Kolkata Regen: Überflutungen in Kolkata nach starkem Regen, U-Bahn- und Zugverbindungen unterbrochen; ein Toter

Starker nächtlicher Regen während des Sharadiya Navratri-Festivals hat die Stadt Kolkata in West Bengal schwer getroffen. In vielen Teilen Kolkatas kam es zu Überflutungen, die den U-Bahn- und Zugverkehr erheblich beeinträchtigten. Aus Sicherheitsgründen für die Fahrgäste stellte die Kolkata Metro am Dienstag den Betrieb zwischen mehreren Stationen ein. Die Eastern Railway sagte mehrere Züge ab oder verlegte sie. Wie es hieß, ist der U-Bahn-Verkehr zwischen Shahid Khudiram und Mahanayak Uttam Kumar komplett eingestellt, da der zentrale Abschnitt zwischen Mahanayak Uttam Kumar und Rabindra Sarobar stark überflutet ist. Eingeschränkter Betrieb findet lediglich zwischen Dakshineswar und Mahanayak Uttam Kumar statt.

Laut U-Bahn-Beamten laufen die Arbeiten zur Wasserbeseitigung auf Hochtouren, und das Personal ist vor Ort. Man bemühe sich, den Normalbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Zudem wurde gemeldet, dass es in den Bahnhöfen und Abstellanlagen von Howrah und Sealdah zu schweren Überflutungen kam. An mehreren Stellen, darunter am Chitpur North Cabin und im Sealdah Yard, standen die Gleise unter Wasser. Obwohl Wasserpumpen im Einsatz sind, fließt Wasser aus den umliegenden Gebieten zurück und verschärft das Problem. Daher verkehrten einige Vorortzüge am Morgen nur auf verkürzten Strecken, und ein Notfallplan wurde aktiviert.

Mehrere Züge aufgrund von Überflutungen abgesagt
Aufgrund der Überflutungen auf den Gleisen und in den Bahnanlagen wurden folgende Züge abgesagt: der Kolkata-Haldibari Express (Zug Nr. 12363), der Hazaraduari Express Kolkata (Zug Nr. 13113) und der Sealdah-Jangipur Express (Zug Nr. 13177). Zudem wurden mehrere Züge verschoben, darunter der Howrah-New Jalpaiguri Vande Bharat Express, der Howrah-Gaya Vande Bharat Express und der Howrah-Jamalpur Vande Bharat Express. Infolge der starken Regenfälle starb in Kolkata ein 60-jähriger Mann durch einen Stromschlag. Der Vorfall ereignete sich im Bereich des Iqbalpur Polizeireviers, wo sich Regenwasser auf den Straßen angesammelt hatte.

Ein Toter durch Stromschlag
Die Polizei erhielt am Dienstagmorgen gegen 5:15 Uhr die Information, dass ein Mann namens Jitendra Singh auf der Hussain Shah Road (Iqbalpur Polizeirevier) einen Stromschlag erlitten habe. Er wurde sofort in das SSKM Krankenhaus gebracht, wo die Ärzte seinen Tod feststellten. Aufgrund der starken Regenfälle kommt es im Bereich Sealdah zu Zugverspätungen. Reisende werden gebeten, auf alternative Verkehrsmittel auszuweichen und die aktuellen Meldungen zu verfolgen.

Kolkata

Kolkata, früher Kalkutta, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates West Bengal und war bis 1911 die Hauptstadt von Britisch-Indien. Die Stadt, die 1690 als Handelsposten der East India Company gegründet wurde, entwickelte sich zu einem bedeutenden Hafen und einem lebendigen Zentrum für Kunst, Literatur und politisches Denken, das oft als „kulturelle Hauptstadt Indiens“ bezeichnet wird. Bekannt ist Kolkata für seine koloniale Architektur, wie das Victoria Memorial, und seine intensive intellektuelle und revolutionäre Geschichte während der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

West Bengal

West Bengal ist ein Bundesstaat in Ostindien mit einem reichen kulturellen und historischen Erbe, das sich um seine Hauptstadt Kolkata konzentriert. Die Region war im 19. Jahrhundert das Epizentrum der Bengalischen Renaissance, einer Zeit großer sozialer und kultureller Reformen, und später ein Brennpunkt der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Der Staat ist bekannt für seine Beiträge zur Literatur, Kunst, zum Film und zu Festen wie dem Durga Puja.

Shahid Khudiram

Shahid Khudiram bezieht sich auf Khudiram Bose, einen verehrten indischen Revolutionär und einen der jüngsten Märtyrer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Er wurde 1908 im Alter von 18 Jahren von den britischen Kolonialbehörden hingerichtet, weil er versucht hatte, einen britischen Richter zu töten. Heute sind in ganz Indien zahlreiche Parks, Stationen und Statuen nach ihm benannt, die an sein Opfer erinnern.

Mahanayak Uttam Kumar

Mahanayak Uttam Kumar war ein legendärer indischer Schauspieler, der den bengalischen Film von den 1950er Jahren bis zu seinem Tod 1980 dominierte. Er ist kein Ort, sondern eine kulturelle Ikone, die für seinen unvergleichlichen Beitrag zum Film mit dem Titel „Mahanayak“ (Großer Held) verehrt wird. Sein Vermächtnis wird durch eine U-Bahn-Station, eine Statue und einen nach ihm benannten Preis in Kolkata gewürdigt.

Rabindra Sarobar

Rabindra Sarobar ist ein künstlicher See und eine grüne Oase in Kolkata, Indien, der in den 1920er Jahren durch die Ausbaggerung von Sumpfland angelegt wurde. Er wurde nach dem Nobelpreisträger und Dichter Rabindranath Tagore benannt und ist seitdem ein wichtiger Erholungs- und Kulturraum. Das Gebiet ist historisch bedeutsam für seine Rolle in der Bengalischen Renaissance und ein beliebter Ort für Bootsfahrten und abendliche Spaziergänge.

Dakshineswar

Dakshineswar ist ein berühmter Hindu-Tempel am östlichen Ufer des Flusses Hugli in Kolkata, Indien. Er wurde 1855 von Rani Rashmoni, einer Wohltäterin und Verehrerin der Göttin Kali, erbaut. Der Tempel ist historisch bedeutsam als Wirkungsstätte des Mystikers Sri Ramakrishna Paramahamsa, der dort im 19. Jahrhundert als Priester diente und seine spirituelle Erleuchtung erlangte.

Howrah

Howrah ist eine große Stadt in West Bengal, Indien, die am westlichen Ufer des Hugli gegenüber von Kolkata liegt. Die Stadt ist historisch und wirtschaftlich als wichtiger Verkehrsknotenpunkt bedeutsam, bekannt vor allem durch den Bahnhof Howrah Junction und die ikonische Howrah Bridge, eine Auslegerbrücke aus dem Jahr 1943, die zu den meistbefahrenen Brücken der Welt zählt.

Sealdah

Sealdah ist ein wichtiger Bahnhof und Verkehrsknotenpunkt in Kolkata, Indien. Der 1869 eröffnete Bahnhof ist ein vitales Tor für Vorort- und Fernzüge, die die Stadt mit den östlichen und nordöstlichen Regionen verbinden. Historische Bedeutung erlangte der Bahnhof durch die Aufnahme einer großen Anzahl von Flüchtlingen während der Teilung Bengalens 1947 und des Bangladesch-Krieges 1971.