Tausende Bewohner von Catanduanes verließen am Samstag ihre Häuser an der Pazifikküste, nachdem Meteorologen vor Sturmfluten im Vorfeld des Tropensturms Ramil (internationaler Name: Fengshen) gewarnt hatten.

Das Auge des Sturms sollte noch am selben Tag die Insel Catanduanes streifen, ein wirtschaftlich benachteiligtes Eiland mit 270.000 Einwohnern, mit Windböen von bis zu 80 Kilometern pro Stunde.

Laut dem nationalen Wetterdienst wird Ramil starke Regenfälle sowie ein „geringes bis moderates Risiko“ von Küstenüberflutungen bringen, verursacht durch 1-2 Meter hohe Wellen, die der Sturm an Land drückt.

Mehr als 9.000 Einwohner von Catanduanes brachten sich in Sicherheit, wie die Provinz-Katastrophenschutzbehörde mitteilte. Für die Insel, die oft als erste größere Landmasse von Zyklonen aus dem westlichen Pazifik getroffen wird, ist dies eine routinierte Maßnahme.

Die Provinzregierung von Catanduanes ordnete an, dass lokale Behörden „ihre jeweiligen Evakuierungspläne für Bewohner von Risikogebieten aktivieren“ sollen. Dazu gehören Küstengebiete, tiefliegende Gemeinden und von Erdrutschen gefährdete Hänge.

Auch die Nachbarprovinzen Sorsogon und Albay riefen zu vorsorglichen Evakuierungen auf, allerdings lagen zunächst noch keine offiziellen Zahlen vor.

Die Philippinen werden durchschnittlich von 20 Stürmen und Taifunen pro Jahr getroffen, die regelmäßig katastrophenanfällige Regionen heimsuchen, in denen Millionen Menschen in Armut leben.

Wissenschaftler warnen, dass Stürme durch die vom Menschen verursachte Erderwärmung an Intensität zunehmen.

Ramil trifft auf ein Land, das sich noch von einer Serie schwerer Erdbeben erholt, die in den vergangenen drei Wochen mindestens 87 Menschenleben forderten.

Catanduanes

Catanduanes ist eine Inselprovinz der Philippinen, die aufgrund ihrer Lage im Taifungürtel als „Land der heulenden Winde“ bekannt ist. Historisch war sie eine Teilprovinz von Albay, bevor sie 1945 den vollen Provinzstatus erhielt. Die Insel ist berühmt für ihre unberührte Natur mit ursprünglichen Stränden, Surfspots wie dem Puraran Beach und üppigen Berglandschaften.

Pazifikküste

Die Pazifikküste ist eine riesige Region, die den Pazifischen Ozean von Amerika bis Asien und Ozeanien umgibt. Historisch war sie Heimat zahlreicher indigener Kulturen und ein Schwerpunkt von Exploration und Handel, besonders während der Kolonialzeit. Heute bleibt sie ein wichtiges Gebiet für internationalen Handel, vielfältige Ökosysteme und lebendige Küstengemeinden.

Sorsogon

Sorsogon ist eine philippinische Provinz an der südlichsten Spitze der Insel Luzon. Sie ist bekannt für ihre Naturschönheiten wie die Möglichkeit, in Donsol mit sanften Walhaien zu schwimmen, und den ikonischen Bulusan-Vulkan. Historisch fand hier 1569 die erste katholische Messe auf Luzon statt. Der Name soll vom lokalen Wort „solsogon“ abstammen, was „einem Fluss folgen“ bedeutet.

Albay

Albay ist eine Provinz in der philippinischen Bicol-Region, berühmt für ihren ikonischen Mayon-Vulkan. Dieser aktive Stratovulkan ist für seine nahezu perfekte Kegelform bekannt und hat eine lange Geschichte von Ausbrüchen, deren erster dokumentierter 1616 stattfand. Die Geschichte der Provinz ist eng mit der spanischen Kolonialisierung verbunden, wobei die Stadt Legazpi seit dem 16. Jahrhundert als wichtiger Handelshafen und Verwaltungszentrum diente.

Philippinen

Die Philippinen sind ein Inselstaat in Südostasien mit einer reichen Geschichte, die von jahrhundertelanger spanischer Kolonialisierung und anschließender amerikanischer Herrschaft geprägt wurde. Dieses vielfältige kulturelle Erbe zeigt sich in historischen Städten, lebendigen Festen und einer einzigartigen Mischung aus asiatischen und westlichen Traditionen. Zu den wichtigen historischen Stätten gehören barocke Kirchen aus der Spanierzeit und die alten Reisterrassen von Banaue, oft als „achtes Weltwunder“ bezeichnet.

Westpazifik

Der Westpazifik ist eine riesige Meeresregion mit zahlreichen Inselstaaten, Archipelen und einigen der tiefsten Meeresgräben der Welt. Historisch war er eine Wiege alter Seefahrerkulturen wie der Austronesier und später ein wichtiger Schauplatz von Konflikten während des Zweiten Weltkriegs. Heute bleibt er ein entscheidendes Gebiet für globalen Handel, Geopolitik und marine Biodiversität.