Jakarta – Die Ummah-Wirtschaftskonferenz 2025, die vom 8. bis 10. August 2025 im Sultan Hotel in Jakarta stattfand, verabschiedete die „Wirtschafts-Jihad-Resolution“ für Ernährungssouveränität und Energieunabhängigkeit.

Die Resolution betont die Bedeutung von Ernährungssouveränität und Energieunabhängigkeit als Grundlage für wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Volkswohlstand. Sie beruft sich auf Artikel 33 Absatz (3) der indonesischen Verfassung von 1945: „Boden, Gewässer und natürliche Ressourcen stehen unter staatlicher Hoheit und sollen zum größtmöglichen Wohl des Volkes genutzt werden.“

Die Konferenz formulierte folgende strategische Empfehlungen:

A. Stärkung von Genossenschaften und KMU in Moscheen und islamischen Internaten durch:

  1. Beschleunigung der Novellierung des Genossenschaftsgesetzes (Nr. 25/1992) zur Förderung gemeindebasierter Wirtschaft.
  2. Synergien zwischen Genossenschaften, Dorfunternehmen (BUMDes), islamischen Mikrofinanzinstituten (BMT) und lokalen Betrieben.
  3. Einrichtung einer Einlagensicherung für islamische Spar- und Kreditgenossenschaften (KSPPS).
  4. Abbau regulatorischer Hindernisse für Genossenschaften.
  5. Ausbau von Moscheen und Internaten als Wirtschaftszentren.

B. Ernährungssouveränität durch:

  1. Nationale Bewegung für landwirtschaftliche Nutzung brachliegender Flächen.
  2. Förderung schariakonformer Dorfentwicklungsprogramme.
  3. Ausbau landwirtschaftlicher Infrastruktur und Technologieförderung.
  4. Nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Halal-Lebensmittelverarbeitung.
  5. Staatliche Saatgutproduktion für Landwirte und Fischer.

C. Energieunabhängigkeit durch:

  1. Roadmap für erneuerbare Energien unter Beteiligung islamischer Organisationen.
  2. Nutzung lokaler Energiequellen.
  3. Regulierte Kernenergienutzung als Alternative.

D. Optimierung von Zakat und Waqf durch:

  1. Effizientere Erhebung und Verwendung religiöser Abgaben.
  2. Stärkere Einbindung von Moscheen als Wirtschaftszentren.

E. Vermögensverteilung durch:

  1. Beteiligungsmöglichkeiten für islamische Organisationen an Bergbau, Plantagen und Forstwirtschaft.

Sultan Hotel

Das 1962 erbaute Luxushotel in Jakarta entstand für die Asienspiele 1962 und ist bekannt für seine zentrale Lage nahe dem Nationaldenkmal Monas.

Verfassung von 1945

Grundgesetz Indonesiens mit mehrfachen Reformen seit 1998 zur Stärkung von Demokratie und Dezentralisierung.

Genossenschaftsgesetz (Nr. 25/1992)

Regelt die demokratische Organisation von Genossenschaften als Instrument der Wirtschaftsförderung.

BUMDes

Dorfbetriebe zur Stärkung ländlicher Wirtschaft durch lokale Ressourcennutzung.

Islamische Finanzinstitute

BMT (islamische Mikrofinanz) und BPRS (islamische Regionalbanken) bieten zinsfreie Finanzdienstleistungen.