Bandung

Mehrere Umweltaktivisten haben sich besorgt über das Müllverbrennungsprojekt geäußert, das die Stadtverwaltung von Bandung derzeit durchführt. Sie glauben, dass das Projekt in Zukunft noch größere Probleme verursachen könnte.

Diese Bedenken wurden während einer von der Zero Waste Indonesia Alliance (AZWI) veranstalteten Diskussion geäußert. Verbrennungsanlagen sind Müllverbrennungsanlagen, die feste, flüssige oder gasförmige Abfälle bei hohen Temperaturen verarbeiten.

„In Bandung ist die gewählte Lösung für das Abfallmanagement leider die extreme Option der Verbrennung. Das Problem ist, dass dies später zu neuen Problemen führen wird“, sagte der Geschäftsführer einer Organisation für nachhaltigen Umweltschutz in Bandung.

Das Verbrennungsanlagenprojekt wurde von der Provinzregierung Westjavas im Mai 2025 initiiert, um das Problem der Überkapazität der Sarimukti-Deponie zu lösen. Die Regierung hat ein Budget von 117 Milliarden Rupien für 84 zusätzliche Verbrennungsanlagen bereitgestellt, davon 43 in Bandung City, 25 im Bezirk Bandung, 6 in Cimahi City und 10 im Bezirk West Bandung (KBB).

In Bandung City will die lokale Regierung Verbrennungsanlagen an 30 Standorten installieren. Bis Anfang Juli 2025 waren nur 7 Anlagen in Betrieb.

Während die dringende Notwendigkeit anerkannt wird, die Überkapazität der Sarimukti-Deponie zu beseitigen, argumentieren Kritiker, dass Verbrennungsanlagen nicht die richtige Lösung für die Abfallwirtschaft sind.

Es wird befürchtet, dass das Projekt das selbständige Verbrennen von Abfällen unter den Anwohnern normalisieren könnte, was in Zukunft zu neuen Problemen, einschließlich gesundheitlicher Probleme, führen könnte.

„Wegen der Verbrennungsanlagen könnten die Bewohner aufhören, ihren Abfall zu trennen. Dies spiegelt ein verwirrtes Denken wider und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Es wird uns zu größeren Problemen führen und könnte zu einer Zeitbombe werden“, warnten sie.

„Der derzeitige Ansatz lässt eine angemessene Planung zur Lösung der Abfallprobleme vermissen. Zwar gibt es in der Tat eine Deponiekrise, doch die Reaktion darauf schafft neue Probleme, insbesondere die Umweltverschmutzung. Letztendlich werden die Einwohner von Bandung unter den Folgen leiden“, fügten sie hinzu.

Kritiker weisen darauf hin, dass in Bandung bereits ein Abfallbewirtschaftungsprogramm mit der Bezeichnung „Kang Pisman“ (Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung) läuft. Das Verbrennungsanlagenprojekt könnte diese Bemühungen jedoch zunichte machen.

„Alles wird behindert. Meiner Meinung nach erfordert das Abfallproblem nur das Engagement und den Mut der lokalen Verantwortlichen. Wenn die Option der Verbrennungsanlage beibehalten wird, wird die Abfallverbrennung in der Öffentlichkeit normalisiert“, betonten sie.

Andere halten das Müllverbrennungsprojekt für grundlegend verfehlt und bezweifeln seine Umweltfreundlichkeit.

„Die wichtigsten Grundsätze sollten das Recht sein, gesund zu leben, in einer gesunden Umwelt zu leben und in einer gesunden Umwelt zu arbeiten. Daran sollten sich alle Lösungen orientieren“, erklärten sie.

„Wir haben ein Abfallproblem und suchen nach Lösungen, aber wenn die Lösung krank macht, ist sie keine Lösung, sondern schafft nur neue Probleme. Der eingeführten Technologie fehlt es an Validierung und Zertifizierung. Behauptungen, umweltfreundlich zu sein, bedürfen des Nachweises“, fügten sie hinzu.

Kritiker sind der Ansicht, dass die lokale Regierung mit dem Verbrennungsprojekt die Verantwortung abwälzt, was zu künftigen Gesundheitsproblemen führen kann.

„Die Müllabfuhr ist eine grundlegende Aufgabe der Regierung. Es ist falsch, die Bewohner selbst dafür verantwortlich zu machen. Das Konzept ist fehlerhaft, vor allem, wenn man die Menschen auffordert, ihre Abfälle zu verbrennen“, erklärten sie.

Die Kritiker räumen zwar die Überkapazität der Sarimukti-Deponie ein, argumentieren aber, dass das Verbrennungsprojekt die Einwohner Bandungs mit neuen Problemen belasten wird.

Die Regierung sollte sich stattdessen darauf konzentrieren, die Mülltrennungsgewohnheiten der Haushalte zu ändern. Dies erfordert Zeit, muss aber durch ein ernsthaftes politisches Engagement unterstützt werden.

„Man sollte den Bewohnern nicht ständig die Schuld geben, wenn es an Einrichtungen mangelt. Das System, das den Menschen hilft, dies zu tun, ist nicht vorhanden“, sagten sie.

„Die Lösung besteht darin, dass jeder die Mülltrennung lernt – sie muss zu einer Kultur werden. Auch das Abfallsammelsystem muss das Trennen unterstützen, um Frustrationen zu vermeiden. Fangen Sie mit dem Sortieren an, und kultivieren Sie dann Praktiken, die keine Verbrennung vorsehen – das vorübergehende Vergraben ist besser“, schlussfolgerten sie.

Bandung

Bandung ist die Hauptstadt von Westjava, Indonesien, die für ihr kühles Klima, ihre Kolonialarchitektur und ihre lebendige Kunstszene bekannt ist. Die von den Niederländern im frühen 19. Jahrhundert gegründete Stadt wurde zu einem beliebten Rückzugsort im Hochland und war später Schauplatz der Asien-Afrika-Konferenz von 1955, einem wichtigen Ereignis der Bewegung der Blockfreien Staaten. Heute ist Bandung eine pulsierende Stadt, die für ihre kulinarischen Köstlichkeiten, ihre kreative Industrie und die nahe gelegenen vulkanischen Sehenswürdigkeiten wie den Tangkuban Perahu bekannt ist.

Allianz für abfallfreies Indonesien (AZWI)

Die **Zero Waste Indonesia Alliance (AZWI)** ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Gemeinden in Indonesien, die sich der Förderung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft und der Reduzierung der Plastikverschmutzung verschrieben haben. AZWI wurde gegründet, um die wachsende Abfallkrise in Indonesien zu bekämpfen, und setzt sich für eine abfallfreie Politik, kommunale Bildung und Kreislaufwirtschaft ein. Ihre Bemühungen stehen im Einklang mit den globalen Umweltzielen und zielen darauf ab, saubere, abfallfreie Gemeinden in ganz Indonesien zu schaffen.

Sarimukti-Mülldeponie

Die Sarimukti-Mülldeponie in Bandung, Indonesien, ist eine der größten Mülldeponien in der Region und versorgt die Stadt und die umliegenden Gebiete. Sie wurde eingerichtet, um das wachsende Abfallproblem in den Griff zu bekommen, und sah sich mit Herausforderungen wie Überkapazitäten und Umweltproblemen, einschließlich Verschmutzung und Methanemissionen, konfrontiert. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Abfallbewirtschaftung zu verbessern, darunter Initiativen zur Energiegewinnung aus Abfall und kommunale Recyclingprogramme.

Provinzregierung von West-Java

Die Provinzregierung von Westjava ist die Verwaltungsbehörde für Westjava, Indonesien, die nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1945 gegründet wurde. Sie hat ihren Sitz in Bandung und beaufsichtigt die regionale Entwicklung, die Infrastruktur und die kulturelle Erhaltung in einer der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Provinzen Indonesiens. Die Regierung spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung der sundanesischen Kultur, dem wichtigsten ethnischen Erbe der Region.

Bandung Stadt

Bandung, die Hauptstadt von West-Java, Indonesien, ist eine pulsierende Stadt, die für ihre koloniale Architektur, das kühle Klima und die blühende Kunst- und Gastronomieszene bekannt ist. Die Stadt wurde im frühen 19. Jahrhundert von den Niederländern gegründet und entwickelte sich zu einem wichtigen Kultur- und Bildungszentrum, was ihr den Spitznamen „Paris von Java“ einbrachte Heute ist Bandung bekannt für seine kreative Industrie, historische Sehenswürdigkeiten wie Gedung Sate und seine malerische Umgebung, darunter der nahe gelegene Vulkan Tangkuban Perahu.

Regentschaft Bandung

Die Regentschaft Bandung in Westjava, Indonesien, ist eine landschaftlich reizvolle Gegend, die für ihr üppiges Hochland, ihre Teeplantagen und ihre Vulkanlandschaften bekannt ist. Historisch gesehen war sie Teil des Sunda-Königreichs und entwickelte sich später unter niederländischer Kolonialherrschaft, die im 19. Jahrhundert Tee- und Chinaplantagen anlegte. Jahrhundert Tee- und Chinapflanzungen anlegten. Heute ist die Region ein beliebtes Ziel für Naturtourismus und bietet Attraktionen wie den Kawah Putih-Krater und die heißen Quellen von Ciwidey.

Cimahi-Stadt

Cimahi City in Westjava, Indonesien, begann als kleines Dorf, wuchs aber während der niederländischen Kolonialzeit aufgrund seiner strategischen Lage zwischen Bandung und Jakarta stark an. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem militärischen Zentrum, in dem die niederländische Ostindien-Armee untergebracht war, und behielt diese Rolle auch nach der Unabhängigkeit Indonesiens bei. Heute ist Cimahi für seine historischen Militärstandorte, die Kolonialarchitektur und als geschäftige Vorstadt in der Nähe von Bandung bekannt.

Regentschaft West Bandung (KBB)

Die Regentschaft West Bandung (KBB) befindet sich in Westjava, Indonesien, und wurde 2008 nach der Abtrennung von der Regentschaft Bandung gegründet. Sie ist bekannt für ihre malerischen Hochlandlandschaften, Teeplantagen und vulkanischen Attraktionen wie Tangkuban Perahu und verbindet die Schönheit der Natur mit dem kulturellen Erbe, einschließlich der sundanesischen Traditionen. Das Gebiet hat sich zu einem beliebten Ziel für Ökotourismus und Outdoor-Aktivitäten entwickelt und dabei seinen ländlichen Charme bewahrt.