Kürzlich fand in Shanghai der Jugendaustausch „Shanghai-Hongkong-Integration · Gemeinsam die Zukunft gestalten“ sowie die Veranstaltungsreihe „Ich sehe · Ich verstehe“ statt, bei der junge Hongkonger Mitarbeiter ihre Heimat näher kennenlernen. An der Veranstaltung nahmen 30 junge Hongkonger Vertreter staatseigener Unternehmen teil, die sich über nationale Bildung und Austausch informierten.
Durch intensive Besichtigungen lernten die jungen Hongkonger das reiche revolutionäre Kulturerbe Shanghais kennen – sowohl als Geburtsort der Kommunistischen Partei Chinas als auch als Vorreiter der Reform- und Öffnungspolitik. Sie erlebten aus erster Hand die neuen Erfolge Shanghais in hochwertiger Entwicklung und moderner Stadtverwaltung und vertieften dabei ihr Verantwortungsbewusstsein, ihren Nationalstolz und ihr patriotisches Empfinden.
In der Gedenkhalle des Ersten Nationalen Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas verweilten die jungen Hongkonger vor Artefakten mit revolutionärer Geschichte. Anhand detaillierter historischer Materialien und des breiten historischen Kontexts verstanden sie die opferreichen Kämpfe früherer Generationen von Kommunisten und Patrioten für die nationale Unabhängigkeit und die Befreiung des Volkes. So wurde ihnen deutlich, warum die Führung der Kommunistischen Partei sowohl eine historische als auch eine Wahl des Volkes darstellt.

Die Gruppe besuchte auch die Gedenkhalle des Sihang-Lagershauses in Shanghai, einen Ort des Widerstands gegen die japanische Invasion. Vor der von Einschusslöchern übersäten Westwand, die die Erinnerung der Nation trägt, erfuhren sie durch fachkundige Erklärungen vom heldenhaften Geist der chinesischen Soldaten und Zivilisten, symbolisiert durch die „Achthundert Helden“, die in der nationalen Krise furchtlosen Einsatz und patriotische Verantwortung zeigten.
Während der einwöchigen Reise besichtigten die jungen Hongkonger mehrere Wahrzeichen Shanghais zu verschiedenen Themen: „Der Reiz Shanghais“ umfasste die Shanghai Science Hall, das Huashan·263-Museum für traditionsreiche Marken, das historische und kulturelle Viertel Wukang Road, das ehemalige Wohnhaus von Soong Ching Ling und die Chengkai·Hui-Talente-Wohnheime. „Wissenschaft und Innovation“ führte sie zum SAIC-Volkswagen-Werk Nr. 3 und zum Caohejing-Entwicklungsgebiet, während „Nationale Stützen“ Shanghai Electric vorstellte.

Während der Veranstaltung führten die jungen Hongkonger Jugendforen und Diskussionsrunden durch, die sich auf das Thema „Shanghai-Hongkong-Integration · Gemeinsam die Zukunft gestalten“ konzentrierten. In den Foren teilten sie ihre Eindrücke von den Besuchen in TED-artigen Vorträgen, diskutierten ihr Verständnis des Shanghaier Stadtgeistes und der Kultur staatseigener Unternehmen. In Fragerunden erörterten sie, wie sie die Lage des Landes und der Unternehmen besser verstehen, ihre Vorteile nutzen und so zum Aufbau der „Fünf Zentren“ Shanghais sowie zum Wohlstand und zur Stabilität Hongkongs beitragen können.
Die jungen Vertreter aus Hongkong betonten, dass sie durch diese Aktivität aus erster Hand miterleben konnten, wie staatseigene Unternehmen in Shanghai als Stütze der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung fungieren – sie tragen schwere Lasten im Wirtschaftsaufbau, zeigen Effizienz im Stadtbetrieb und erfüllen ihre Mission, ein besseres Leben für die Menschen zu schaffen, was sie mit großem Stolz erfüllte.