Ein amerikanischer Mann hat mit viel Glück zwei Preise im Wert von je 1 Million Dollar gewonnen, nur weil er zufällig zwei identische Lose für dieselbe Powerball-Ziehung gekauft hat.
Ein seltener Glücksfall ereignete sich kürzlich in Massachusetts: Paul Corcoran, ein Einwohner von Fitchburg, gewann bei der Powerball-Ziehung am 9. Juli aufgrund eines einfachen Fehlers unerwartet insgesamt 2 Millionen Dollar.
Zuvor hatte Corcoran einen Schein für sieben aufeinander folgende Ziehungen gekauft. Da er jedoch dachte, dass die letzte Ziehung für diesen Schein bereits vorbei war, entschied er sich, einen weiteren Schein zu kaufen – und duplizierte damit versehentlich die gleiche Ziehung, für die sein ursprünglicher Schein noch gültig war. Am Ende gewannen beide Lose.
Das scheinbar Unmögliche geschah: Beide Lose von Paul Corcoran stimmten mit den fünf weißen Kugeln überein, die am 9. Juli gezogen wurden, und brachten ihm jeweils einen Gewinn von 1 Million Dollar (vor Steuern) ein.
Dank dieser Verwechslung verdoppelte er sein Glück und erhielt insgesamt 2 Millionen Dollar.
Laut Powerball gewannen beide Lose mit den weißen Kugeln 5, 9, 25, 28, 69 und der roten Kugel Nummer 5.
Corcoran forderte seinen Gewinn am 11. Juli in der Zentrale der staatlichen Lotterie von Massachusetts in Dorchester an.
Nicht nur der Spieler, sondern auch die Einzelhändler haben davon profitiert. Der erste Schein wurde in einem Supermarkt in Fitchburg gekauft, während der zweite in einer Tankstelle in Leominster erworben wurde. Beide Verkaufsstellen erhielten von Powerball eine Prämie von 10.000 Dollar für den Verkauf der Gewinnscheine.
Die Powerball-Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, einen beliebigen Preis zu gewinnen, bei 1 zu 24,9 liegt, während die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken, 1 zu 292,2 Millionen beträgt.
Obwohl er noch nicht wusste, was er mit seinem Gewinn anfangen sollte, sagte Corcoran nur: „Zwei Preise zu gewinnen, ist ein tolles Gefühl“
Nachdem er festgestellt hatte, dass er den Jackpot geknackt hatte und verstand, wie Lottoscheine funktionieren, überzeugte ein koreanischer Mann seinen Kollegen, gemeinsam den nächsten Schein zu kaufen, um einen gemeinsamen Gewinn zu erzielen.
Powerball
Powerball ist ein beliebtes amerikanisches Lottospiel, das für seine hohen Jackpots bekannt ist, die oft Hunderte von Millionen Dollar erreichen. Es wurde erstmals 1992 eingeführt und wird in 45 US-Bundesstaaten sowie in Washington D.C., Puerto Rico und den U.S. Virgin Islands gespielt. Das Spiel wird von der Multi-State Lottery Association (MUSL) betrieben und hat sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das den Traum vom sofortigen Reichtum weckt.
Hauptsitz der staatlichen Lotterie von Massachusetts
Der Hauptsitz der Massachusetts State Lottery in Braintree, Massachusetts, überwacht die Lotterieoperationen des Bundesstaates, die 1971 eingeführt wurden, um Einnahmen für lokale Hilfsmaßnahmen zu generieren. Seitdem hat sich die Lotterie zu einer der erfolgreichsten in den USA entwickelt und finanziert wichtige Dienstleistungen wie Bildung und Infrastruktur. Die Zentrale verwaltet das Spielangebot, die Gewinnausschüttung und die Einhaltung der Vorschriften.
Fitchburg
Fitchburg ist eine historische Stadt im Norden des Bundesstaates Massachusetts, die 1764 gegründet und 1872 zur Stadt erhoben wurde. Die Stadt ist für ihre industrielle Vergangenheit bekannt und spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der boomenden Industrie, insbesondere in der Papierherstellung und im Maschinenbau. Heute bewahrt Fitchburg sein Erbe durch Sehenswürdigkeiten wie das Fitchburg Art Museum und den Upper Common und ist gleichzeitig ein kulturelles und bildungspolitisches Zentrum in der Region.
Leominster
Leominster ist eine historische Marktstadt in Herefordshire, England, die für ihr mittelalterliches Erbe und ihre beeindruckende Architektur bekannt ist. Hier befand sich einst das Leominster Priory, ein Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, das im Mittelalter eine wichtige Rolle im Wollhandel spielte. Heute hat die Stadt ihren charmanten Charakter mit Fachwerkhäusern, einer belebten Hauptstraße und kulturellen Sehenswürdigkeiten wie der Priory Church bewahrt.
Dorchester
Dorchester ist eine historische Marktstadt in Dorset, England, deren Wurzeln bis in die Römerzeit zurückreichen, als sie als *Durnovaria* bekannt war. Später erlangte sie Bedeutung in der sächsischen und mittelalterlichen Zeit und ist berühmt für ihre Verbindungen zum Schriftsteller Thomas Hardy, der sie als Inspiration für das fiktive „Casterbridge“ nutzte Heute bietet die Stadt römische Ruinen, ein reiches literarisches Erbe und ein charmantes Stadtzentrum mit georgianischer Architektur.