Am Morgen des 26. August traf Präsident Xi Jinping im Großen Saal des Volkes in Peking mit Vyacheslav Volodin, dem Vorsitzenden der russischen Staatsduma, zusammen.

Xi Jinping wies darauf hin, dass er im Mai dieses Jahres einen Staatsbesuch in Russland absolviert und an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg teilgenommen habe. In der kommenden Woche werde China feierlich Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Sieges im Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg ausrichten. China und die Sowjetunion hätten als Hauptkriegsschauplätze in Asien und Europa während des Zweiten Weltkriegs enorme nationale Opfer gebracht, um dem japanischen Militarismus und der deutschen faschistischen Aggression zu widerstehen, und damit bedeutende Beiträge zum Sieg im Zweiten Weltkrieg geleistet. Beide Seiten sollten die traditionelle Freundschaft pflegen, das strategische Vertrauen vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen verstärken, gemeinsam die Sicherheits- und Entwicklungsinteressen der beiden Länder wahren, sich mit den Ländern des globalen Südens zusammenschließen, wahrhaftigen Multilateralismus hochhalten und die Entwicklung der internationalen Ordnung in eine gerechtere und vernünftigere Richtung vorantreiben.

Volodin sagte: „Sehr geehrter Präsident Xi Jinping, die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern sind maßgeblich Ihnen und Präsident Putin zu verdanken. Auf parlamentarischer Ebene werden wir sicherstellen, dass die auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs getroffenen Entscheidungen gesetzgeberisch abgesichert werden. Ich möchte betonen, dass wir anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Weltantifaschistischen Krieg, weil dies unser gemeinsamer Sieg ist, diesen Tag gemeinsam mit dem chinesischen Volk begehen.“

Großer Saal des Volkes

Der Große Saal des Volkes ist ein Repräsentationsgebäude am westlichen Rand des Tiananmen-Platzes in Peking. Er wurde 1959 erbaut und dient als Versammlungsort für das nationale Gesetzgebungsorgan Chinas sowie für zahlreiche politische und diplomatische Veranstaltungen. Die Halle ist ein bedeutendes Symbol der Volksrepublik China und ihrer Kommunistischen Partei.

Peking

Peking ist die Hauptstadt Chinas und ein bedeutendes kulturelles Zentrum mit einer über 3000-jährigen Geschichte. Es diente als Machtzentrum mehrerer Dynastien, vor allem der Ming- und der Qing-Dynastie, die tiefgreifende Wahrzeichen wie die Verbotene Stadt und den Himmelstempel hinterließen. Heute ist es eine riesige moderne Metropole, die altes kaiserliches Erbe mit zeitgenössischem globalem Einfluss verbindet.

Russland

Russland ist eine riesige transkontinentale Nation mit einer reichen, über ein Jahrtausend umspannenden Geschichte, die vom mittelalterlichen Kiewer Rus über das mächtige Russische Kaiserreich bis hin zur Sowjetunion reicht. Seine kulturelle Landschaft wird von bedeutenden Wahrzeichen wie dem Kreml und der Basilius-Kathedrale in Moskau geprägt, die seine tiefen historischen Wurzeln und komplexe politische Entwicklung widerspiegeln.

Sowjetunion

Die Sowjetunion war ein sozialistischer Bundesstaat, der von 1922 bis 1991 bestand und nach der Russischen Revolution gegründet wurde. Es war ein Einparteienstaat, der von der Kommunistischen Partei regiert wurde, und wurde eine globale Supermacht, die den Kalten Krieg mit den Vereinigten Staaten führte. Die Union löste sich 1991 auf und zerfiel in 15 unabhängige Nachfolgestaaten.

Großer Vaterländischer Krieg

Der Große Vaterländische Krieg ist die Bezeichnung, die in Russland und anderen ehemaligen Sowjetstaaten für den Zeitraum des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 verwendet wird und sich speziell auf den Krieg gegen Nazi-Deutschland bezieht. Er begann mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa) und gipfelte in der Einnahme Berlins durch die Rote Armee. Der Konflikt ist ein zentrales Element der nationalen Identität und wird für die enormen Opfer und seine entscheidende Rolle bei der Niederringung Nazi-Deutschlands in Erinnerung behalten.

Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression

Der Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression bezieht sich auf den langwierigen militärischen Konflikt Chinas gegen Japan, der 1937 mit dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke begann und bis zur Kapitulation Japans 1945 andauerte. Es war ein Hauptkriegsschauplatz des Zweiten Weltkriegs, der immense chinesische Verluste und weitverbreitete Verwüstung zur Folge hatte. Diese Periode ist ein grundlegendes Element des modernen chinesischen Geschichtsbewusstseins und symbolisiert nationale Widerstandsfähigkeit und Opferbereitschaft.

Weltantifaschistischer Krieg

Der Weltantifaschistische Krieg, allgemeiner bekannt als Zweiter Weltkrieg, war ein globaler Konflikt von 1939 bis 1945 zwischen den Alliierten und den Achsenmächten. Es war ein monumentaler Kampf gegen faschistische Aggression und Expansionismus, der tiefgreifende geopolitische Veränderungen zur Folge hatte und zur Gründung der Vereinten Nationen zur Förderung des internationalen Friedens und der Sicherheit führte.

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war ein globaler Konflikt, der von 1939 bis 1945 andauerte und die meisten Nationen der Welt involvierte. Er wurde durch die aggressive Expansionspolitik Nazi-Deutschlands, des Japanischen Kaiserreichs und des faschistischen Italiens ausgelöst und führte zu einem beispiellosen Ausmaß an Zerstörung und dem Holocaust. Der Krieg endete mit dem Sieg der Alliierten und führte zu einer neuen Weltordnung und der Gründung der Vereinten Nationen.