Im September 2025 sank der nationale Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 %. In städtischen Gebieten ging er um 0,2 % zurück, in ländlichen Gebieten um 0,5 %. Die Lebensmittelpreise fielen um 4,4 %, während die Preise für Non-Food-Produkte um 0,7 % stiegen. Die Preise für Verbrauchsgüter sanken um 0,8 %, und Dienstleistungen verteuerten sich um 0,6 %. Im Durchschnitt von Januar bis September lag der nationale Verbraucherpreisindex um 0,1 % unter dem Vorjahreszeitraum.

Gegenüber dem Vormonat stieg der nationale Verbraucherpreisindex im September um 0,1 %. In Städten blieb er unverändert, auf dem Land stieg er um 0,2 %. Lebensmittel wurden um 0,7 % teurer, Non-Food-Produkte verbilligten sich um 0,1 %. Verbrauchsgüterpreise stiegen um 0,3 %, Dienstleistungen wurden um 0,3 % günstiger.

I. Preisänderungen im Vorjahresvergleich für verschiedene Waren und Dienstleistungen

Im September sanken die Preise für Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol gegenüber dem Vorjahr um 2,6 % und dämpften damit den Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,74 Prozentpunkte. Bei den Lebensmitteln sanken die Preise für Frischgemüse um 13,7 % (minus 0,35 Prozentpunkte beim VPI). Eier verbilligten sich um 11,9 % (minus 0,08 Prozentpunkte). Fleischpreise fielen um 8,4 % (minus 0,27 Prozentpunkte), wobei Schweinefleisch um 17,0 % günstiger wurde (minus 0,26 Prozentpunkte). Frischobst sank um 4,2 % (minus 0,09 Prozentpunkte). Getreideprodukte wurden um 0,7 % günstiger (minus 0,01 Prozentpunkte). Fisch und Meeresfrüchte verteuerten sich dagegen um 0,9 % (plus 0,02 Prozentpunkte).

Von den sieben weiteren Hauptkategorien verzeichneten sechs Preisanstiege und eine einen Rückgang. Die Preise für sonstige Waren und Dienstleistungen, Haushaltsgeräte und -dienstleistungen sowie Bekleidung stiegen um 9,9 %, 2,2 % bzw. 1,7 %. Gesundheitspflege, Bildung, Kultur und Freizeit sowie Wohnkosten stiegen um 1,1 %, 0,8 % bzw. 0,1 %. Verkehr und Kommunikation wurden um 2,0 % günstiger.

II. Preisänderungen im Vormonatsvergleich für verschiedene Waren und Dienstleistungen

Im September stiegen die Preise für Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol gegenüber dem Vormonat um 0,5 % und trieben den VPI um etwa 0,13 Prozentpunkte nach oben. Bei Lebensmitteln stiegen die Preise für Frischgemüse um 6,1 % (plus 0,13 Prozentpunkte). Eier verteuerten sich um 2,7 % (plus 0,02 Prozentpunkte). Frischobst wurde um 1,7 % teurer (plus 0,03 Prozentpunkte). Fisch und Meeresfrüchte fielen um 1,8 % (minus 0,04 Prozentpunkte). Schweinefleisch sank um 0,7 % (minus 0,01 Prozentpunkte).

Von den sieben weiteren Hauptkategorien verzeichneten vier Preisanstiege, eine blieb unverändert und zwei sanken. Die Preise für sonstige Waren und Dienstleistungen sowie Bekleidung stiegen um 1,3 % bzw. 0,7 %. Haushaltsgeräte und -dienstleistungen sowie Gesundheitspflege stiegen um 0,3 % bzw. 0,2 %. Die Wohnkosten blieben unverändert. Verkehr und Kommunikation sowie Bildung, Kultur und Freizeit verbilligten sich um 0,9 % bzw. 0,4 %.