MANILA – Das Landwirtschaftsministerium (DA) hat über seinen Agribusiness and Marketing Assistance Service (AMAS) ein zweitägiges Forum ins Leben gerufen, um philippinische Arbeitnehmer in Hongkong und Macau zu ermutigen, Möglichkeiten in der Agrarwirtschaft als Wiedereingliederungsstrategie zu erkunden.
Die DA veranstaltete das „Usapang Agribiz: Forum on Agribusiness Opportunities in the Philippines“ am 28. Juni in Macau und am 29. Juni in Hongkong und zog insgesamt 214 Teilnehmer an – 87 in Macau und 127 in Hongkong.
Die Initiative ist Teil der umfassenderen Strategie von Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung und zur Anerkennung der OFWs nicht nur als wirtschaftliche Leistungsträger, sondern auch als künftige Triebkräfte für Ernährungssicherheit und ländlichen Fortschritt.
In einer Pressemitteilung vom Donnerstag teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Büro des Landwirtschaftsberaters in China und der Abteilung für Wanderarbeitnehmer (DMW) durchgeführt wurde.
Das Forum zielte darauf ab, OFWs beim Übergang in die Agrarwirtschaft zu unterstützen, indem es Informationen über landwirtschaftliche Investitionsmöglichkeiten, Finanzierungsprogramme, technische Ausbildung und Erfolgsgeschichten von zurückgekehrten Filipinos, die im Agrargeschäft erfolgreich sind, bereitstellte.
Genevieve Velicaria-Guevarra, stellvertretende Staatssekretärin für Agrarwirtschaft, Marketing und Verbraucherangelegenheiten, leitete die philippinische Delegation.
Sie unterstrich das Engagement der Regierung, die OFWs als Beitrag zur ländlichen Entwicklung und zur Ernährungssicherheit zu stärken.
„Ihre harte Arbeit, ihre Geldüberweisungen und ihre Widerstandsfähigkeit halten unsere Wirtschaft am Laufen. Und jetzt gehen Sie mit der Erforschung der Agrarwirtschaft den nächsten mutigen Schritt – nicht nur, um Ihre Zukunft zu sichern, sondern auch, um die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, die ländliche Entwicklung und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit unseres Landes zu gewährleisten“, sagte sie.
Der philippinische Botschafter in China, Jaime FlorCruz, brachte ebenfalls seine Unterstützung für die Initiative zum Ausdruck und betonte die Bedeutung von Investitionen in landwirtschaftliche Vorhaben.
„Mahalaga na tayo ay kumikita, mahalaga na tayo ay nag-iipon, pero ang pinakamahalaga ay mapalago ang ating iniipon. Bakit mag-agribusiness? Ang Pilipinas ay isa pa ring agricultural na bansa (Es ist wichtig, zu verdienen und zu sparen. Aber das Wichtigste ist, dass wir unsere Ersparnisse vermehren. Warum ins Agrobusiness gehen? Die Philippinen sind nach wie vor ein Agrarland)“, sagte FlorCruz.
Auf dem Forum sprachen Referenten von verschiedenen der Staatsanwaltschaft angegliederten Agenturen und erfolgreiche Agrarkapitalisten. Cecilia Corpus und Rebecca Tubongbanua, beide ehemalige OFWs, berichteten, wie sie ihre Ersparnisse mit staatlicher Unterstützung in profitable Agrarunternehmen umwandelten.
Die Teilnehmer wurden auch über sektorspezifische Möglichkeiten informiert. Der Vertreter des Bureau of Animal Industry, Rene Santiago, sprach über Viehzucht und Geflügel, während die Vertreterin des High Value Crops Development Program, Regine Patino, das Potenzial der Obst- und Gemüseproduktion hervorhob.
Der Direktor des Agricultural Training Institute, Remelyn Recoter, stellte die verfügbaren Ausbildungsprogramme vor, während die Vertreterin des Agricultural Credit Policy Council, Magdalena Casuga, Finanzierungsmöglichkeiten vorstellte, die auf Agropreneure zugeschnitten sind.
Der Vertreter der Philippine Crop Insurance Corporation, Segundo Guerrero Jr., erörterte Versicherungsoptionen zur Risikominderung in der Agrarwirtschaft.
Die DA-AMAS erklärte, dass sie OFWs, die an der Gründung eines eigenen landwirtschaftlichen Unternehmens interessiert sind, weiterhin technische Unterstützung, Mentorenschaft und Marktzugang anbieten wird.
Mit mehr als 138.000 OFWs in Hongkong und über 26.000 in Macau wurden die Standorte aufgrund ihrer starken philippinischen Gemeinschaften und ihres Potenzials für erfolgreiche Reintegrationsprogramme ausgewählt. (PNA)