Im Januar 2021 erließ das Chengduer Bildungsamt als erste Behörde des Landes eine „Mitteilung zur Einschulung in die Pflichtschulbildung“, die ausdrücklich vorsah, dass „jüngere Geschwister dieselbe Schule wie ihre älteren Geschwister besuchen dürfen“. Diese Regelung ermöglicht es Eltern, für ihre Kinder einen Antrag auf denselben Schulbesuch zu stellen, falls mehrere Kinder durch computergestütztes Losverfahren in einem mehreren Schulen umfassenden Bezirk verschiedenen Einrichtungen zugewiesen werden sollten. Diese kleine Anpassung und Mikroreform zielt darauf ab, die bildungsbezogene Belastung der Familien zu verringern und drängende Probleme wie den Schulbesuch mehrerer Kinder an verschiedenen Standorten wirksam zu lösen.
Chengdus innovativer Ansatz fand auf nationaler Ebene Anerkennung. 2023 förderte das Bildungsministerium Chengdus Erfahrungen offiziell landesweit. In den letzten Jahren haben viele Regionen ähnliche Richtlinien eingeführt.
Erprobung einer „gebundenen Einschulung“ für Zwillinge (Mehrlinge)
Bereits 2019 setzte Chengdu vollständig die Regelung um, die es Eltern von Zwillingen oder Mehrlingen erlaubt, freiwillig zu beantragen, dass ihre Kinder beim computergestützten Losverfahren für die Pflichtschulbildung als Einheit behandelt werden. Dies stellt sicher, dass Zwillinge (Mehrlinge) dieselbe Schule besuchen können, ohne durch das Losverfahren getrennt zu werden. Es löst effektiv die Transportprobleme von Familien mit Zwillingen (Mehrlingen) und findet starken Zuspruch bei den Eltern.

Erprobung des „Geschwister-besuchen-dieselbe-Schule“-Modells für Familien mit mehreren Kindern
Im Januar 2021 erweiterte Chengdu, aufbauend auf der Regelung für Zwillinge, den Ansatz auf „Geschwister-besuchen-dieselbe-Schule“. Diese Richtlinie gilt für öffentliche wie private Schulen und für alle Familien mit ständigem Wohnsitz, sodass sowohl einheimische Kinder als auch Kinder von Zugewanderten einen Antrag stellen können. Sie bewältigt effektiv die Transportprobleme, mildert die Sorgen der Eltern und verringert die Belastung für die Familien.