Zur laufenden Errichtung eines Mega-Solarparks in der Nähe des Kushiro-Moores in Hokkaido hat Bürgermeister Tsuruma aus Kushiro eine Stellungnahme abgegeben.

Die Stadt beabsichtigt, den Betreiber weiterhin zu einer erneuten Untersuchung aufzufordern.

„Es ist zutiefst bedauerlich, dass ein Entwicklungsprojekt, dessen Auswirkungen auf Naturdenkmäler nicht als gering eingestuft werden können, durchgeführt wurde. Dies führt zu einer beispiellosen Situation, in der der Verlust oder die Beschädigung von Besonderen Naturdenkmälern wie dem Mandschurenkranich befürchtet werden muss.“

Bürgermeister Tsuruma bezog sich damit auf den Bau des Mega-Solarparks nahe dem Kushiro-Moor.

Auf einem privat genutzten Grundstück von etwa 4,2 Hektar in Hokuto, Kushiro City, plant ein Betreiber aus Osaka die Installation von etwa 6.600 Solarmodulen.

Laut der Stadt war die vorläufige Untersuchung des Betreibers für dieses Projekt unzureichend, was Bedenken hinsichtlich negativer Auswirkungen auf seltene Arten wie den Mandschurenkranich und den Seeadler aufwirft.

Die Stadt hat den Betreiber informiert, dass bei einem Verstoß gegen das Kulturgutschutzgesetz die Behörde für kulturelle Angelegenheiten eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands anordnen könnte.

F: Hätte etwas unternommen werden können, bevor die Bauarbeiten so weit fortgeschritten sind?

„Ohne einen gültigen Untersuchungsbericht war die einseitige Entscheidung des Betreibers, mit dem Bau zu beginnen, beispiellos und unvorhersehbar.“

F: Der Betreiber behauptet, die Untersuchung sei abgeschlossen, aber die Stadt hält sie für unzureichend?

„Falls auf der Baustelle etwas passiert…“

„Die Auswirkungen auf den Schutz der als Naturdenkmal eingestuften Vogelarten können nicht bewertet werden. Diese Situation muss gelöst werden. Ohne Verbesserung können wir nicht weitermachen.“

„Beamte des Umweltministeriums werden nun Meinungen mit Bürgermeister Tsuruma austauschen.“

Als Reaktion auf diesen Vorfall übermittelte Bürgermeister Tsuruma dem Umweltministerium die künftigen Initiativen und Forderungen der Stadt.

Unterdessen hat der Betreiber nach Angaben Beteiligter seine Absicht bekundet, den Bau fortzusetzen. Die weitere Entwicklung wird aufmerksam verfolgt werden.

Kushiro-Moor

Das Kushiro-Moor ist das größte Feuchtgebiet Japans, liegt im Osten Hokkaidos und entstand über Jahrtausende durch Sedimentablagerungen des Kushiro-Flusses. Es wurde 1987 offiziell zum Nationalpark erklärt und ist als wichtiges Schutzgebiet für Wildtiere bekannt, insbesondere für den gefährdeten Mandschurenkranich.

Mandschurenkranich

Der Mandschurenkranich ist ein großer, majestätischer Vogel, der in ostasiatischen Kulturen, insbesondere in Japan, China und Korea, als Symbol für Glück, Langlebigkeit und Treue verehrt wird. Historisch war er ein häufiges Motiv in Kunst und Folklore, aber seine Populationen sind aufgrund von Lebensraumverlust zurückgegangen, was Schutzmaßnahmen für sein Überleben kritisch macht.

Seeadler

Der Seeadler ist kein Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern ein großer Greifvogel, der in Eurasien beheimatet ist. Historisch gesehen war er aufgrund von Verfolgung und Pestiziden stark rückläufig, aber Schutzbemühungen haben zu seiner erfolgreichen Wiederansiedlung und Erholung in vielen Teilen seines früheren Verbreitungsgebiets geführt.

Kulturgutschutzgesetz

Das Kulturgutschutzgesetz ist ein japanisches Gesetz aus dem Jahr 1950 zum Erhalt und Schutz des kulturellen Erbes des Landes. Es wurde erlassen, um materielle und immaterielle Güter wie historische Stätten, Artefakte und traditionelle Künste systematisch zu schützen. Diese Gesetzgebung ist nach wie vor ein Grundpfeiler der Denkmalpflege in Japan.

Behörde für kulturelle Angelegenheiten

Die Behörde für kulturelle Angelegenheiten ist eine Sonderbehörde der japanischen Regierung, die 1968 gegründet wurde, um die japanische Kunst und Kultur zu fördern und zu erhalten. Zu ihren Aufgaben gehören der Schutz von Kulturgütern, die Unterstützung künstlerischer Aktivitäten und die Förderung der japanischen Sprache. Sie untersteht dem Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie.

Umweltministerium

Das Umweltministerium ist eine Regierungsabteilung, die für die Entwicklung und Umsetzung nationaler Politiken zum Umweltschutz, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit verantwortlich ist. Seine Geschichte ist mit der modernen Umweltbewegung verbunden, wobei viele Länder ihre eigenen Versionen im späten 20. Jahrhundert einrichteten, um die wachsende öffentliche Besorgnis über Umweltverschmutzung und ökologische Schäden zu addressieren. Seine Kernaufgabe ist der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Sicherung einer gesunden Umwelt für gegenwärtige und zukünftige Generationen.