body {
font-family: ‚Segoe UI‘, system-ui, sans-serif;
line-height: 1.6;
color: #333;
max-width: 800px;
margin: 0 auto;
padding: 20px;
}
h1 {
color: #2c5530;
border-bottom: 2px solid #e2e8f0;
padding-bottom: 10px;
}
.content {
margin-top: 20px;
}
figure {
margin: 25px 0;
text-align: center;
}
img {
max-width: 100%;
height: auto;
border-radius: 8px;
box-shadow: 0 4px 6px rgba(0, 0, 0, 0.1);
}
figcaption {
font-style: italic;
color: #666;
margin-top: 8px;
font-size: 0.9em;
}
.info-box {
background-color: #f0f9ff;
border-left: 4px solid #0ea5e9;
padding: 20px;
margin: 25px 0;
border-radius: 0 8px 8px 0;
}
.info-box h3 {
color: #0369a1;
margin-top: 0;
}
ul {
padding-left: 20px;
}
li {
margin-bottom: 8px;
}
.context-box {
background-color: #f8fafc;
border: 1px solid #e2e8f0;
border-radius: 8px;
padding: 20px;
margin: 30px 0;
}
.context-box h3 {
color: #1e40af;
margin-top: 0;
}
Wissenschaftliche Entdeckung: Neue Art im Amazonas-Regenwald entdeckt
Forscher haben im Amazonas-Regenwald eine bisher unbekannte Froschart entdeckt. Der kleine Amphib, der nur 2 Zentimeter lang ist, weist einzigartige leuchtend orange Markierungen auf dem Rücken auf.

Die Entdeckung wurde während einer Biodiversitätserhebung im nordwestlichen Teil des Amazonasgebiets gemacht. Wissenschaftler betonten, dass dieser Fund die Bedeutung des Schutzes tropischer Regenwälder unterstreicht, die weiterhin neue Lebensformen offenbaren.
Wichtige Fakten:
- Art: Bisher unbekannter Frosch
- Fundort: Amazonas-Regenwald
- Größe: Etwa 2 Zentimeter
- Besonderheit: Leuchtend orange Rückenzeichnung
Weitere Untersuchungen sollen das Verhalten, die Lebensraumanforderungen und die ökologische Rolle des Frosches klären. Das Forschungsteam betont, dass in unerforschten Gebieten des Regenwaldes wahrscheinlich noch viele weitere unbekannte Arten existieren.
Zum Amazonas-Regenwald
Der Amazonas-Regenwald ist der größte tropische Regenwald der Welt und erstreckt sich über neun Länder Südamerikas, wobei der größte Teil in Brasilien liegt. Er wird auf etwa 55 Millionen Jahre geschätzt und ist seit Jahrtausenden Heimat indigener Völker. Heute ist er eine kritische globale Ressource, die oft als „Lunge des Planeten“ bezeichnet wird, da er Sauerstoff produziert und Kohlenstoff speichert. Allerdings ist er durch Abholzung erheblich bedroht.