Im Oktober 2025 wird eine internationale Wissenschaftlergruppe mit Beteiligung des SETI-Projekts eine aktualisierte Version der Erklärung veröffentlichen, wie die Menschheit Kontakt mit außerirdischen Zivilisationen aufnehmen sollte.
- In den letzten fünfzehn Jahren haben Wissenschaftler die Suche nach sogenannten „Technosignaturen“ perfektioniert – potenziellen Hinweisen auf Aktivitäten außerirdischer Zivilisationen (wie Radiosignale, thermische Anomalien oder Laserpulse). Die Aktualisierung des Dokuments ist auch angesichts der weiten Verbreitung von Fakes notwendig, insbesondere im Bereich Raumfahrt. So gab es etwa Spekulationen über die ungewöhnliche (möglicherweise künstliche) Natur eines interstellaren Kometen – Pressemeldungen machten daraus jedoch Schlagzeilen, die an eine Warnung vor einer Alien-Invasion erinnerten.
- Unter anderem deshalb betont die aktualisierte Version der Erklärung Transparenz und wissenschaftliche Integrität. Laut den Bestimmungen des Dokuments sollten Berichte über potenzielle außerirdische Signale von professionellen Kommentaren begleitet werden und den Grad der Unsicherheit angeben. Die Datenüberprüfung soll so offen wie möglich erfolgen.
- Das Dokument erwähnt auch den Schutz von Wissenschaftlern, die potenzielle Signale aus dem Weltraum erforschen. Eine separate Bestimmung legt fest, dass Antworten an Außerirdische nur nach internationalen Konsultationen unter Beteiligung der Vereinten Nationen erfolgen dürfen.
- Die aktualisierte Version der Erklärung könnte 2026 nach Genehmigung durch den Vorstand der International Academy of Astronautics verabschiedet werden.
In der jüngeren Geschichte wurden Forderungen nach Verfahren im Falle der Registrierung von Signalen Außerirdischer bereits in einem Bericht der Denkfabrik Brookings Institution festgehalten. Dieser wurde in den 1960er Jahren für NASA erstellt. 1989 wurde dann die erste „Post-Detection-Policy“-Erklärung veröffentlicht. Sie legte fest, dass nach dem Empfang eines außerirdischen Signals zunächst eine Bestätigung erfolgen soll, dann Wissenschaftler und die Vereinten Nationen benachrichtigt werden müssen, und dass man sich mit voreiligen Aussagen und Antworten zurückhalten solle. 1995 wurde dem Dokument eine Bestimmung über Antwortnachrichten hinzugefügt, und 2010 wurde es für das „digitale“ Zeitalter angepasst.
SETI-Projekt
Das SETI-Projekt (Search for Extraterrestrial Intelligence) ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche Bemühungen, Hinweise auf intelligentes Leben außerhalb der Erde zu entdecken, hauptsächlich durch die Suche nach künstlichen Radio- oder optischen Signalen. Die Forschung begann 1960 mit Frank Drakes Projekt Ozma und umfasst heute zahlreiche Projekte, die meist Radioteleskope nutzen, um den Kosmos nach nicht-zufälligen Mustern zu durchsuchen, die auf eine technologische Quelle hindeuten könnten.
Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen den Nationen zu fördern. Mit Hauptsitz in New York City ersetzte sie den Völkerbund mit dem Ziel, künftige Konflikte zu verhindern und den Dialog über globale Themen wie Menschenrechte und Entwicklung zu fördern.
International Academy of Astronautics
Die International Academy of Astronautics (IAA) ist eine nichtstaatliche Organisation, die 1960 in Stockholm gegründet wurde, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrtwissenschaft und -technologie zu fördern. Sie vereint führende Experten aus der ganzen Welt, um die Herausforderungen und Chancen in der Raumfahrt zu behandeln und die friedliche Nutzung des Weltraums zu fördern.
Brookings Institution
Die Brookings Institution ist ein bedeutendes amerikanisches Forschungsinstitut, das 1916 gegründet wurde und sich der vertieften Forschung und der Erarbeitung von Empfehlungen für die öffentliche Politik widmet. Es wurde in Washington, D.C. mit der Mission gegründet, die amerikanische Demokratie zu stärken und soziales Wohlergehen, wirtschaftlichen Wohlstand und internationale Sicherheit zu fördern. Heute gilt es als eine der einflussreichsten und autoritativsten Organisationen für öffentliche Politik weltweit.
NASA
Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) ist die US-Bundesbehörde für das zivile Raumfahrtprogramm und die Luft- und Raumfahrtforschung. Sie wurde 1958 als Reaktion auf die frühen Raumfahrterfolge der Sowjetunion gegründet und war seitdem an der Spitze der Weltraumforschung, mit historischen Meilensteinen wie den Apollo-Mondlandungen und dem Betrieb des Space Shuttles. Heute setzt die NASA ihre Mission der wissenschaftlichen Entdeckung fort, betreibt die Internationale Raumstation und entwickelt neue Technologien für die künftige Erforschung des Mondes, des Mars und darüber hinaus.
Post-Detection-Policy-Erklärung
Die „Post-Detection-Policy-Erklärung“ ist kein physischer Ort oder kultureller Standort, sondern ein formelles Protokoll oder politischer Rahmen. Typischerweise bezieht sie sich auf etablierte Richtlinien, die Organisationen oder Regierungen nach der Entdeckung potenzieller außerirdischer Intelligenz oder unerklärlicher Phänomene befolgen würden. Diese Richtlinien zielen darauf ab, strukturierte Verfahren für die Überprüfung, Kommunikation und Reaktion auf eine solche Entdeckung bereitzustellen.