Jakarta – Eine Frau in Depok, Westjava, hat eine Falschmeldung aufgegeben. Tasya Khairani behauptete, Opfer eines Motorradraubs geworden zu sein, obwohl sie ihr Motorrad in Wirklichkeit verkauft hatte, um einen Online-Kredit zu begleichen. Die Polizei hat Tasya nun als Verdächtige in dem Fall der Falschaussage eingestuft.

„Ja, das ist korrekt (Verdächtige)“, bestätigte der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Polizeirechts Metro Depok.

Laut Polizei ist Tasya derzeit nicht in Haft. Sie muss sich jedoch regelmäßig bei den Behörden melden.

„Vorläufig besteht für sie eine Meldepflicht. Das liegt daran, dass die mögliche Strafe unter einem Jahr liegt“, hieß es.

Ihre Handlungen werden mit Artikel 220 wegen falscher Anschuldigung geahndet. Der Fall wird derzeit weiter ermittelt.

Motiv

Wie bereits bekannt wurde, erstattete Tasya die Anzeige aus Angst, ihre Eltern könnten herausfinden, dass sie ihr Motorrad verkauft hatte.

„(Das Motiv war) die Begleichung einer Online-Kreditschuld, aber das Geld reichte nicht aus. (Sie erstattete Anzeige), damit ihre Eltern nichts vom Verkauf des Motorrads mitbekommen“, so die Erklärung.

Neben der falschen Anzeige über den Raub verbreitete Tasya die Falschinformationen auch in sozialen Medien. Dies löste Unruhe in der Öffentlichkeit aus.

„Ironischerweise teilte Tasya die Falschmeldung nach der Polizeianzeige auch einer Person mit, die sie an die Medien weiterleitete. In der Folge ging die Meldung viral und verursachte Unruhe in der Gemeinschaft“, erläuterten die Beamten.

Polizeirecht Metro Depok

Das Polizeirecht Metro Depok ist eine regionale Polizeibehörde, die für die Strafverfolgung in der Stadt Depok in Westjava, Indonesien, zuständig ist. Es wurde eingerichtet, um die wachsende Stadtbevölkerung zu betreuen, nachdem Depok 1999 offiziell zur Stadt erklärt und von der Bogor-Regentschaft getrennt wurde. Die Behörde untersteht der übergeordneten Regionalpolizei Metro Jaya, die für die Hauptstadtregion Jakarta und ihre Satellitenstädte zuständig ist.

Depok

Depok ist eine Stadt in Westjava, Indonesien, die historisch als Kolonialsiedlung bekannt ist. Im 17. Jahrhundert wurde sie als privates Anwesen von Cornelis Chastelein, einem niederländischen Beamten, gegründet, der seine Sklaven befreite und zum Christentum bekehrte und so eine einzigartige christliche Gemeinde schuf. Heute hat sich die Stadt zu einer bedeutenden Satellitenstadt im Großraum Jakarta entwickelt.

Westjava

Westjava ist eine Provinz Indonesiens auf der Insel Java mit Bandung als Hauptstadt. Historisch war sie das Zentrum mehrerer mächtiger hindu-buddhistischer Königreiche, vor allem der Königreiche Tarumanagara und Sunda, bevor sie später unter den Einfluss des Sultanats Banten und der niederländischen Kolonialherrschaft geriet. Die Region ist bekannt für ihre lebendige sundanesische Kultur, atemberaubende Vulkanlandschaften und die geschäftige Hauptstadt Jakarta, die geografisch in Westjava liegt, aber administrativ eigenständig ist.

Jakarta

Jakarta ist die Hauptstadt und größte Stadt Indonesiens, gelegen an der Nordwestküste Javas. Historisch als Batavia bekannt, diente sie jahrhundertelang als Hauptstadt der niederländischen Kolonie Niederländisch-Indien, bevor sie zum Zentrum der unabhängigen Republik Indonesien wurde. Heute ist sie eine geschäftige, weitläufige Metropole, die das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes bildet.