Die indonesische Regierung und der Haushaltsausschuss (Banggar) des Repräsentantenhauses (DPR) haben eine Erhöhung des Budgets für Transfers an die Regionen (TKD) im Staatshaushaltsplan (APBN) für das Jahr 2026 vereinbart. Das Budget wurde von ursprünglich 650 Billionen IDR auf 693 Billionen IDR aufgestockt.
Dies wurde während eines Arbeitstreffens zwischen dem Haushaltsausschuss des DPR und dem Finanzminister zur Vorlage und Ratifizierung der Ausschussberichte und der Beschlussfassung in erster Lesung zum APBN-Gesetzentwurf 2026 bekannt gegeben.
„Eine Erhöhung um 43 Billionen. Diese Aufstockung um 43 Billionen IDR entspricht den Anträgen der Fachausschüsse und den umfangreichen Erörterungen zu den TKD-Angelegenheiten“, sagte der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des DPR während der Sitzung.
Durch die zusätzlichen TKD-Ausgaben und die erhöhten Ausgaben der Zentralregierung ist für den APBN 2026 nun ein Defizit von 689 Billionen IDR geplant, was 2,68 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Diese Summe liegt über der bisherigen Planung von 638,8 Billionen IDR oder 2,48 % des BIP.
„Die Erhöhung (dient) den Ausgaben der Ministerien und Behörden, um erstens natürlich die genannten TKD in Höhe von 43 Billionen IDR zu decken. Der Rest ist für zentrale Ausgaben, insbesondere für Bildung und mehrere Ministerien/Behörden, sowie für Rücklagen bestimmt“, führte er aus.
Zuvor hatte der Finanzminister eine Erhöhung des TKD-Budgets für 2026 in Aussicht gestellt. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem viele Regionalregierungen (Pemda) die Grund- und Gebäudesteuer (PBB) um bis zu mehrere hundert Prozent erhöht hatten.
„In letzter Zeit herrschte in den Regionen Aufruhr, weil ihre Budgets zu stark gekürzt wurden, was sie dazu veranlasste, die PBB auf unverhältnismäßige Höhen anzuheben. Wir gehen das Problem an; gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fachausschusses XI werden wir möglicherweise eine Entlastung durch höhere Transfers an die Regionen schaffen“, sagte der Minister während der „GREAT Lecture on National Economic Transformation“ in Jakarta.
„Das Ziel ist, die Stimmung in den Regionen zu beruhigen, um zu einer entspannten Situation zu gelangen, die es uns ermöglicht, die Wirtschaft in Ruhe zu entwickeln“, fügte er hinzu.
Haushaltsausschuss (Banggar)
Der Haushaltsausschuss (Banggar) ist ein wichtiges legislatives Gremium im indonesischen Repräsentantenhaus (DPR), das für die Diskussion und Formulierung des Staatshaushalts mit der Regierung zuständig ist. Er wurde als Teil der Ausschussstruktur des DPR eingerichtet, um eine spezialisierte Kontrolle der Fiskalpolitik zu gewährleisten. Seine Arbeit ist zentral für den jährlichen Prozess der Verabschiedung des Staatshaushalts (APBN).
Repräsentantenhaus (DPR)
Das indonesische Repräsentantenhaus (DPR) ist das Unterhaus der Beratenden Volksversammlung und das primäre legislative Organ Indonesiens. Es wurde nach der Unabhängigkeit des Landes 1945 gegründet und hat sich von einer Institution, die während der autoritären „Neuen Ordnung“-Ära Entscheidungen lediglich absegnete, nach Beginn der Reformasi-Periode 1998 zu einem mächtigeren und demokratischeren Parlament entwickelt. Der DPR ist für die Gesetzgebung, die Kontrolle der Exekutive und die Genehmigung des Staatshaushalts verantwortlich.
Staatshaushaltsplan (APBN)
Der Staatshaushaltsplan (APBN) ist der jährliche Finanzplan der indonesischen Regierung, in dem die voraussichtlichen Einnahmequellen und Ausgabenposten dargelegt werden. Seine Wurzeln reichen in die Zeit nach der Unabhängigkeit zurück. Er ist ein grundlegendes Instrument zur Umsetzung nationaler Entwicklungspolitiken und zur Steuerung der Wirtschaft des Landes.
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine wirtschaftliche Kennzahl, die den gesamten Geldwert aller fertigen Waren und Dienstleistungen misst, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden. Es wurde in den 1930er Jahren vom Wirtschaftswissenschaftler Simon Kuznets entwickelt, um die nationale Wirtschaftsaktivität zu bewerten.
Ministerien und Behörden
„Ministerien und Behörden“ bezieht sich auf die Gesamtheit der Regierungsabteilungen und -gremien, die die Angelegenheiten einer Nation verwalten. Ihre Geschichte ist mit der Entwicklung des modernen Staates verbunden und sie haben sich von kleinen königlichen Räten zu den komplexen, spezialisierten Bürokratien von heute entwickelt. Sie sind für die Erarbeitung und Umsetzung öffentlicher Politik in Bereichen wie Verteidigung, Gesundheit und Finanzen verantwortlich.
Grund- und Gebäudesteuer (PBB)
Die Grund- und Gebäudesteuer (PBB) ist ein bedeutendes Steuersystem in Indonesien. Sie wurde 1985 gesetzlich als eine Steuer der Zentralregierung auf Grund und Boden sowie Gebäude eingeführt. Die Einnahmen aus der PBB sind eine wichtige Einkommensquelle für die Regionalregierungen und werden zur Finanzierung lokaler Entwicklung und Dienstleistungen verwendet.
GREAT Lecture on National Economic Transformation
Hierbei handelt es sich nicht um einen Ort, sondern um den Titel eines Vortrags oder einer Präsentation. Der Titel legt nahe, dass sich der Inhalt auf die signifikanten wirtschaftlichen Veränderungen und Entwicklungsstrategien einer Nation konzentriert.
Jakarta
Jakarta ist die Hauptstadt und größte Stadt Indonesiens, an der Nordwestküste Javas gelegen. Historisch als Batavia während der niederländischen Kolonialzeit bekannt, diente sie als Hauptstadt von Niederländisch-Indien und wurde zu einem wichtigen Handelshafen. Heute ist sie eine geschäftige, weitläufige Metropole und das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes.