Space Exploration News

body {
font-family: ‚Segoe UI‘, Tahoma, Geneva, Verdana, sans-serif;
line-height: 1.6;
margin: 0;
padding: 20px;
background-color: #f8f9fa;
color: #333;
}
.article-container {
max-width: 800px;
margin: 0 auto;
background: white;
padding: 30px;
border-radius: 12px;
box-shadow: 0 4px 20px rgba(0,0,0,0.08);
}
h1 {
color: #1a365d;
font-size: 2.2em;
margin-bottom: 15px;
line-height: 1.3;
}
.article-meta {
color: #666;
font-size: 0.95em;
margin-bottom: 25px;
padding-bottom: 15px;
border-bottom: 1px solid #eaeaea;
}
.article-image {
max-width: 100%;
height: auto;
border-radius: 8px;
margin: 20px 0;
box-shadow: 0 2px 8px rgba(0,0,0,0.1);
}
.article-content {
color: #444;
font-size: 1.05em;
}
.article-content p {
margin-bottom: 20px;
}
.info-box {
background-color: #f0f9ff;
border-left: 4px solid #3b82f6;
padding: 20px;
margin: 25px 0;
border-radius: 6px;
}
.info-box h3 {
margin-top: 0;
color: #1e40af;
font-size: 1.3em;
}
.info-box ul {
margin: 0;
padding-left: 20px;
}
.info-box li {
margin-bottom: 8px;
}

NASA entdeckt neuen Exoplaneten in habitabler Zone

Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Exoplaneten

Wissenschaftler haben eine bahnbrechende Entdeckung bei der Suche nach bewohnbaren Welten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Ein neuer Exoplanet wurde identifiziert, der sich innerhalb der habitablen Zone seines Muttersterns befindet – einem Bereich, in dem die Bedingungen flüssiges Wasser ermöglichen könnten.

Der Planet mit der Bezeichnung K2-18b befindet sich etwa 124 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Löwe. Beobachtungen deuten darauf hin, dass es sich um eine Super-Erde mit einem etwa 2,7-fachen Erdradius und einer etwa 8,6-fachen Erdmasse handelt.

Wichtige Fakten über K2-18b

  • Entfernung von der Erde: 124 Lichtjahre
  • Umlaufzeit: 33 Tage
  • Planetentyp: Super-Erde
  • Mutterstern: K2-18 (Roter Zwerg)
  • Oberflächentemperatur: Geschätzt -73°C bis 47°C

Fortschrittliche spektroskopische Analysen haben Wasserdampf in der Atmosphäre des Planeten nachgewiesen. Dies markiert das erste Mal, dass atmosphärisches Wasser auf einem Planeten innerhalb der habitablen Zone seines Sterns entdeckt wurde. Dieser Fund erhöht die Möglichkeit signifikant, dass K2-18b eine Form von Leben beherbergen könnte.

„Dies stellt einen großen Schritt vorwärts in unserer Suche nach potenziell bewohnbaren Welten dar“, erklärte das Forschungsteam. „Auch wenn wir noch nicht bestimmen können, ob Leben auf K2-18b existiert, machen das Vorhandensein von Wasserdampf und die Lage des Planeten in der habitablen Zone ihn zu einem der vielversprechendsten Ziele für zukünftige Untersuchungen.“

Die Entdeckung wurde mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops in Kombination mit fortschrittlichen Computermodellierungstechniken gemacht. Die Forscher analysierten Sternenlicht, das während der Transits des Planeten durch dessen Atmosphäre drang, um die chemischen Signaturen von Wassermolekülen zu identifizieren.

Hubble-Weltraumteleskop im Orbit

Zukünftige Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop, dessen Start für das nächste Jahr geplant ist, werden voraussichtlich noch detailliertere Informationen über K2-18bs Atmosphäre und mögliche Oberflächenbedingungen liefern.

Diese Entdeckung ist Teil einer laufenden Untersuchung von Exoplaneten um Rote Zwergsterne, die die häufigste Sternenart in unserer Galaxie darstellen. Wissenschaftler schätzen, dass es Milliarden potenziell bewohnbarer Planeten geben könnte, die diese Sterne in der gesamten Milchstraße umkreisen.