Am Nachmittag des 5. August veranstaltete das Ministerium für Wissenschaft und Technologie seine reguläre Pressekonferenz für Juli.
Übergehälter, Wohnraumbereitstellung… sind Mindestvoraussetzungen
In der Pressekonferenz wurde betont, dass das 2025 verabschiedete Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation einen transparenten Rechtsrahmen schafft, der Wissenschaftler in den Bereichen geistiges Eigentum, Finanzen und kommerzielle Nutzungsrechte anerkennt und stärkt.
Gleichzeitig etabliert es attraktivere finanzielle und nicht-finanzielle Anreizsysteme für hochqualifizierte Fachkräfte in Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation.
Es ermöglicht flexible Vergütungsmodelle, einschließlich der Überschreitung von Gehaltsrahmen, um Talente – insbesondere vietnamesische Experten im Ausland – zu gewinnen, zu halten und optimal einzusetzen.
Zudem hat die Nationalversammlung das Gesetz für die digitale Technologiebranche 2025 verabschiedet, das politische Maßnahmen konkretisiert, um die digitale Technologiebranche zu einer tragenden Wirtschaftssäule mit Schlüsselrolle bei der Gewinnung und Entwicklung von Technologietalenten auszubauen.
Das Gesetz beinhaltet überlegene Förderpolitiken für die Entwicklung der Halbleiterindustrie und den Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems in Vietnam. Es schafft zudem die rechtliche Grundlage für künstliche Intelligenz (KI) und digitale Vermögenswerte.
„Das Ministerium betont, dass in Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation hochqualifizierte Fachkräfte und Talente entscheidende Faktoren sind, die sich nicht durch starre Politik gewinnen lassen.
Übergehälter, Wohnraumbereitstellung und verbesserte Arbeitsbedingungen dürfen nicht als Privilegien, sondern müssen als Mindestvoraussetzungen betrachtet werden, damit leistungsfähige Innovatoren unter optimalen Bedingungen arbeiten können.“

Neuer Ansatz im Umgang mit Unternehmen und Wissenschaftlern
Am 12. Juni veröffentlichte der Premierminister eine Liste strategischer Technologien und Technologieprodukte, die das höchste politische Engagement zur Beherrschung strategischer Technologien für Wirtschaftswachstum und die Lösung nationaler Herausforderungen bekräftigt.
Das Wissenschaftsministerium führte anschließend Erhebungen und Arbeitsgespräche mit großen Unternehmen und Institutionen durch, um konkrete strategische Technologien, Produkte, Investitionsvolumina und Kapazitäten der Beteiligten zu identifizieren.
Parallel wurden Fördermöglichkeiten für strategische Technologieprojekte über das Nafosted-Portal und das nationale Innovationsportal breit kommuniziert, um Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen zur Teilnahme einzuladen.
Im August 2025 wird das Ministerium dem Premierminister drei prioritäre strategische Technologieprodukte zur sofortigen Umsetzung vorlegen, die der sozioökonomischen Entwicklung dienen und Vietnams Kompetenz in strategischen Technologien demonstrieren sollen.
Folgend wird das Ministerium dem Premierminister das nationale Projekt zur Entwicklung strategischer Technologien bis 2030 (mit Ausblick auf 2035) zur Genehmigung vorlegen, inklusive eines nationalen Wissenschafts- und Technologieprogramms mit 11 Teilprogrammen für strategische Technologiegruppen, jeweils unter Leitung eines Fachministeriums.
Ebenfalls zur Genehmigung vorgesehen ist ein Projekt zum Aufbau eines Systems gemeinsamer Forschungszentren und Schlüssellabore für strategische Technologien in Institutionen und Hochtechnologiezonen nach offenem Modell mit öffentlich-privater Zusammenarbeit.
Anders als früher initiiert das Ministerium nun aktiv Forschungsaufträge an Institutionen und Unternehmen. Bisher wurden etwa 38 Einheiten einbezogen.
„Das Ministerium verfügt über das beste Verständnis strategischer Technologien und nationaler Bedarfe, daher geht es nun proaktiv auf Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler zu – ein bedeutender Wandel gegenüber früher.“
Im Juli 2025 verzeichnete das Ministerium einen geschätzten Branchenumsatz von fast 499 Billionen VND, ein starker Anstieg von 22,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, mit einem Beitrag von über 107 Billionen VND.