Die indonesische Wahlaufsichtsbehörde (Bawaslu) veranstaltete am Sonntag (20.7.2025) in West Bandung ein Forum zur Förderung von Transparenz öffentlicher Informationen und Wahlüberwachung.

Der Leiter des Sekretariats der Bawaslu West Java betonte, dass die Initiative das öffentliche Bewusstsein für den Zugang zu validen Informationen und eine aktive Bürgerbeteiligung bei der Sicherstellung fairer Wahlen stärken soll.

„Dieses Forum dient nicht nur der Sensibilisierung für das Recht auf öffentliche Informationen, sondern auch der Stärkung der digitalen Kompetenz“, erklärte er am Sonntag (20.7.2025).

Er fügte hinzu, dass die Veranstaltung auch über den Umgang mit Falschmeldungen und Hassrede aufklärt, die während Wahlperioden oft zunehmen.

„Besonders junge Menschen und Studierende sollen lernen, wie wichtig Informationsklarheit ist. Ziel ist es, sie zu befähigen, Inhalte kritisch zu prüfen und nicht zur Verbreitung von Desinformation beizutragen.“

Zudem verwies er auf begrenzte Mittel, weshalb die Kampagne nur in ausgewählten Pilotprovinzen – darunter West Java – stattfinde.

„Budgetgrenzen sind eine Herausforderung, aber unser Engagement bleibt unverändert. Solche Foren helfen, öffentliche Informationen und Wahlkontrolle besser zu verstehen.“

Er betonte, dass Bürger:innen über offizielle Kanäle – national wie regional – auf Daten zu Aufgaben, Befugnissen und Leistungen der Bawaslu zugreifen können, und rief zu verantwortungsvollem Handeln auf.

„Die Öffentlichkeit sollte Informationen aktiv einfordern, nicht abwarten. Bawaslu stellt Berichte, Verstöße und öffentliche Dokumente bereit.“

Der kommissarische Vorsitzende der Bawaslu begrüßte die Initiative als Beitrag zu demokratischer Transparenz und Bürgerengagement.

„Wir unterstützen dieses Vorhaben vollumfänglich. Das Forum schafft eine Brücke zwischen Wahlverantwortlichen und Gesellschaft.“

Er mahnte zugleich einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien an und forderte kritisches Denken.

„In der schnelllebigen Informationswelt können soziale Medien der Überwachung dienen, aber auch Desinformation verbreiten. Daher ist Aufklärung essenziell.“

Neben Transparenz gehe es auch um Strategien gegen Falschmeldungen und mangelnde digitale Bildung.

„Ziel ist eine gesunde Informationskultur, in der Bürger:innen leicht auf verlässliche Quellen zugreifen und die Wahlintegrität schützen können.“