SURABAYA – Khofifah Indar Parawansa hat zu einer Zusammenarbeit aufgerufen, um die Präsenz der Rot-Weiß-Dorf- bzw. Bezirksgenossenschaften (KDMP) in den Gemeinden zu stärken. Dieser Schritt gilt als entscheidend, um die Lieferkette zu verkürzen und die Verfügbarkeit auf Dorfebene zu gewährleisten.

Aktuell gibt es in 38 Regierungsbezirken bzw. Städten Ostjavas 8.494 offiziell registrierte KDMPs, die alle über einen legalen Status verfügen. Laut Khofifah besteht die nächste Herausforderung darin, das Personalmanagement, die Logistikverteilung und die Geschäftsmodelle der Genossenschaften zu stärken, um deren Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit zu sichern.

„Diese Genossenschaften sind ein Symbol der wirtschaftlichen Stärke aus, von und für die Dörfer. Wir wollen sicherstellen, dass Grundnahrungsmittel direkt von Bulog geliefert werden, ohne Zwischenhändler“, betonte Khofifah am Sonntag (20.7.2025).

Khofifah forderte zudem eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Bulog, um weitere strategische Güter wie Dünger und Flüssiggas (LPG) zu verteilen, unter Einbindung relevanter staatlicher Unternehmen.

Im neuen Verteilungssystem liefert Bulog Grundnahrungsmittel direkt an Einzelhandelsmärkte, geprüfte Verkaufsstände, Programme für erschwingliche Lebensmittel und die KDMPs. Dieser Mechanismus gilt als wirksam, um Preisspitzen zu verhindern und Hortung oder Lieferumleitungen zu unterbinden.

„Dies ist nicht nur ein Wirtschaftsprogramm, sondern auch eine Form kollektiver sozialer Wohlfahrt. Wir wollen, dass Dorfbewohner Zugang zu bezahlbaren Grundnahrungsmitteln haben. Mein Ziel ist, dass alle KDMPs spätestens bis Dezember dieses Jahres voll funktionsfähig sind“, erklärte Khofifah.

Rot-Weiß-Dorf- bzw. Bezirksgenossenschaften

Die „Rot-Weiß-Dorf-“ oder „Bezirksgenossenschaften“ sind gemeindebasierte Genossenschaften in Indonesien, die oft mit lokaler Wirtschaftsförderung und nationalen Werten verbunden sind (symbolisiert durch die Farben der indonesischen Flagge). Sie fördern Selbstversorgung, Kleinunternehmen und gemeinschaftliches Wohlergehen und gehen auf die Genossenschaftsbewegung nach der Unabhängigkeit Indonesiens zurück. Viele entstanden Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen sozialistisch inspirierter Politik zur Stärkung ländlicher Wirtschaften.

Bulog

„Bulog“ (Badan Urusan Logistik) ist ein indonesisches staatliches Logistikunternehmen, das 1967 zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und Preisstabilisierung von Grundnahrungsmitteln wie Reis gegründet wurde. Es verteilt subventionierte Lebensmittel und verwaltet nationale Reserven. Inzwischen umfasst sein Aufgabengebiet auch andere Grundnahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte.

Ostjava

Ostjava, eine Provinz Indonesiens, ist bekannt für sein reiches kulturelles Erbe und spektakuläre Naturlandschaften wie den Bromo-Vulkan und den Ijen-Krater. Historisch war es Zentrum des mächtigen Majapahit-Reiches (13.–16. Jh.), eines der größten hindu-buddhistischen Königreiche Südostasiens. Heute verbindet Ostjava Tradition und Moderne, mit Städten wie Surabaya, Tempeln wie Penataran und vielfältigen Kulturfesten.