body {
font-family: ‚Segoe UI‘, system-ui, sans-serif;
line-height: 1.6;
color: #333;
max-width: 800px;
margin: 0 auto;
padding: 20px;
}
h1 {
color: #2c5530;
font-size: 2.2rem;
margin-bottom: 1rem;
}
h2 {
color: #4a7c59;
font-size: 1.5rem;
margin-top: 2rem;
}
figure {
margin: 2rem 0;
text-align: center;
}
img {
max-width: 100%;
height: auto;
border-radius: 8px;
}
figcaption {
font-style: italic;
color: #666;
margin-top: 0.5rem;
font-size: 0.9rem;
}
.key-points {
background-color: #f8f9fa;
padding: 1.5rem;
border-radius: 8px;
border-left: 4px solid #4a7c59;
margin: 2rem 0;
}
ul {
padding-left: 1.5rem;
}
li {
margin-bottom: 0.5rem;
}
blockquote {
border-left: 4px solid #4a7c59;
padding-left: 1.5rem;
margin: 2rem 0;
font-style: italic;
color: #555;
}
p {
margin-bottom: 1.2rem;
}
Weltweite Einigung auf Klimaaktionsplan

Vertreter aus über 190 Ländern haben auf dem jüngsten Klimagipfel eine historische Vereinbarung zur Beschleunigung der Emissionsreduktion erzielt. Der neue Rahmenplan setzt ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Klimaneutralität.
Wesentliche Vereinbarungspunkte:
- 45% Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030
- Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2035
- Jährliche Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar
- Schutz von 30% der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030
Die Vereinbarung umfasst robuste Überwachungsmechanismen, um die Einhaltung der Zusagen durch die Länder sicherzustellen. „Dies stellt einen Wendepunkt in unseren gemeinsamen Bemühungen zur Bewältigung der Klimakrise dar“, erklärte ein hochrangiger Delegierter während der Abschlusszeremonie.
„Wir haben gezeigt, dass internationale Zusammenarbeit selbst die komplexesten Herausforderungen bewältigen kann. Diese Vereinbarung bietet einen klaren Weg für nachhaltige Entwicklung.“
Technische Arbeitsgruppen werden mit der Umsetzung der Vereinbarung sofort beginnen, wobei die erste Überprüfung des Fortschritts für das nächste Jahr geplant ist. Das Abkommen etabliert zudem neue Technologietransferprogramme, um Entwicklungsländer bei ihrem Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen.