Neu-Delhi: Der indische Großmeister R. Praggnanandhaa besiegte den Schachweltmeister D. Gukesh im Tiebreak und gewann damit das Tata Steel Masters 2025 Turnier am Sonntag. Praggnanandhaa ist nach Viswanathan Anand der zweite Inder, der diesen Titel gewinnt. Viswanathan Anand hat den Titel fünfmal gewonnen (1989, 1998, 2003, 2004, 2006), davon dreimal als gemeinsamer Sieger.
Der Sieger wurde am Sonntag in Wijk aan Zee (Niederlande) in einem Tiebreak-Match ermittelt. Sowohl Gukesh als auch Praggnanandhaa mussten in ihren Endrundenspielen Niederlagen hinnehmen. Gukesh verlor in seiner letzten Runde gegen Arjun Erigaisi, während Praggnanandhaa dem deutschen Großmeister Vincent Keymer unterlag.
Nach der 13. und letzten Runde des 14-Spieler-Rundenturniers lagen Praggnanandhaa und Gukesh mit jeweils 8,5 Punkten gleichauf. Der Sieger wurde dann durch einen Tiebreak ermittelt, bei dem Praggnanandhaa nach einem Rückstand ein Comeback schaffte, Gukesh besiegte und sich den Titel sicherte.
Praggnanandhaa, derim Alter von 10 Jahren internationaler Meister wurde, stammt aus Tamil Nadu. Er wurde am 10. August 2005 in Chennai geboren. Sein Vater, Rameshbabu, arbeitet als Filialleiter bei der Tamil Nadu State Corporation Bank, während seine Mutter, Nagalakshmi, eine Hausfrau ist. Praggnanandhaa wurde 2016 im Alter von 10 Jahren der jüngste internationale Schachmeister.
der18-jährige Gukesh, der neue Schachweltmeister, gewann den Titel im jüngsten Alter Der 18-jährige indische Großmeister D. Gukesh gewann den Schachweltmeistertitel am 11. Dezember 2024 in Singapur. Er besiegte im Finale den chinesischen Titelverteidiger Ding Liren mit 7,5:6,5 und ist damit der jüngste Spieler, der jemals den Titel gewonnen hat. Zuvor hatte der Russe Garry Kasparov 1985 im Alter von 22 Jahren den Titel gewonnen. Gukesh wurde im Januar dieses Jahres mit dem Major Dhyan Chand Khel Ratna Award geehrt. Bei der Schacholympiade im September letzten Jahres sicherte Gukesh Indien den Titelgewinn, indem er die letzte Partie in der offenen Kategorie gewann.
Wer ist D. Gukesh? Gukeshs vollständiger Name ist Dommaraju Gukesh. Er kommt aus Chennai und wurde am 7. Mai 2006 geboren. Er begann im Alter von sieben Jahren Schach zu spielen und wurde zunächst von Bhaskar Nagayya trainiert.
Nagayya ist ein internationaler Schachspieler und ein Hauslehrer für Schach in Chennai. Später wurde Gukesh von Viswanathan Anand betreut, der ihm Nachhilfe und Einblicke in das Spiel gab. Gukeshs Vater ist Arzt, und seine Mutter ist von Beruf Mikrobiologin.
Tata Steel Masters
Das **Tata Steel Masters** ist eines der renommiertesten jährlichen Schachturniere, das in Wijk aan Zee, Niederlande, stattfindet. Es wurde 1938 ins Leben gerufen und hat sich zu einer erstklassigen Veranstaltung entwickelt, die Spitzengroßmeister anzieht. Zu den früheren Gewinnern gehören Legenden wie Garry Kasparov und Magnus Carlsen. Das Turnier, das seit 1999 von Tata Steel gesponsert wird, ist bekannt für seine hochkarätigen Wettkämpfe und seine lebendige Schachkultur.
Wijk aan Zee
Wijk aan Zee ist ein charmantes Küstendorf in den Niederlanden, bekannt für seine Sandstrände, Dünen und entspannte Atmosphäre. Das historische Fischerdorf geht auf das 12. Jahrhundert zurück und wurde im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Badeort. Jahrhundert zu einem beliebten Badeort. Heute ist der Ort auch für die Ausrichtung des jährlichen Tata Steel Chess Tournament bekannt, eines der renommiertesten Schachturniere der Welt.
Major Dhyan Chand Khel Ratna Auszeichnung
Der **Major Dhyan Chand Khel Ratna Award** (früher Rajiv Gandhi Khel Ratna) ist Indiens höchste Sportehrung, die jährlich für herausragende Leistungen im Sport verliehen wird. Er wurde 1991/92 eingeführt und 2021 nach der Hockey-Legende **Major Dhyan Chand** umbenannt, der drei olympische Goldmedaillen für Indien gewann (1928, 1932, 1936). Der Preis wird an herausragende Sportler verliehen und umfasst eine Medaille, eine Urkunde und ein Preisgeld.
Schacholympiade
Die **Schacholympiade** ist ein prestigeträchtiges internationales Mannschaftsschachturnier, das seit 1924 von der FIDE (dem Internationalen Schachverband) organisiert wird. Sie findet alle zwei Jahre statt und bringt Nationalmannschaften aus der ganzen Welt zum Wettkampf zusammen, um Schach als globalen Sport zu fördern und den kulturellen Austausch zu unterstützen. Die Veranstaltung ist im Laufe der Jahre erheblich gewachsen, wobei die Olympiade 2022 in Chennai, Indien, mit 188 teilnehmenden Mannschaften einen Rekord aufstellte.
Schachweltmeisterschaft
Die **Schachweltmeisterschaft** ist der prestigeträchtigste Titel im Wettkampfschach, der seit 1948 von der FIDE (Internationaler Schachverband) verwaltet wird. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 1886 zurück, als Wilhelm Steinitz nach seinem Sieg über Johannes Zukertort der erste offiziell anerkannte Weltmeister wurde. Heute wird der Weltmeister in einer Reihe von Matches oder Turnieren ermittelt, wobei legendäre Persönlichkeiten wie Garry Kasparov, Magnus Carlsen und Ding Liren den Titel im Laufe der Jahre innehatten.
Viswanathan Anand
Viswanathan Anand ist kein Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern ein bekannter indischer Schachgroßmeister und ehemaliger Schachweltmeister. Bekannt als der „Tiger von Madras“, wurde Anand 1988 Indiens erster Großmeister und hielt den FIDE-Schachweltmeistertitel von 2000 bis 2002 und den unangefochtenen Weltmeistertitel von 2007 bis 2013. Seine Beiträge haben das Schachspiel in Indien populär gemacht und Generationen von Spielern inspiriert.
Garri Kasparow
Garri Kasparow ist ein bekannter russischer Schachgroßmeister und ehemaliger Schachweltmeister, der weithin als einer der größten Schachspieler der Geschichte gilt. Er wurde 1985 im Alter von 22 Jahren der jüngste unangefochtene Weltmeister und hielt diesen Titel bis 2000. Er ist bekannt für seinen aggressiven Spielstil und seine Rivalität mit dem IBM-Supercomputer Deep Blue. Neben dem Schach ist Kasparov auch ein politischer Aktivist und Schriftsteller, der sich für Demokratie und Menschenrechte in Russland einsetzt.
Ding Liren
Ding Liren ist ein chinesischer Schachgroßmeister, kein Ort oder eine kulturelle Stätte, der dafür bekannt ist, dass er im Jahr 2023 der 17. Schachweltmeister geworden ist. Er ist der erste chinesische Spieler, der diesen Titel gewonnen hat, was einen bedeutenden Meilenstein in Chinas Schachgeschichte darstellt. Sein Aufstieg spiegelt die wachsende Bedeutung des chinesischen Schachs auf der Weltbühne wider.