Nach Angaben des Shanghaier Amtes für Grünanlagen und öffentliche Abwasserentsorgung hat die Stadt 15 Müllverbrennungsanlagen und 11 Nassmüllverwertungsanlagen gebaut. Bis Ende dieses Jahres soll die tägliche Verarbeitungskapazität für Nassmüll 11.000 Tonnen erreichen, während die tägliche Gesamtkapazität für die Verbrennung von Hausmüll und das zentralisierte Nassmüllrecycling 39.000 Tonnen erreichen wird.

Derzeit liegt die Recyclingquote für Hausmüll in Shanghai bei über 45 %. Bei der fortschrittlichen Wiederverwertung von Flugasche und Reststoffen wurde ein Durchbruch erzielt. 15 Projekte leisten Pionierarbeit bei der Anwendung der „Mitteltemperatur-Ofenrückführung“ für Verbrennungsflugasche und legen damit eine solide Grundlage für das Erreichen der „Fast-Null“-Deponierung von festen Abfällen bis 2026.

Shanghai hat 644 gemeinnützige Recycling-Servicestellen und 48 vorbildliche Umladestationen für wiederverwertbare Abfälle eingerichtet und plant, in diesem Jahr über 160 weitere Servicestellen zu errichten.

Die Stadt hat die Standards für den Bau von Abfallklassifizierungsanlagen, Entsorgungsrichtlinien und Bewertungsmethoden optimiert, um die Genauigkeit und Objektivität zu verbessern. Bis Ende 2025 wird Shanghai kleinere Verbesserungen an mehr als 21.000 Entsorgungsstellen für Siedlungsabfälle, spezielle Verbesserungen an mehr als 8.000 Entsorgungsstellen, Qualitätsverbesserungen in 1.100 Gemeinden (Dörfern) und die Schaffung von 55 beispielhaften, verfeinerten Klassifizierungsmodellen im öffentlichen Raum durchführen.

Shanghai erprobt moderne Entsorgungseinrichtungen wie berührungslose, intelligente Abfallbehälter, fördert die Anwendung von Abfallklassifizierungsszenarien in integrierten Managementsystemen auf Stadtteilebene und verbessert die Ausrüstung. Bis 2025 will die Stadt mindestens 25 intelligente Abfallsammel- und -transportrouten mit intelligenter Qualitätsüberwachung für den Transport und die Entsorgung von Nassmüll einrichten.