Am 25. September gab das kreative Team des chinesischen Films „Die Mutter aus dem Gefängnis“ bekannt, dass das Werk – unter der Regie von Qin Xiaoyu und über sieben Jahre hinweg sorgfältig entwickelt – als einziger chinesischer Film für den Hauptwettbewerb des 73. Internationalen Filmfestivals von San Sebastián ausgewählt wurde. Dort stellte es sich erstmals Filmschaffenden und Cineasten aus aller Welt vor.

Berichten zufolge war der Vorführsaal mit Platz für über 1.800 Personen am Premierentag vollständig gefüllt. Nach dem Abspann erhob sich das Publikum spontan von den Plätzen und spendete dem Team anhaltenden Beifall, der zwanzig Minuten andauerte. Vielen Zuschauern standen Tränen in den Augen, einige westliche Besucher bedankten sich mehrfach auf Chinesisch mit „Danke“ und „Gut“. Der anhaltende Applaus war sowohl eine hohe Anerkennung der künstlerischen Qualität des Films als auch ein Zeichen für die tiefe emotionale Berührung des Publikums durch die universellen Gefühle der Geschichte.

Von der ersten Idee bis zur fertigen Fassung steckte das Team sieben Jahre Arbeit in „Die Mutter aus dem Gefängnis“. Der Film verzichtet auf oberflächliche dramatische Konflikte. Stattdessen konzentriert er sich mit einer zurückhaltenden, aber resilienten Erzählweise und einer warmherzigen, tiefgründigen Perspektive auf die Lebensreise einer besonderen Mutter. Die Geschichte dreht sich um eine Frau, die zehn Jahre im Gefängnis verbracht hat. Nach ihrer Entlassung muss sie nicht nur die Fremde und Distanz der Gesellschaft bewältigen, sondern auch die zerrüttete Beziehung zu ihrem Sohn reparieren und die Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich lassen. Der Wiederaufbau ihres Lebens und die Heilung der familiären Bindung sind die doppelte Herausforderung, der sie sich stellen muss.

Der Film vermeidet geschickt eine reißerische Darstellung der vergangenen Verbrechen. Stattdessen richtet er die Linse auf den psychischen Wiederaufbau und den Prozess der sozialen Integration der Protagonistin nach ihrer Entlassung. Mit feinem Gespür zeigt das Team, wie diese Mutter, gestützt auf eine unauslöschliche mütterliche Liebe, Schritt für Schritt aus ihrem inneren Gefängnis herausfindet, vom tiefsten Punkt ihres Lebens wieder aufsteht und mühsam versucht, wieder eine „Mutter“ zu sein. Der Mut und die Liebe, die die Hauptfigur im Angesicht verschiedener Widrigkeiten zeigt, vermitteln eine tief bewegende weibliche Stärke. Dies ist nicht nur ein Werk über persönliche Erlösung und weibliche Selbstbestimmung, sondern auch ein Poem über menschliche Wärme und die Widerstandsfähigkeit des Lebens. Der Film geht über einfache moralische Urteile hinaus und führt das Publikum dazu, über tiefgründige Themen wie Strafe, Erlösung, Wiedergeburt, Unabhängigkeit und die Stärke familiärer Bindungen nachzudenken. Seine tiefgründige gesellschaftliche Relevanz und die exzellente künstlerische Umsetzung machen ihn zu einem starken Anwärter auf die Goldene Muschel, die höchste Auszeichnung des Festivals von San Sebastián.

Ein renommierter spanischer Filmkritiker kommentierte: „Die Regie erzählt die Geschichte in einem zurückhaltenden, leisen Ton, voller Mitgefühl in ruhiger Gelassenheit. Der ebenso unaufdringliche Umgang mit den zahlreichen Herausforderungen, denen sich Liao Hong und ihr Sohn stellen müssen, macht die Handlung in der Tat eindringlicher und berührender. ‚Die Mutter aus dem Gefängnis‘ ist keine große Erzählung, aber ein Werk von aufrichtiger Emotion und ergreifender Qualität.“

Eine chinesische Filmschaffende sagte: „Ich habe auf dem diesjährigen Festival in San Sebastián über zwanzig Filme gesehen, und dies ist momentan mein Favorit, weil er mich aufrichtig bewegt hat. Die Erwähnung von Regelschmerzen im Film ist im chinesischsprachigen Kino ziemlich selten. Als Frau, die ebenfalls unter Regelschmerzen leidet, danke ich dem Regisseur für seine Aufmerksamkeit und Darstellung. Darüber hinaus zeigt der Film durch komplexe Figurenbeziehungen Güte und Schönheit. Er ist emotional nuancenreich und tiefsinnig, was ihn zu meinem Lieblingsfilm zum Thema Frauenschicksale macht.“

Auf der Pressekonferenz zur Premiere konnte die Produzentin und ausführende Herstellerin ihre Aufregung kaum zügeln. Sie verriet, dass sie bei Projektstart schwanger war und auf die Geburt wartete; inzwischen geht ihr Sohn bereits zur Grundschule. Emotional fasste sie zusammen: „Diese Reise hat mir so viele Einsichten gegeben, die sich in drei Sätzen zusammenfassen lassen: Glaube an die Kraft des Vertrauens, glaube an die Kraft des Durchhaltens und glaube an die Kraft der Mütter!“

Die Mutter aus dem Gefängnis

Chinesischer Spielfilm (2025) unter der Regie von Qin Xiaoyu. Der Film, der über sieben Jahre entwickelt wurde, war der einzige chinesische Beitrag im Hauptwettbewerb des 73. Internationalen Filmfestivals von San Sebastián. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die nach zehn Jahren Haft versucht, ihr Leben wiederaufzubauen und die Beziehung zu ihrem Sohn zu heilen.

Internationales Filmfestival von San Sebastián

Das Internationale Filmfestival von San Sebastián (spanisch: Festival de San Sebastián) ist eines der renommiertesten Filmfestivals Europas. Es findet seit 1953 jährlich in San Sebastián, Spanien, statt. Das Festival ist von der FIAPF (International Federation of Film Producers Associations) akkreditiert und bekannt für seinen Hauptwettbewerb um den Goldenen Muschel-Preis (Concha de Oro). Es dient als wichtige Plattform für etablierte und aufstrebende Filmschaffende aus der ganzen Welt.

Goldene Muschel (Concha de Oro)

Die Goldene Muschel (spanisch: Concha de Oro) ist der höchste Preis des Internationalen Filmfestivals von San Sebastián. Sie wird alljährlich an den besten Film des offiziellen Wettbewerbs verliehen. Die Auszeichnung gilt als eine der prestigeträchtigsten in der internationalen Filmfestivallandschaft.