Dammam 46 Grad Celsius. Höchsttemperaturen in einigen Städten des Königreichs
Dammam 46 Grad Celsius. Höchsttemperaturen in einigen Städten des Königreichs

Laut dem Bericht des Nationalen Meteorologiezentrums über die Höchsttemperaturen heute verzeichnete Dammam 46 Grad Celsius.
Die Höchsttemperaturen waren wie folgt:
– Dammam: 46 Grad Celsius.
– Mekka: 42 Grad Celsius.
– Medina: 43 Grad Celsius.
– Riad: 42 Grad Celsius.
– Dschidda: 41 Grad Celsius.
– Abha: 31 Grad Celsius.
– Tabuk: 37 Grad Celsius.
– Buraidah: 42 Grad Celsius.
– Hail: 37 Grad Celsius.
– al-Baha: 30 Grad Celsius.
– Arar: 39 Grad Celsius.
– Sakaka: 38 Grad Celsius.
– Dschāzān: 36 Grad Celsius.
– Nadschran: 38 Grad Celsius.
– al-Chardsch: 43 Grad Celsius.
– al-Madschma’a: 40 Grad Celsius.
– Wadi ad-Dawasir: 43 Grad Celsius.
– ad-Dawadmi: 40 Grad Celsius.
– Scharura: 42 Grad Celsius.

Wetter in der östlichen Region

Das Nationale Meteorologiezentrum warnte in seinem Wetterbericht vor starken Winden und aufgewirbeltem Staub über Teilen der östlichen Region heute.
Die Winde werden ab 10 Uhr morgens bis 19 Uhr abends wehen und Dschubail, al-Chubar, Dammam, al-Qatif und Ras Tanura betreffen.
Begleitet werden sie von einer verminderten Sichtweite, bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 40–49 km/h.
Teile der östlichen Region werden ab 9 Uhr morgens bis 19 Uhr abends Staubaufwirbelungen erleben.
Die Warnung umfasst: Hafar al-Batin, al-Chafdschi, an-Nu’airiya, Umm al-‚Alya, al-Ahsa, al-Adaid und Buqayq.
Die damit einhergehenden Auswirkungen sind: starke Winde und eine verringerte Sichtweite von 3–5 Kilometern.

Dammam

Dammam ist die Hauptstadt der Ostprovinz Saudi-Arabiens und ein wichtiges Verwaltungszentrum für die saudische Ölindustrie. Ihre moderne Geschichte begann in den 1920er Jahren als Fischerdorf, doch sie expandierte schnell nach der Entdeckung von Öl am nahe gelegenen Dammam-Brunnen Nr. 7 im Jahr 1938, der das erste kommerzielle Ölfeld des Königreichs erschloss. Heute ist sie eine geschäftige Hafenstadt und Teil der größeren Metropolregion Dammam, zu der auch Dhahran und al-Chubar gehören.

Mekka

Mekka ist die heiligste Stadt des Islam in Saudi-Arabien. Sie ist der Geburtsort des Propheten Muhammad und beherbergt die Kaaba, das heiligste Heiligtum des Islam, von dem Muslime glauben, dass es von Abraham und seinem Sohn Ismael erbaut wurde. Jedes Jahr vollziehen Millionen von Muslimen die Pilgerfahrt (Haddsch) in die Stadt, eine religiöse Pflicht, die mindestens einmal im Leben erfüllt werden muss.

Medina

Medina ist eine Stadt im Westen Saudi-Arabiens von tiefgreifender religiöser Bedeutung im Islam. Sie war das Ziel der Auswanderung (Hidschra) des Propheten Muhammad im Jahr 622 n. Chr. und diente als Hauptstadt der ersten muslimischen Gemeinschaft. Sie beherbergt die Prophetenmoschee (al-Masdschid an-Nabawi), die sein Grab enthält und eine der beiden heiligsten Stätten des Islam ist.

Riad

Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens und dient als politisches und administratives Zentrum der Nation. Historisch eine ummauerte Oasenstadt und die historische Hauptstadt des ersten Saudischen Staates, wurde sie 1902 von Abdulaziz Ibn Saud eingenommen, der sie als Basis für die Vereinigung des Königreichs nutzte. Seitdem hat sie sich von einer traditionellen nedschdischen Siedlung in eine moderne, weitläufige Metropole und einen globalen Finanzplatz verwandelt.

Dschidda

Dschidda ist eine wichtige Hafenstadt an der saudischen Küste des Roten Meeres und diente historisch als Tor für muslimische Pilger auf dem Weg nach Mekka. Ihr historisches Viertel, al-Balad, mit jahrhundertealten Korallenhäusern ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und spiegelt ihre lange Geschichte als lebendiger Handelsknotenpunkt wider.

Abha

Abha ist die Hauptstadt der Provinz Asir im Südwesten Saudi-Arabiens, einer Region, die historisch von Stammeskonföderationen wie den Asir und Qahtan bewohnt wurde. Bekannt als „Braut des Berges“ für ihr mildes Klima und ihre beeindruckende Berglandschaft, ist sie ein bedeutendes Sommertouristenziel, berühmt für ihre Lehmziegelarchitektur und traditionellen bemalten Häuser.

Tabuk

Tabuk ist eine Stadt im Nordwesten Saudi-Arabiens mit einer Geschichte, die bis in die vorislamische Zeit zurückreicht, und war historisch ein wichtiger Halt auf der Handelsroute zwischen der Arabischen Halbinsel und der Levante. Sie ist auch in der islamischen Geschichte von Bedeutung als Schauplatz des Feldzugs nach Tabuk unter der Führung des Propheten Muhammad im Jahr 630 n. Chr. Heute dient sie als Regionalhauptstadt und Tor zu mehreren wichtigen archäologischen Stätten.

al-Ahsa

al-Ahsa ist eine riesige Wüstenoase und ein UNESCO-Weltkulturerbe in der Ostprovinz Saudi-Arabiens, bekannt für ihre Gärten, Kanäle und historischen Bauwerke. Ihre Geschichte reicht Tausende von Jahren zurück, was sie zu einem der ältesten von Menschen bewohnten Gebiete auf der Arabischen Halbinsel macht, und sie war ein wichtiger Knotenpunkt auf alten Handelsrouten. Die Region ist auch historisch bedeutsam für ihre Dattelpalmenhaine und ihre Rolle als Zentrum für Wissen und Handwerk.