Präsident Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. behauptete am Mittwoch erneut, er sei unschuldig im Zusammenhang mit Unregelmäßigkeiten bei Hochwasserschutzprojekten. Die Vorwürfe gegen ihn seien politisch motiviert.

Auf einer Pressekonferenz wurde Marcos mit der Behauptung konfrontiert, die Untersuchung zu Hochwasserschutzprojekten würde letztlich auf ihn zurückfallen, da er den Staatshaushalt unterzeichnet und möglicherweise in die Unregelmäßigkeiten verwickelte Personen für die Infrastrukturprogramme ernannt habe.

„Ich bin zuversichtlich, dass wir zeigen können, dass all dieser Schlamm, der gegen die Regierung geschleudert wird, politisch motiviert ist und tatsächlich keine faktische Grundlage hat“, erklärte Marcos.

Marcos betonte, er habe nichts zu verbergen, und fügte hinzu, die Opposition wolle ihn aus dem Amt drängen.

„Wir verbergen nichts, wir haben nichts – ich weiß, dass es mehrere – die Opposition würde mich gerne hineinziehen – mich in all das verwickeln. Aber das ist Politik“, so Marcos.

„Dabei geht es nicht um Korruption. Dabei geht es um Politik. Sie wollen mich entfernen“, fügte er hinzu.

Malacañang hatte zuvor betont, dass Marcos nicht in die Unregelmäßigkeiten bei Hochwasserschutzprojekten verwickelt sei.

In seiner Rede am 28. Juli versprach der Präsident, streng gegen Beamte vorzugehen, die von staatlichen Infrastrukturprojekten profitiert haben, einschließlich Hochwasserschutzprojekten.

Eine durch Marcos‘ Exekutivanordnung eingesetzte Unabhängige Kommission für Infrastruktur (Independent Commission for Infrastructure) wurde mit der Untersuchung dieser Vorfälle beauftragt.

Marcos zeigte sich zuversichtlich, weil „ich weiß, was wir getan oder nicht getan haben“.

„Wenn wir untersuchen, dann untersuchen wir alle. Wir folgen den Beweisen. Und wohin diese auch führen – das ist nichts, was wir zu lenken oder zu beeinflussen versuchen. Deshalb haben wir die ICI“, sagte er.

Malacañang

Der Malacañang-Palast ist der offizielle Wohnsitz und Hauptarbeitsplatz des philippinischen Präsidenten in Manila. Ursprünglich 1750 als Sommerhaus eines spanischen Adligen erbaut, wurde er später von der spanischen Kolonialregierung beschlagnahmt und diente als Residenz des Generalgouverneurs. Nach der philippinischen Unabhängigkeit wurde er zum Präsidentenpalast umgewandelt und ist seither das symbolische Zentrum der politischen Macht des Landes.

Unabhängige Kommission für Infrastruktur

Bei der Unabhängigen Kommission für Infrastruktur handelt es sich um eine öffentliche oder staatliche Stelle, die vermutlich zur Überwachung und Verwaltung großer Infrastrukturprojekte eingerichtet wurde. Ihr Zweck ist typischerweise die unparteiische Planung, Finanzierung und Durchführung von Projekten in Bereichen wie Verkehr, Energie und Versorgung, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die genaue Ausgestaltung variiert je nach Land, da viele Nationen solche unabhängigen Kommissionen gründen, um kritische Infrastrukturprojekte zu entpolitisieren und effizienter zu gestalten.