Der Minister für Kommunalverwaltung, ländliche Angelegenheiten und Wohnungsbau hat die Gemeinde der Region Medina (Al-Madinah Al-Munawwarah) besucht. Bei dem Treffen mit dem Bürgermeister der Region wurden verschiedene Themen sowie Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte erörtert, die im Einklang mit den Zielen der saudischen Vision 2030 stehen.

Im Rahmen des Besuchs wurden die laufenden Bemühungen zur Entwicklung kommunaler und Wohnungsbauprojekte vorgestellt. Der Minister informierte sich über die digitale Plattform „City View“, die eine Überwachung von Projekten und Leistungskennzahlen ermöglicht. Ebenfalls besprochen wurden das Grundstücksregistrierungsverfahren in der Region, das als wichtiger Schritt zum Schutz von Eigentumsrechten und für mehr Transparenz bei Immobiliengeschäften gilt, sowie das OHI-System zur Überprüfung von Transaktionen, das zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Effizienz von Verfahren beiträgt.

Im Bereich des sozialen Wohnungsbaus wurde der Minister über die Zusammenarbeit der Gemeinde mit wohltätigen Vereinigungen unterrichtet. In der Region werden derzeit zwölf Wohnungsbauprojekte umgesetzt. Durch 59 Partnerschaften mit Wohnungsbauvereinigungen sollen im Jahr 2025 mehr als 1.124 Wohneinheiten bereitgestellt werden, um die betroffenen Familien direkt zu unterstützen. Der Minister war außerdem bei der Unterzeichnung von Vereinbarungen anwesend, die darauf abzielen, die Wohninfrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität spürbar zu steigern.

Weiterhin wurden die Erfolge des kommunalen Sektors in Medina vorgestellt. Dazu zählen die Fertigstellung mehrerer Park- und Gartenanlagen, städtebaulicher Maßnahmen sowie verschiedener Straßen- und Beleuchtungsprojekte. Ebenso wurden Projekte zur Hochwasserentwässerung, Gebäude- und Versorgungseinrichtungen abgeschlossen. Hinzu kommen Vorhaben im Bereich Sauberkeit und Umwelthygiene sowie die Genehmigung weiterer Entwicklungs- und Betriebsprojekte zur Verbesserung des Stadtbildes und der Lebensqualität für Bewohner und Besucher.

In diesem Zusammenhang zeichnete der Minister bedeutende Spender auf der Plattform „Jood“ und die wohltätigen Vereine aus, die zu den Wohnungsbauprojekten in Medina beitragen. Damit würdigte er deren Rolle bei der Unterstützung von Gemeinschaftsinitiativen und die Stärkung der Partnerschaft zwischen dem kommunalen Sektor und gemeinnützigen Organisationen, die dazu beiträgt, den betroffenen Familien soziale Stabilität zu ermöglichen.

Im Anschluss unternahm der Minister einen Vor-Ort-Termin zusammen mit dem Bürgermeister. Dabei besichtigte er das Umweltprojekt zur Renaturierung der Täler Wadi Qana und Wadi Al-Aqiq sowie das Zivilisationszentrum Al-Qiblatain. Außerdem wurde das „City Center“-Projekt besichtigt, das die städtische Umwelt verbessern und ansprechende Aufenthaltsorte für Bewohner und Besucher schaffen soll.

Zum Abschluss des Besuchs dankte der Minister dem Bürgermeister der Region und allen Mitarbeitern der Gemeinde Medina für ihren engagierten Einsatz zur Steigerung der Lebensqualität und zur Verwirklichung der Ziele der Vision 2030. Er bekräftigte, dass das Ministerium die Entwicklung der saudischen Städte vorantreibt und die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und dem gemeinnützigen Sektor stärkt, um eine ausgewogene Entwicklung zu erreichen, die architektonische Identität zu bewahren und die Effizienz der Dienstleistungen zu erhöhen – ganz im Sinne der Bestrebungen der politischen Führung, moderne und lebendige Städte zu schaffen.

Region Medina (Al-Madinah Al-Munawwarah)

Medina ist eine Stadt von großer religiöser Bedeutung in Saudi-Arabien, da sie die Begräbnisstätte des islamischen Propheten Mohammed ist. Sie war der Sitz der ersten muslimischen Gemeinschaft nach der Auswanderung (Hidschra) von Mekka im Jahr 622 n. Chr., ein Ereignis, das den Beginn der islamischen Zeitrechnung markiert. Die Stadt beherbergt die Prophetenmoschee (Al-Masjid an-Nabawi), eine der größten und heiligsten Stätten des Islams.

City View-Plattform

Bei der hier erwähnten „City View“-Plattform handelt es sich um eine digitale Plattform zur Überwachung von Projekten und Leistungskennzahlen, nicht um eine Aussichtsplattform.

OHI-System

Das OHI-System im Kontext dieses Artikels dient der Überprüfung und Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit von Transaktionen, insbesondere im Immobilienbereich, um deren Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Jood-Plattform

„Jood“ ist eine saudische Plattform, die darauf abzielt, philanthropische Arbeit und freiwilliges Engagement zu organisieren und zu fördern, insbesondere um gemeinnützige Vereine und ihre Spender zu unterstützen.

Wadi Qana und Wadi Al-Aqiq

Bei den hier genannten Tälern Wadi Qana und Wadi Al-Aqiq handelt es sich um Täler in der Region Medina in Saudi-Arabien, die Gegenstand von Umweltrehabilitationsprojekten sind. Die historisch bedeutsamen Täler, insbesondere Wadi Al-Aqiq, werden im Kontext der Stadtentwicklung und ökologischen Aufwertung erwähnt.

Zivilisationszentrum Al-Qiblatain

Das Al-Qiblatain-Zivilisationszentrum in Medina ist ein modernes kulturelles Zentrum, dessen Name sich von der nahegelegenen Moschee mit den zwei Gebetsrichtungen ableitet. Es dient als Ort für kulturelle Ausstellungen und Veranstaltungen, die das islamische Erbe feiern.

City Center-Projekt

Das im Artikel erwähnte „City Center“-Projekt in Medina zielt darauf ab, das städtische Umfeld zu verbessern und ansprechende Aufenthaltsorte für Bewohner und Besucher zu schaffen.