Ein 28-jähriger philippinischer Green-Card-Inhaber wurde vergangene Woche von US-Behörden in Kalifornien festgenommen, weil er mutmaßlich Gelder an Verdächtige der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (ISIS) überwiesen haben soll.

Das US-Justizministerium identifizierte den Mann als Mark Lorenzo Villanueva. Ihm wird vorgeworfen, „materielle Unterstützung für eine ausländische Terrororganisation geleistet zu haben“ – ein Verbrechen, das mit bis zu 20 Jahren Bundesgefängnis bestraft werden kann.

„Die Unterstützung einer Terrorgruppe, ob im Inland oder Ausland, stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere nationale Sicherheit dar“, erklärte der kommissarische US-Staatsanwalt Bill Essayli.

Laut dem US-Justizministerium zeigen Aufzeichnungen eines Geldtransferdienstes, dass Villanueva innerhalb von fünf Monaten zwölf Zahlungen in Höhe von insgesamt 1.615 US-Dollar an zwei Mittelsmänner überwies, die das Geld im Ausland abhoben.

„Wir werden jeden, der unseren Feinden hilft oder sie unterstützt, konsequent verfolgen und strafrechtlich belangen“, betonte Essayli.

Der IS, der von den USA als ausländische Terrororganisation eingestuft wird, hat in fast 20 Ländern tödliche Anschläge verübt, darunter in Afghanistan, Frankreich und Großbritannien.

Die 2014 als Abspaltung von Al-Qaida gegründete Organisation hatte zeitweise große Gebiete im Irak und in Syrien unter Kontrolle. Das philippinische Außenministerium hat sich zu dem Fall Villanueva bisher nicht geäußert.

Patrick Grandy, kommissarischer FBI-Direktor des Bezirks Los Angeles, erklärte, Villanueva habe mutmaßlich „eine Terrorgruppe finanziell unterstützt und ihr die Treue geschworen, die die USA und ihre globalen Interessen ins Visier nimmt“.

Den Ermittlungen zufolge kommunizierte Villanueva über soziale Medien mit zwei Personen, die angaben, IS-Kämpfer zu sein. In diesen Gesprächen habe er seinen Wunsch bekundet, den IS zu unterstützen, und angeboten, Geld für deren terroristische Aktivitäten zu senden.

Einer der mutmaßlichen IS-Kämpfer gegenüber soll Villanueva geäußert haben: „Es ist eine Ehre, für unseren Glauben zu kämpfen und zu sterben. Das ist der beste Weg, in den Himmel zu kommen.“

Er fügte hinzu: „Bald werde ich mich euch anschließen.“

Die Staatsanwaltschaft teilte mit, das FBI habe in Villanuevas Schlafzimmer einen Gegenstand gefunden, der wie eine Bombe aussah.

In einer Nachricht vom Februar 2025 habe Villanueva einem mutmaßlichen IS-Kämpfer Geld angeboten und gefragt, ob dies „für deine Ausrüstung und Waffen reicht“. Die Überweisung sollte demnach über einen Mittelsmann erfolgen.

Kalifornien

Kalifornien, an der Westküste der USA gelegen, ist ein vielfältiger Bundesstaat, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, lebendige Städte und kulturellen Einfluss. Ursprünglich von indigenen Völkern besiedelt, wurde es im 18. Jahrhundert eine spanische Kolonie und trat 1850 als 31. Bundesstaat den USA bei – angeheizt durch den Goldrausch. Heute ist Kalifornien ein globales Zentrum für Technologie, Unterhaltung und Innovation mit Wahrzeichen wie Hollywood, Silicon Valley und dem Yosemite-Nationalpark.

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten, 1776 nach der Unabhängigkeit von Großbritannien gegründet, sind eine vielfältige Nation, die auf Einwanderung und demokratischen Idealen basiert. Bekannt für ihren kulturellen Einfluss, wirtschaftliche Macht und Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue und den Grand Canyon, spielten sie eine bedeutende Rolle in der Weltgeschichte – vom Bürgerkrieg bis zum Supermacht-Status im 20. Jahrhundert. Heute sind die USA ein zentraler Akteur in globaler Politik, Technologie und Kultur.

US-Justizministerium

Das US-Justizministerium (DOJ) ist eine 1870 gegründete Bundesbehörde, die für die Durchsetzung von Bundesgesetzen, die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und die Rechtspflege zuständig ist. Unter der Leitung des Generalstaatsanwalts überwacht es Behörden wie das FBI, die DEA und das ATF. Das DOJ spielt eine Schlüsselrolle in Rechtsangelegenheiten, der Durchsetzung von Bürgerrechten und Strafverfolgung. Es wurde nach dem Bürgerkrieg zur Zentralisierung der Strafverfolgung geschaffen und hat sich seitdem erweitert, um modernen Herausforderungen zu begegnen.

Afghanistan

Afghanistan, an der Schnittstelle von Zentral- und Südasien gelegen, blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück, geprägt von Reichen wie den Maurya, Kushan und Ghaznawiden. Das Land ist bekannt für sein vielfältiges kulturelles Erbe, darunter antike Stätten wie die 2001 zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan und die historische Stadt Herat. Trotz jahrzehntelanger Konflikte bleibt Afghanistan ein Land widerstandsfähiger Traditionen mit persischen, turkischen und paschtunischen Einflüssen.

Frankreich

Frankreich, ein Land in Westeuropa, ist bekannt für seine reiche Geschichte, kulturellen Einfluss und Wahrzeichen wie den Eiffelturm, den Louvre und Notre-Dame. Es war ein Zentrum der Aufklärung, der Französischen Revolution (1789) und künstlerischer Bewegungen wie des Impressionismus. Heute ist Frankreich ein globaler Vorreiter in Kunst, Mode, Küche und Philosophie, das tiefe Traditionen mit moderner Innovation verbindet.

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich (UK) besteht aus England, Schottland, Wales und Nordirland. Mit einer jahrhundertealten Geschichte war es einst das Zentrum des britischen Weltreichs und spielte eine bedeutende Rolle in globaler Politik, Handel und Kultur. Bekannt ist das UK für historische Stätten wie Stonehenge, Buckingham Palace und Edinburgh Castle sowie für seinen Einfluss auf Literatur, Wissenschaft und Demokratie.

Irak

Der Irak, im Herzen des antiken Mesopotamien gelegen, gilt als „Wiege der Zivilisation“ – hier entstanden erste Hochkulturen wie Sumer, Babylon und Assyrien sowie die Schrift. Historische Stätten wie Babylon, die Zikkurat von Ur und Bagdad zeugen von dieser reichen Vergangenheit, obwohl Konflikte das kulturelle Erbe beschädigt haben. Heute bleibt der Irak ein Land mit vielfältigen Kulturen und Bemühungen um den Erhalt seines Erbes.

Syrien

Syrien im Nahen Osten blickt auf ein reiches kulturelles Erbe zurück, geprägt von Phöniziern, Assyrern und Römern. Zu den bedeutenden Stätten zählen das antike Palmyra, die Umayyaden-Moschee in Damaskus und die Kreuzritterburg Krak des Chevaliers. Jahrzehnte des Konflikts haben viele Kulturschätze beschädigt, doch Bemühungen zur Bewahrung dieses Erbes gehen weiter.