zu den ersten arabischen Nationen, die über Investitionsfonds und Joint Ventures in Ägypten investiert hätten. Diese Investitionen hätten eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Ägyptens Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, und hätten zu starken bilateralen Beziehungen beigetragen, die bis heute „Früchte tragen“.

Der Minister lobte die Bemühungen der ägyptischen Regierung, ausländische Investitionen anzuziehen, und stellte fest, dass dies dazu beigetragen habe, das „Vertrauen“ der Golf-Investoren zu gewinnen. Das Handelsvolumen zwischen Kairo und dem in Riad ansässigen GCC habe 2023 25 Milliarden US-Dollar betragen, wobei die GCC-Exporte nach Kairo 8,6 Milliarden US-Dollar ausmachten.

Er betonte, dass Ägypten und die Golfstaaten durch gemeinsame Projekte und Initiativen in vielversprechende Bereiche vorstoßen wollten, wobei Ernährungssicherheit und digitale Infrastruktur die wichtigsten Felder im Rahmen der Bestrebungen nach „wirtschaftlicher Integration“ seien. Diese Initiative sei für nachhaltige Entwicklungspläne von entscheidender Bedeutung.

Ägypten

Ägypten ist die Heimat einer der ältesten Zivilisationen der Welt, mit einer aufgezeichneten Geschichte von über 5.000 Jahren, berühmt für seine Pharaonen und ikonische Monumente wie die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx. Diese alte Kultur war auf den Nil zentriert, der die Entwicklung einer mächtigen und hochentwickelten Gesellschaft ermöglichte, die für ihre Fortschritte in Schrift, Architektur und Staatsführung bekannt ist. Heute definieren diese monumentalen Relikte und die Schätze der Gräber, wie das von Tutanchamun, weiterhin Ägyptens bleibendes globales Erbe.

Golfkooperationsrat (GCC)

Der Golfkooperationsrat (GCC) ist eine regionale politische und wirtschaftliche Union, die 1981 gegründet wurde und sechs arabische Monarchien umfasst: Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Katar, Oman und Bahrain. Ihre Hauptziele sind die Förderung der Koordination und Integration zwischen ihren Mitgliedsstaaten in verschiedenen Bereichen, einschließlich Wirtschaft, Sicherheit und kulturellen Angelegenheiten. Der Rat wurde gegründet, um Stabilität und gemeinsame Interessen in der Region des Arabischen Golfs zu fördern.

Kuwait

Kuwait ist eine moderne arabische Nation am nordwestlichen Ende des Persischen Golfs, mit einer Geschichte, die eng mit Handel und Perlenfischerei verbunden ist. Seine moderne Geschichte begann mit der Gründung Kuwait Citys im 18. Jahrhundert durch den Stamm der Bani Utub, und es entwickelte sich später zu einem prosperierenden Handelszentrum. Die Entdeckung von Öl in den 1930er Jahren verwandelte es in einen wohlhabenden, unabhängigen Staat, der es 1961 nach einem britischen Protektorat wurde.

Kairo

Kairo ist die weitläufige Hauptstadt Ägyptens, gegründet 969 n. Chr. von der fatimidischen Dynastie. Sie beherbergt berühmterweise die Pyramiden von Gizeh an ihrem Stadtrand, antike Weltwunder, und das historische islamische Viertel mit seinen labyrinthischen Gassen und Moscheen.

Riad

Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens und dient als politisches und administratives Zentrum der Nation. Historisch eine ummauerte Oasenstadt, war sie die Stammheimat der Al-Saud-Dynastie und wurde 1932 nach der Vereinigung des Landes zur Hauptstadt. Die Stadt hat seitdem eine rasche Modernisierung durchlaufen und sich von einer traditionellen Wüstensiedlung in eine pulsierende, moderne Metropole verwandelt.