Arun Gawli, bekannt als der „Don von Dagdi Chawl“, ist nach 17 Jahren aus dem Gefängnis freigekommen. Seine Entlassung aus dem Zentralgefängnis Nagpur am Mittwoch veränderte die gesamte Atmosphäre. Als sich die Gefängnistore gegen 12:30 Uhr öffneten, hatte sich eine Menge von Familienmitgliedern, Verwandten, Anwälten und Unterstützern versammelt, die Parolen skandierten, um ihn willkommen zu heißen.

Der Oberste Gerichtshof hatte dem 76-jährigen Gawli letzte Woche im aufsehenerregenden Mordfall Kamalakar Jamsandekar von 2007 Kaution gewährt. In diesem Fall war Gawli von einem Sessions Court im August 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt und zusätzlich zu einer Geldstrafe von 17 Lakh Rupien verurteilt worden. Das Bombay High Court hatte dieses Urteil im Dezember 2019 bestätigt.

Am 28. August erklärte eine Kammer des Obersten Gerichtshofs, Arun Gawli befinde sich seit 17 Jahren in Haft. Seine Berufung sei noch anhängig. Unter diesen Umständen ordnete das Gericht seine Freilassung gegen Kaution unter den vom unteren Gericht festgelegten Bedingungen an. Zum Zeitpunkt seiner Entlassung war zusätzliche Polizeikraft vor dem Gefängnis eingesetzt worden.

Gawli, ehemaliger Abgeordneter aus Chinchpokli

Nach seinem Austritt aus dem Gefängnis wurde Arun Gawli unter Sicherheitsvorkehrungen direkt zum Flughafen Nagpur gebracht, von wo aus er nach Mumbai flog. Sein Name hallte von Dagdi Chawl bis in die gesamte Unterwelt Mumbais nach. Später gründete er die „Akhil Bharatiya Sena“. Von 2004 bis 2009 war er auch Abgeordneter der Chinchpokli-Versammlung.

In der Zwischenzeit tauchte sein Name im Zusammenhang mit dem Mord am Shiv-Sena-Korporator Kamalakar Jamsandekar auf, und nach dem Prozess in diesem Fall wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach 17 Jahren stellt sich nun die große Frage, ob er sich bei seiner Rückkehr auf seine Familie und enge Unterstützer beschränken wird oder ob sein Name erneut in der Politik widerhallen wird.

Wie wurde Gawli zum Unterwelt-Don?

Nach den Bombenserieanschlägen in Mumbai, als alle großen Unterwelt-Bosse die Stadt verlassen hatten, war das Feld fast leer. Damals blieben nur zwei Akteure übrig: Arun Gawli und Amar Naik. Zwischen den beiden entbrannte ein Bandenkrieg um die Vorherrschaft. Gawlis Scharfschütze Ravindra Sawant verübte am 18. April 1994 einen tödlichen Anschlag auf Naiks Bruder Ashwin, doch dieser überlebte.

Die Mumbai-Polizei tötete Amar Naik am 10. August 1996 in einem angeblichen Schusswechsel. Danach wurde auch Ashwin Naik verhaftet. Von hier aus etablierte sich Gawlis Vorherrschaft über Mumbai. Arun Gawli, der immer eine weiße Kappe und einen Kurta trug, lebte im Dagdi Chawl im Mumbai Central. Die Sicherheitsvorkehrungen dort waren so streng, dass selbst die Polizei nicht ohne Erlaubnis eindrang.

Oberster Gerichtshof Indiens

Der Oberste Gerichtshof Indiens ist das höchste judikative Gremium des Landes. Er hat die letztinstanzliche Zuständigkeit in allen zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten und wacht über die Einhaltung der Verfassung.

Zentralgefängnis Nagpur

Das Zentralgefängnis Nagpur ist ein historisches Gefängnis in Maharashtra, Indien, das ursprünglich in der britischen Kolonialzeit errichtet wurde. Es ist historisch bedeutsam für die Inhaftierung zahlreicher indischer Freiheitskämpfer während des Unabhängigkeitskampfes.

Bombay High Court

Der Bombay High Court ist eines der ältesten High Courts Indiens, das 1862 in der britischen Kolonialzeit gegründet wurde. Sein ikonisches neugotisches Gebäude aus dem Jahr 1878 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und dient weiterhin als Sitz der Justiz für den Bundesstaat Maharashtra.

Dagdi Chawl

Dagdi Chawl ist eine große, historische Wohnanlage (Chawl) in Mumbai, Indien, die vor allem als ehemaliger Wohnsitz und Operationshauptquartier des berüchtigten Gangsters und Politikers Arun Gawli bekannt ist. Sie erlangte in den 1980er und 1990er Jahren als festungsartiger Stützpunkt von Gawlis kriminellen Aktivitäten große Bekanntheit.

Akhil Bharatiya Sena

Die Akhil Bharatiya Sena ist eine regionale politische Partei in Indien, die 2014 von ehemaligen Mitgliedern der Shiv Sena gegründet wurde. Sie ist hauptsächlich im Bundesstaat Maharashtra aktiv und konzentriert sich auf Fragen der regionalen Identität und das Wohlergehen der Marathi-sprechenden Bevölkerung.

Chinchpokli

Chinchpokli ist ein Stadtviertel in Mumbai, Indien, das historisch für seinen christlichen Friedhof aus dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Heute ist es in erster Linie ein Wohn- und Geschäftsviertel.

Mumbai

Mumbai ist eine große Hafenstadt an der Westküste Indiens und die Finanzhauptstadt des Landes. Die Stadt ist für ihre lebendige Filmindustrie, Bollywood, und ihr ikonisches Gateway-of-India-Denkmal bekannt.

Mumbai Central

Mumbai Central ist ein wichtiger Bahnhof und Verkehrsknotenpunkt in Süd-Mumbai, der 1930 von den Briten eröffnet wurde. Er ist bekannt für seine distinctive Art-déco-Architektur.