body {
font-family: ‚Arial‘, sans-serif;
line-height: 1.6;
margin: 0;
padding: 20px;
background-color: #f4f4f4;
color: #333;
}
.article-container {
max-width: 800px;
margin: 0 auto;
background: white;
padding: 30px;
border-radius: 10px;
box-shadow: 0 4px 15px rgba(0,0,0,0.1);
}
h1 {
color: #2c3e50;
font-size: 2.2em;
margin-bottom: 20px;
line-height: 1.3;
}
.article-meta {
color: #7f8c8d;
font-size: 0.95em;
margin-bottom: 25px;
font-style: italic;
}
.article-image {
width: 100%;
height: auto;
border-radius: 8px;
margin: 20px 0;
box-shadow: 0 2px 8px rgba(0,0,0,0.1);
}
.article-content {
color: #34495e;
font-size: 1.1em;
}
.article-content p {
margin-bottom: 20px;
text-align: justify;
}
.key-points {
background: #ecf0f1;
padding: 20px;
border-radius: 8px;
margin: 25px 0;
border-left: 5px solid #3498db;
}
.key-points h3 {
margin-top: 0;
color: #2c3e50;
font-size: 1.3em;
}
.key-points ul {
padding-left: 25px;
margin-bottom: 0;
}
.key-points li {
margin-bottom: 10px;
line-height: 1.5;
}
.quote {
background: #f8f9fa;
padding: 20px;
border-left: 4px solid #e74c3c;
margin: 25px 0;
font-style: italic;
}
Weltklimagipfel erzielt historische Einigung
Staats- und Regierungschefs aus aller Welt haben auf dem internationalen Klimagipfel dieser Woche eine bahnbrechende Vereinbarung getroffen. Das Abkommen stellt die bedeutendste globale Verpflichtung zum Umweltschutz seit Jahrzehnten dar.
Wesentliche Punkte der Vereinbarung:
- Klimaneutralität bis 2040 für alle teilnehmenden Nationen
- 100 Milliarden US-Dollar jährlicher Klimafonds für Entwicklungsländer
- Verpflichtender Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2035
- Weltweites Verbot von Einwegplastik ab 2026
- Internationale Aufforstungsinitiative für 1 Million Quadratkilometer
Die Vereinbarung umfasst strenge Überwachungsmechanismen, um die Einhaltung durch alle Unterzeichnerstaaten zu gewährleisten. Unabhängige internationale Beobachter werden die von jedem Land vorgelegten Fortschrittsberichte überprüfen.
Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass der Übergang zu grüner Energie im nächsten Jahrzehnt weltweit etwa 20 Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien schaffen wird. Allerdings äußerten einige Industrievertreter Bedenken hinsichtlich des schnellen Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen.
Der Zeitplan für die Umsetzung beginnt sofort, wobei die erste Überprüfung der Fortschritte für 2026 geplant ist. Länder, die die Zwischenziele nicht erreichen, müssen mit Wirtschaftssanktionen und dem Ausschluss von bestimmten internationalen Handelsabkommen rechnen.
Umweltorganisationen weltweit haben die Vereinbarung gelobt und gleichzeitig die Bedeutung einer rigorosen Durchsetzung betont. „Der Rahmen ist ausgezeichnet, aber die Umsetzung wird über unseren Erfolg entscheiden“, merkte ein Vertreter einer großen Naturschutzorganisation an.
Technische Ausschüsse werden sich nächsten Monat zusammensetzen, um detaillierte Umsetzungsrichtlinien für jeden Sektor zu erstellen. Das vollständige Vertragsdokument wird innerhalb von 30 Tagen öffentlich online verfügbar sein.