Die kürzlich veröffentlichte Liste der 100 größten Privatunternehmen in Chongqing liefert erfreuliche Nachrichten.

Daten zeigen, dass Chongqings Top-100-Privatunternehmen im Jahr 2024 einen Exportumfang von 54,7 Milliarden Yuan erreichten, was einem Wachstum von 62,93 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die 100 größten produzierenden Privatunternehmen erzielten Exporte in Höhe von 56,934 Milliarden Yuan – ein Anstieg von 60,01 Prozent.

Diese „Top 100“-Unternehmen repräsentieren die Elite der Privatwirtschaft und spiegeln das Entwicklungsniveau und die Trends von Chongqings Privatsektor wider. In den ersten sieben Monaten erzielten Chongqings Privatunternehmen ein Gesamtimport- und -exportvolumen von 210,05 Milliarden Yuan, ein Wachstum von 21,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei verzeichneten 4.526 Unternehmen tatsächliche Import- und Exportaktivitäten und erreichten damit einen historischen Höchststand.

Die bemerkenswerte Exportleistung von Chongqings Privatunternehmen resultiert aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren. Produktinnovation, Markterschließung und Industriketten-Upgrades dienen als drei starke Triebkräfte, die gemeinsam Chongqings Privatunternehmen zu globaler Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.

Produktinnovation ebnet den Weg zu höherer Wertschöpfung

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Markt können nur differenzierte Produkte und führende Technologien die Grundlage eines Unternehmens bilden. Chongqings Privatunternehmen begnügen sich nicht mehr mit reiner Fertigung, sondern betrachten F&E-Investitionen als ihr Ticket zu hochwertigen Märkten. Durch Produktinnovation verleihen sie „Made in Chongqing“-Produkten eine hohe Wertschöpfung.

Die Neufahrzeugindustrie ist zweifellos der herausragende Star dieser Innovationswelle. Das auf Platz eins von Chongqings Top-100-Privatunternehmen 2025 gelistete Unternehmen hat seine Elektrofahrzeugserie durch kontinuierliche Entwicklung in diesem Bereich zu einem Hauptexportprodukt gemacht.

Die selbstentwickelte Technologieplattform des Unternehmens und das in Partnerschaft entwickelte intelligente Fahrassistenzsystem der dritten Generation ermöglichen eine durchgängige Integration in allen Fahrsituationen und verbessern so die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produkte erheblich.

Durch technologische Innovation sprang der Exportpreis für Neufahrzeuge des Unternehmens im Jahr 2024 von 5.000 auf 40.000 US-Dollar. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Auslandsumsatz des Unternehmens um 145 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei der Auslandsanteil am Gesamtumsatz von 6 Prozent im Jahr 2024 auf 11 Prozent anstieg – das Auslandsgeschäft wurde damit zum Bereich mit der höchsten Gewinnmarge.

Auch traditionelle Motorrad- und Gerätehersteller begnügen sich nicht mehr mit konventionellen Verbrennermotoren. Die elektrischen Motorräder und intelligenten Stromerzeugungsanlagen dieser etablierten Chongqinger Privatunternehmen, ausgestattet mit intelligenten Chips, optimierter Batterietechnologie und umweltfreundlichen Materialien, treffen genau die globale Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen Produkten. „Wir bieten nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern intelligente, grüne Lösungen, die uns mehr Aufträge in südostasiatischen, russischen und anderen Märkten eingebracht haben.“

Von Autos bis zu Motorrädern – angetrieben durch Technologie und grüne Konzepte – erobern Chongqinger Transportfahrzeuge mit beispielloser Dynamik höhere Ebenen der globalen Wertschöpfungskette. Besonders im Bereich der Schlüsselkomponenten liefern Chongqinger Privatunternehmen weiterhin bemerkenswerte technologische Innovationserfolge. Beispielsweise entwickelte ein Automobilelektronikunternehmen erfolgreich Automotive-MCU-Chips, die die höchste Sicherheitsstufenzertifizierung bestanden und in die Serienproduktion gingen. Diese Chips werden in zahlreichen Kernsystemen einschließlich Fahrzeugsteuerung, intelligenten Cockpits und Fahrwerkssicherheit eingesetzt und schließen damit Lücken in der heimischen Produktion.

Neben der Auto- und Motorradindustrie glänzen Chongqinger Privatunternehmen auch mit Innovationen in Elektronik und Biomedizin. In einer Smartphone-Fertigungsstätte rollt jede Minute ein faltbares Telefon vom Band. Die Anlage verwendet fortschrittliche Informationsmanagementsysteme, die Produktionsdaten in Echtzeit erfassen, überwachen und analysieren, wobei vollständig rückverfolgbare digitale Fertigungsprozesse eine Ausbeute von über 99,9 Prozent erreichen. Durch Innovation bleibt die Smartphone-Absatzmenge des Unternehmens weltweit führend.

Ein weiteres repräsentatives Privatunternehmen konzentriert sich auf die Erforschung und Produktion von Impfstoffen und biologischen Produkten. Begünstigt durch die wiedererstarkte globale Nachfrage im Gesundheitsbereich im Jahr 2024, bestanden seine selbstentwickelten Influenza-, HPV- und andere Impfstoffprodukte strenge internationale klinische Tests, erhielten internationale autoritative Zertifizierungen und wurden erfolgreich in mehrere Länder verkauft.

Markterschließung spinnt globales Netzwerk

Nachdem die Produktinnovation die Kernstärke etabliert hat, dient die Markterschließung als zweites Ass im Ärmel der Chongqinger Privatunternehmen. Unternehmen begnügen sich nicht mehr mit „auftragsbasierter“ Handelstätigkeit, sondern erschließen aktiv neue Marktterritorien.

Eine Unternehmensgruppe gehört zu den frühen „Globalisierungs“-Unternehmen. Mit Niederlassungen in Europa, Südamerika und Afrika erreichen die Produkte dieses Chongqinger Privatunternehmens über 30 Länder und Regionen weltweit.

Während diese Gruppe durch physische Präsenz Auslandsmärkte systematisch ausbaut, setzt ein anderes Unternehmen stärker auf Online-Kanäle. Über Amazons grenzüberschreitende E-Commerce-Plattform als Einstieg starteten sie umfassende Operationen auf US-amerikanischen, europäischen und japanischen Märkten und erzielten 2024 einen Umsatz von 4 Millionen Yuan, wobei B2B-Bestellungen von französischen, spanischen und italienischen Plattformen über 10 Prozent ausmachten. Für 2025 prognostizieren sie einen Umsatz von mehr als [fehlende Daten].