Chinas Haltung zum Terrorismus zeigt sich erneut deutlich. Das Land hat einen Antrag blockiert, den Terroristen Sajid Mir als globalen Terroristen einzustufen. Indien und die USA hatten den Vorschlag gemeinsam eingebracht, doch China legte sein Veto ein. Mir wird eine Beteiligung an den Anschlägen von Mumbai 2008 vorgeworfen und gilt als gefährlicher Terrorist der Gruppe Lashkar-e-Taiba.

Sajid Mir: Ein Terrorist der Lashkar-e-Taiba

Berichten zufolge hat China am Dienstag einen gemeinsamen Antrag Indiens und der USA bei den Vereinten Nationen blockiert, der darauf abzielte, den in Pakistan ansässigen Terroristen Sajid Mir als globalen Terroristen einzustufen. Peking verhinderte die Aufnahme in die Sanktionsliste des UN-Sicherheitsrats (1267-Al-Qaida-Sanktionsausschuss), was zu einem Vermögensfrieren, Reiseverboten und Waffenembargos geführt hätte.

Hauptgesuchter für die Anschläge von 26/11

Bereits im September wurde bekannt, dass China den Antrag zur Einstufung von Mir bei der UN auf Eis gelegt hatte. Nun hat Peking den Vorschlag endgültig blockiert. Mir zählt zu den meistgesuchten Terroristen Indiens. Die USA haben eine Belohnung von fünf Millionen Dollar für Informationen ausgesetzt, die zu seiner Ergreifung führen könnten – wegen seiner Rolle bei den Terroranschlägen von Mumbai 2008.

Pakistan hatte Sajid Mir, den Drahtzieher der Anschläge, im vergangenen Jahr festgenommen. Ein Anti-Terror-Gericht in Lahore verurteilte ihn zu 15 Jahren Haft wegen Terrorfinanzierung. Ein Anwalt bestätigte, dass das Urteil bereits im Juni gefällt worden war.

Mir steht auf der FBI-Liste der meistgesuchten Terroristen. Pakistan hatte jahrelang bestritten, dass er sich im Land aufhält, und zeitweise sogar behauptet, er sei tot.

Pakistan behauptete zunächst seinen Tod

Im Dezember 2021 gaben pakistanische Behörden an, Sajid Mir sei verstorben. Westliche Staaten, darunter die USA, zweifelten dies an und forderten Beweise. Doch am 21. April 2022 meldete Pakistan überraschend seine Festnahme. Am 16. Mai 2022 wurde er verurteilt und ins Kot-Lakhpat-Gefängnis in Lahore gebracht.

Es ist nicht das erste Mal, dass China einen solchen Antrag blockiert. Bereits im September 2022 war es zwischen Indien und China bei der UN zum Streit über die Einstufung von Mir gekommen. Die USA hatten damals den Antrag gestellt, ihn als „internationalen Terroristen“ zu brandmarken – mit indischer Unterstützung.

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen (UN) sind eine internationale Organisation, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen Nationen zu fördern. Mit 193 Mitgliedstaaten behandelt sie globale Themen wie Menschenrechte, Klimawandel und Konfliktlösung durch Gremien wie die Generalversammlung und den Sicherheitsrat. Ihr Hauptsitz in New York City symbolisiert internationale Diplomatie und Multilateralismus.

UN-Sanktionsausschuss 1267 (Al-Qaida)

Der **UN-Sanktionsausschuss 1267** wurde 1999 durch die Resolution 1267 eingerichtet, um Sanktionen gegen Al-Qaida und die Taliban zu verhängen. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde sein Mandat erweitert, um weltweit mit Terrorismus verbundene Personen und Gruppierungen zu erfassen. Der Ausschuss führt eine Sanktionsliste, die Vermögenssperren, Reiseverbote und Waffenembargos für gelistete Einheiten vorsieht.

Lashkar-e-Taiba

Lashkar-e-Taiba (LeT) ist eine in Pakistan ansässige militante Gruppe, die in den 1980er Jahren gegründet wurde und mit dschihadistischen Aktivitäten in Kaschmir und darüber hinaus in Verbindung steht. Als Terrororganisation von mehreren Ländern eingestuft – darunter den USA und Indien – war sie an schweren Anschlägen wie denen in Mumbai 2008 beteiligt. Die Gruppe unterhält historische Verbindungen zum pakistanischen Geheimdienst und agiert trotz internationaler Sanktionen weiter.

FBI

Das **Federal Bureau of Investigation (FBI)** ist die wichtigste Bundespolizei- und Inlandsgeheimdienstbehörde der USA, die 1908 als Bureau of Investigation (BOI) gegründet wurde. Seit 1935 unter ihrem heutigen Namen ist sie bekannt für ihre Rolle in der Terrorismusbekämpfung, bei Cyberkriminalität und in großen Ermittlungen – von der Prohibition bis zum Kalten Krieg. Das FBI untersteht dem Justizministerium und hat seinen Hauptsitz in Washington, D.C.

Kot-Lakhpat-Gefängnis

Das Kot-Lakhpat-Gefängnis in Lahore, Pakistan, ist eine historische Haftanstalt, die für die Inhaftierung prominenter politischer Gefangener bekannt ist – darunter Ex-Premierminister Imran Khan. Aus der britischen Kolonialzeit stammend, spielte es eine bedeutende Rolle in der pakistanischen Geschichte und ist weiterhin in Betrieb.

Lahore

Lahore, das kulturelle Zentrum Pakistans, ist eine über tausend Jahre alte Stadt, die unter dem Mogulreich ihre Blütezeit erlebte – sichtbar an Wahrzeichen wie der Badshahi-Moschee. Heute verbindet sie Tradition und Moderne als lebendige Metropole der Künste und Küchen.

Mumbai

Mumbai, Indiens Wirtschafts- und Unterhaltungszentrum, liegt an der Westküste des Landes. Aus Fischerdörfern entstanden, wurde es unter britischer Herrschaft zu einem bedeutenden Hafen. Heute ist es bekannt für Bollywood, das Gateway of India und seine multikulturelle Dynamik.

Anschläge von Mumbai 26/11

Die **Anschläge von Mumbai 2008** (26./29. November) wurden von zehn Attentätern der pakistanischen Gruppe Lashkar-e-Taiba verübt. Sie griffen Ziele wie das **Taj Mahal Palace Hotel** und den **Chhatrapati Shivaji Bahnhof** an, töteten **166 Menschen** und verletzten Hunderte. Die Attacken verschärften die Spannungen zwischen Indien und Pakistan.