body {
            font-family: ‚Segoe UI‘, Tahoma, Geneva, Verdana, sans-serif;
            line-height: 1.6;
            margin: 0;
            padding: 20px;
            background-color: #f8f9fa;
            color: #333;
        }
        .article-container {
            max-width: 800px;
            margin: 0 auto;
            background: white;
            padding: 30px;
            border-radius: 12px;
            box-shadow: 0 4px 20px rgba(0,0,0,0.08);
        }
        h1 {
            color: #1a365d;
            text-align: center;
            margin-bottom: 25px;
            font-size: 2.2em;
        }
        .image-container {
            text-align: center;
            margin: 25px 0;
        }
        .image-container img {
            max-width: 100%;
            height: auto;
            border-radius: 8px;
            box-shadow: 0 4px 12px rgba(0,0,0,0.1);
        }
        .info-box {
            background: #e8f4fd;
            border-left: 5px solid #2b6cb0;
            padding: 20px;
            margin: 25px 0;
            border-radius: 0 8px 8px 0;
        }
        .info-box h3 {
            margin-top: 0;
            color: #2b6cb0;
            font-size: 1.3em;
        }
        p {
            margin-bottom: 18px;
            font-size: 1.05em;
        }
        ul {
            padding-left: 20px;
        }
        li {
            margin-bottom: 8px;
        }
Wissenschaftler entdecken neuen Exoplaneten mit Potenzial für Leben
        In einer bahnbrechenden Entdeckung haben Astronomen einen neuen Exoplaneten in der habitablen Zone seines Sterns identifiziert, wo die Bedingungen für flüssiges Wasser geeignet sein könnten.
Der Planet mit der Bezeichnung Kepler-452b umkreist einen sonnenähnlichen Stern und benötigt für eine vollständige Umrundung 385 Tage. Erste Beobachtungen deuten auf eine felsige Zusammensetzung und eine Atmosphäre hin, die möglicherweise Leben unterstützen könnte.
Wichtige Fakten über Kepler-452b
- Liegt etwa 1.400 Lichtjahre von der Erde entfernt
 - Befindet sich in der habitablen Zone seines Sterns
 - Schätzungsweise 1,6-mal größer als die Erde
 - Oberflächentemperaturen könnten flüssiges Wasser ermöglichen
 
Forscher nutzten fortschrittliche Teleskoptechnologie, um den Planeten mit der Transitmethode zu entdecken, bei der die leichte Verdunkelung des Muttersterns beobachtet wird, wenn der Planet vor ihm vorbeizieht.
„Diese Entdeckung markiert einen bedeutenden Fortschritt in unserer Suche nach bewohnbaren Welten außerhalb unseres Sonnensystems“, erklärte das Forschungsteam. „Die Ähnlichkeiten zwischen diesem Planetensystem und unserem eigenen sind bemerkenswert.“
Weitere Beobachtungen mit Teleskopen der nächsten Generation sind geplant, um die Atmosphäre des Planeten auf mögliche Biosignaturen zu analysieren.
        Das Forschungsteam betonte, dass diese Erkenntnisse zwar aufregend sind, jedoch weitere Daten benötigt werden, um zu bestätigen, ob der Planet tatsächlich die notwendigen Bedingungen für Leben bietet.