Stau durch manuelle Kontrollen auf der Krim-Brücke
Seit dem frühen Nachmittag bildeten sich auf der Krim-Brücke von der Seite Kertsch aus lange Staus. Um 13:00 Uhr warteten etwa 50 Fahrzeuge auf der Zufahrt von Kertsch, während von der Taman-Seite aus kein Stau zu verzeichnen war.
Bis 14:00 Uhr stauten sich in Richtung Kuban bereits 170 Autos, in Richtung Krim warteten 90 Fahrzeuge. Ab 15:00 Uhr belief sich die Wartezeit auf durchschnittlich 400 Fahrzeuge – je 200 pro Seite.
Gegen 17:00 Uhr reduzierte sich der Stau von Taman auf 150 Autos, während sich die Schlange von Kertsch auf 300 Fahrzeuge verlängerte. Die geschätzte Wartezeit für die Überquerung beträgt etwa eine Stunde.
Hund nach Monat wieder aufgetaucht
Eine Familie aus Alushta war am 13. September mit ihrem Hund Busja auf dem Weg nach Krasnodar. Während der Fahrt vor der Krim-Brücke entdeckten sie an einer Kontrollstelle, dass ihr Tier verschwunden war. Mehr als 300 Freiwillige beteiligten sich an der Suche. Ein Monat später wurde der Hund im Dorf Jelizawetinskaja bei Krasnodar gefunden.
Krim-Brücke
Die 19 Kilometer lange Brücke verbindet die Halbinsel Krim mit der russischen Region Krasnodar. Sie wurde 2018 eröffnet und gilt als die längste Brücke Europas.
Kertsch
Historische Hafenstadt auf der östlichen Krim, gegründet im 6. Jahrhundert v. Chr. als griechische Kolonie Pantikapaion.
Taman
Halbinsel auf der russischen Seite der Meerenge von Kertsch, Ausgangspunkt der Krim-Brücke.