Die 18. Ausgabe der Zeitschrift „Qiushi“ veröffentlicht einen bedeutenden Artikel mit dem Titel „Den Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktes weiter vertiefen“.

Der Artikel betont, dass die Schaffung eines einheitlichen nationalen Marktes eine zentrale Entscheidung des Zentralkomitees ist. Sie ist nicht nur notwendig für die Etablierung eines neuen Entwicklungsmusters und die Förderung qualitativ hochwertigen Wachstums, sondern auch, um in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit die Initiative zu ergreifen. Als zweitgrößter Konsummarkt der Welt muss China einen einheitlichen nationalen Markt aufbauen, um das Selbstvertrauen zu stärken, um Risiken und Herausforderungen gelassen zu begegnen.

Der Artikel weist darauf hin, dass die grundlegenden Anforderungen für die Vertiefung des einheitlichen nationalen Marktes „fünf Vereinheitlichungen und eine Öffnung“ sind. Die „fünf Vereinheitlichungen“ bedeuten: Vereinheitlichung der grundlegenden Marktsysteme, insbesondere bei Systemen für Eigentumsschutz, fairen Wettbewerb und Qualitätsstandards; Vereinheitlichung der Marktinfrastruktur, um Logistik, Kapital- und Informationsfluss zu verbessern und das moderne Handelszirkulationssystem auszubauen; Vereinheitlichung des staatlichen Handelns, mit klaren Regeln für lokale Regierungen bei der Wirtschaftsförderung, insbesondere bei Investitionsanreizen, um eigenmächtiges Handeln zu verhindern; Vereinheitlichung der Marktüberwachung und Rechtsdurchsetzung, mit klaren Maßstäben für Ermessensstrafen und einheitlicher Anwendung; Vereinheitlichung des Marktes für Ressourcen und Produktionsfaktoren, um freien Fluss und effiziente Allokation zu fördern sowie Fehlallokation und Verschwendung zu reduzieren. „Eine Öffnung“ bedeutet die kontinuierliche Ausweitung der Öffnung nach außen, interne und externe Vernetzung sowie die Vermeidung von Abschottung.

Der Artikel stellt fest, dass Schwerpunkte und Schwierigkeiten ins Visier genommen und tiefsitzende Probleme entschlossen beseitigt werden müssen. Erstens muss dem Chaos durch Unternehmen, die unlauteren Wettbewerb mit Niedrigstpreisen betreiben, begegnet werden. Von „Involution“ stark betroffene Bereiche sind gesetzeskonform zu regulieren. Die Branchenverbände müssen ihre Selbstregulierung verbessern, um Unternehmen zu höheren Produktstandards zu führen. Rückständige Produktionskapazitäten müssen geordnet abgebaut werden. Zweitens muss das Chaos bei öffentlichen Beschaffungen und Ausschreibungen beseitigt werden. Besonders problematische Praktiken wie Billigstangebote, mangelhafte Ware und Interessenverflechtungen sind anzugehen. Öffentliche Beschaffungen und Ausschreibungen sind zu standardisieren, die Fairness der Vergabeergebnisse zu überprüfen. Drittens muss das Chaos bei der lokalen Investitionswerbung bereinigt werden. Eine einheitliche nationale Liste mit erlaubten und verbotenen Handlungen für die Investitionswerbung ist zu erstellen. Die Transparenz von Informationen über Investitionsanreize ist zu stärken. Viertens muss die integrierte Entwicklung von Binnen- und Außenhandel vorangetrieben werden. Der Weg für Exportprodukte in den Inlandsmarkt ist zu ebnen, die Harmonisierung nationaler und internationaler Standards zu verbessern und eine Gruppe hochwertiger Unternehmen für beide Märkte zu fördern. Fünftens sind regulatorische Lücken zu schließen. Spezielle Aktionen zur Standardisierung unternehmensbezogener Rechtsdurchsetzung sind fortzuführen. Das Steuer-, Statistik- und Kreditsystem muss marktfreundlich weiterentwickelt werden. Sechstens sind Fehlentwicklungen in der Beurteilung politischer Leistungen zu korrigieren. Das Bewertungssystem für qualitative Entwicklung und für Kadernachweise ist zu verbessern.

Der Artikel betont, dass der Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktes sowohl eine schwere Aufgabe als auch ein langfristiges Vorhaben ist. Alle Regionen und Abteilungen müssen dies aus politischer und übergreifender Perspektive umsetzen. Zentrale und lokale Regierungen, lokale Regierungen untereinander, Regierungen und Unternehmen sowie Unternehmen untereinander müssen ihre Koordination und Zusammenarbeit verstärken, um eine gemeinsame Kraft für den Fortschritt zu bilden.