Der World Clean Up Day in Tangerang City verlief in diesem Jahr anders als gewohnt. Die Säuberungsaktion, die am Samstag, dem 20. September 2025, am Adipura-Denkmal stattfand, drehte sich nicht nur um das Einsammeln von Müll. Sie wurde auch zu einer humanitären Bewegung der Solidarität mit Palästina.
Der Bürgermeister von Tangerang hatte diese besondere Initiative ins Leben gerufen. Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, Müll zu sammeln. Dieser wurde nicht einfach entsorgt, sondern verkauft. Der Erlös kam als Spende den Menschen in Palästina zugute.
„Es gibt viele Wege, um unsere Anteilnahme für Palästina zu zeigen. Einer davon ist, Umweltsäuberungsaktionen in eine Möglichkeit zu verwandeln, etwas abzugeben“, erklärte er.
Er betonte, dass diese Aktion neben der Solidarität auch der Aufklärung über Abfallwirtschaft diene.
„Diese Bewegung vermittelt die Botschaft, dass Müll einen wirtschaftlichen Wert haben kann, wenn er richtig behandelt wird. So haben wir neben einer sauberen Umwelt auch einen konkreten Nutzen, der humanitären Zwecken dient“, so der Bürgermeister.
Er ermutigte die Bürger außerdem, die Gewohnheit der Mülltrennung zu Hause beizubehalten, um einen gesunden Lebensstil zu fördern und die Erde zu schützen.
„Der Geist des World Clean Up Day ist ein Geist des Zusammenhalts. Wir reinigen die Umwelt und machen gleichzeitig jedes Stück Müll zu einer wertvollen Geste, da es als Spende für Palästina bestimmt ist“, schloss er.
Die Aktion stieß in der Gemeinde auf große Begeisterung. Seit dem frühen Morgen kamen die Bewohner in Scharen und brachten Müll von zu Hause mit. Verschiedene Abfallarten, von Plastikflaschen und Pappe bis hin zu Dosen, wurden gesammelt und gewogen.
Eine Bewohnerin aus dem Dorf Gembor im Bezirk Periuk brachte beispielsweise sieben Kilogramm Müll zur Veranstaltung mit.
„Anstatt den Müll zu Hause anzuhäufen, soll er als wohltätige Gabe dienen. Ich hoffe, dass er unseren Brüdern und Schwestern in Palästina zugutekommt“, sagte sie.
Nicht nur die allgemeine Öffentlichkeit, sondern auch Schüler beteiligten sich. Sie brachten Abfall aus ihrem Schulumfeld mit und lernten dabei, wie wichtig Mülltrennung und -management von klein auf sind.
Die Aktion zum World Clean Up Day fand nicht nur im Stadtzentrum, sondern zeitgleich in allen 13 Bezirken Tangerangs statt. Der gesammelte Müll wird verkauft, und der Erlös wird über die örtliche Nationale Almosenbehörde (BAZNAS) an Palästina weitergeleitet.
Bereits zuvor hatten die Lokalregierung, der Stadtrat, BAZNAS und der Indonesische Ulema-Rat (MUI) erfolgreich Spenden in Höhe von 2 Milliarden Rupiah für Palästina gesammelt, die vor einiger Zeit durch offizielle Gesandte direkt übergeben wurden.