Am 11. Oktober wurde in Shenzhen der „Global Ocean City Competitiveness Index Report (2025)“ veröffentlicht. Der Report bewertete systematisch 60 globale Meeresstädte anhand von fünf Hauptdimensionen: Wirtschafts- und Handelsvitalität, technologische Innovation, maritime Dienstleistungen, internationaler Einfluss und Stadtverwaltung. In der Gesamtwertung belegte Shenzhen den 11. Platz weltweit, mit einem vierten Platz in technologischer Innovation und einem siebten Platz in Wirtschafts- und Handelsvitalität.

Laut dem Report zeigt sich ein klares „Vier-Ebenen-Muster“ in der Wettbewerbsfähigkeit globaler Meeresstädte. London, Singapur und New York belegen aufgrund ihrer umfassenden Stärken die Top drei und gelten als Maßstab für die globale Meeresentwicklung. Städte wie Shanghai, Tokio, Hongkong, Sydney, Hamburg, Oslo und Rotterdam folgen in den Top Ten und bilden gemeinsam die Spitzengruppe der globalen Meereswirtschaft. Städte wie Shenzhen (global Platz 11), Guangzhou (global Platz 14), Qingdao (global Platz 16) und Taipeh (global Platz 19) haben die zweite Ebene erreicht. Sie nutzen ihre Stärken in technologischer Innovation und Wirtschaftsvitalität und sind zu einer bedeutenden „chinesischen Kraft“ im globalen Meereswettbewerb geworden.

Der Report analysiert die Wettbewerbsvorteile der führenden Meeresstädte detailliert. London belegt in vier Dimensionen – technologische Innovation, maritime Dienstleistungen, internationaler Einfluss und Stadtverwaltung – den ersten Platz weltweit. Sein robustes Meeresschutzrechtssystem und sein Ökosystem für maritime Finanzdienstleistungen bilden seine Kernkompetenz. Singapur sichert sich die Spitzenposition in der Wirtschafts- und Handelsvitalität, wobei seine Hafeneffizienz und Offenheit international anerkannt sind.

Der Report stellt fest, dass China im Rahmen seiner Strategie zur Meeresmacht drei große maritime Wirtschaftskreise gebildet hat: den Nördlichen, den Östlichen und den Südlichen Maritimen Wirtschaftskreis, angeführt von den Kernstädten Qingdao, Shanghai bzw. Shenzhen.

Shenzhen entwickelt sich demnach schnell in aufstrebenden Sektoren wie maritimer Informationselektronik und Hochseeausrüstungsfertigung und zeigt starke Innovationsfähigkeiten, die die Entwicklung der Meereswirtschaft erheblich unterstützen. Seine Vorteile liegen insbesondere in der Tiefseeförderung sowie in grünen Häfen und Schifffahrt, wo es weiterhin mit technologischen Durchbrüchen und Anwendungen führt. Shenzhen eröffnet neue Wege in der Meereswirtschaft durch „Technologieintegration + Ökosystemaufbau“. Die Meeresenergiebranche verzeichnet kontinuierliche Fortschritte – der Testwirkungsgrad eines 100-Kilowatt-Wellenenergie-Kraftwerksystems liegt 15 % über dem Branchendurchschnitt. Dies bildet zusammen mit der Abgasrückgewinnungstechnologie der ersten zylindrischen Floating Production Storage and Offloading Unit (FPSO) Asiens, „Sea Anemone One“, einen geschlossenen Kreislauf „grüne Stromerzeugung + kohlenstoffarme Energienutzung“. Darauf aufbauend richtet das Shenzhen International Ocean Innovation Research Institute in Zusammenarbeit mit dem China Ocean Mineral Resources R&D Association „sieben Zentren und zwei Plattformen“ ein, um die grenzüberschreitende Integration von Technologien wie Tiefseebergbau mit Wellenenergieversorgung sowie Unterwasserrobotik mit digitalen Zwillingen zu fördern und ein innovationsfreundliches Ökosystem für die gesamte Wertschöpfungskette – von der Ressourcenerkundung über die Geräteentwicklung bis hin zum ökologischen Monitoring – aufzubauen.

Der Report schlägt für chinesische Meeresstädte einen „Vier-Dimensionen-Entwicklungspfad“ vor: Aufbau eines offenen Wirtschaftsökosystems, Schaffung eines Zentrums für technologische Innovation, vertiefte Teilnahme an der globalen Governance sowie Innovation grüner und kohlenstoffarmer Modelle. Dies beantwortet systematisch die Kernfrage, wie die globale Meereswettbewerbsfähigkeit gesteigert werden kann.

Was die künftige Entwicklung Shenzhens betrifft, empfiehlt der Report, die strategische Ausrichtung als „Globale zentrale Meeresstadt“ zu verankern und drei Schlüsselrichtungen zu verfolgen: Erstens die Vertiefung der Integration von „Tiefseeausrüstung – erneuerbare Energien – intelligente Schifffahrt“, etwa durch die Verbindung von Tiefseebergbaurobotern mit erneuerbaren Energieversorgungssystemen und die Verknüpfung von LNG-Betankung mit intelligenten Planungsalgorithmen. Zweitens die Einrichtung eines Handelszentrums für Meeresressourcen, um die marktwirtschaftliche Zuteilung von Elementen wie Tiefseebergbaurechten und marinen Kohlenstoffspeichern zu erkunden und einen Innovationshub für blaue Finanzen zu schaffen. Drittens die Nutzung internationaler Kooperationsprojekte wie der globalen Forschungsexpedition „Deep Blue Dream 2035“, um technologische Errungenschaften wie Standards für intelligenten Bergbau und grüne Betankungsvorschriften in Einfluss auf die internationale Regelgestaltung umzuwandeln und letztendlich einen neuen Maßstab für die Meereszivilisation zu setzen, der sowohl industrielle Führungsrolle als auch ökologische Vorbildfunktion vereint.

London

London ist eine historische Stadt, die vor fast 2000 Jahren von den Römern als Londinium gegründet wurde. Sie hat sich zu einer globalen Metropole entwickelt, die für ihre Wahrzeichen wie den Tower of London, den Buckingham Palace und die Houses of Parliament bekannt ist. Heute ist sie ein bedeutendes Zentrum für Finanzen, Kultur und Geschichte und verbindet ihr antikes Erbe mit moderner Vielfalt.

Singapur

Singapur ist ein eigenständiger Stadtstaat und Inselstaat in Südostasien, der 1819 von Sir Stamford Raffles als britische Handelskolonie gegründet wurde. Es erlangte 1965 die Unabhängigkeit und entwickelte sich rasch zu einem globalen Wirtschaftszentrum, bekannt für seine multikulturelle Gesellschaft und moderne Skyline. Heute wird es für seine Mischung aus chinesischer, malaiischer und indischer Kultur, seine effiziente Infrastruktur und Wahrzeichen wie Marina Bay Sands geschätzt.

New York

New York ist eine bedeutende globale Stadt in den USA, die ursprünglich im 17. Jahrhundert als niederländischer Handelsposten namens New Amsterdam gegründet wurde. Später wurde sie eine britische Kolonie und diente als erste Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Heute ist sie ein führendes Zentrum für Finanzen, Kultur und Diplomatie, bekannt für Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue, den Times Square und den Central Park.

Shanghai

Shanghai ist ein bedeutender globaler Finanzplatz und die größte Stadt Chinas, gelegen an der Zentralküste. Aus einem kleinen Fischerdorf entwickelte sie sich zu einem wichtigen Hafen, stark beeinflusst durch internationalen Handel und ausländische Konzessionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Heute ist sie für ihre ikonische Skyline bekannt, darunter die Uferpromenade am Huangpu-Fluss mit dem historischen Bund und den modernen Wolkenkratzern von Pudong.

Tokio

Tokio, ursprünglich ein kleines Fischerdorf namens Edo, wurde 1603 zum politischen Zentrum Japans, als Tokugawa Ieyasu dort sein Shogunat errichtete. Es wurde 1868, als der Kaiser dorthin zog und die Meiji-Restauration begann, in Tokio („Östliche Hauptstadt“) umbenannt. Heute ist es eine globale Metropole, bekannt für ihre hoch aufragenden Wolkenkratzer, historischen Tempel und lebendige Popkultur.

Hongkong

Hongkong ist eine Sonderverwaltungszone Chinas mit einer einzigartigen Geschichte als ehemalige britische Kolonie von 1842 bis zu ihrer Rückgabe an China im Jahr 1997. Es operiert nach dem Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ und behält sein eigenes Rechtssystem und seine kapitalistische Wirtschaft bei. Heute ist es als globaler Finanzplatz und lebendiges Kulturzentrum bekannt, das östliche und westliche Einflüsse verbindet.

Sydney

Sydney ist eine bedeutende globale Stadt an der Ostküste Australiens, berühmt für ihr ikonisches Opernhaus und die Hafenbrücke. Sie wurde 1788 als britische Strafkolonie, die erste europäische Siedlung in Australien, auf dem Land der indigenen Gadigal vom Volk der Eora gegründet. Heute ist sie eine lebendige, multikulturelle Metropole und ein führendes Finanz- und Kulturzentrum.

Hamburg

Hamburg ist eine bedeutende Hafenstadt in Norddeutschland mit einer bis ins 9. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte, als sie als Missionssiedlung gegründet wurde. Ihre strategische Lage an der Elbe ermöglichte es ihr, ein Schlüsselmitglied der Hanse, einer mächtigen mittelalterlichen Handelsvereinigung, zu werden, was ihr dauerhaftes Erbe als globales Handelszentrum begründete. Heute ist sie für ihren riesigen Hafen, das historische Speicherstadt-Warehouse-Viertel und ihre lebendige Kulturszene bekannt.