Xinhua News Flash: Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) 2025 findet vom 31. August bis zum 1. September in Tianjin statt. Präsident Xi Jinping wird den 25. Treff des Rates der Staatschefs der SOZ-Mitgliedsstaaten sowie das „SOZ-Plus“-Treffen leiten und dabei eine Grundsatzrede halten. Während des Gipfels wird Präsident Xi zudem einen Empfang und bilaterale Gespräche für die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs ausrichten.
Tianjin
Tianjin ist eine bedeutende Hafenstadt im Norden Chinas. Ihre reiche Geschichte als Vertragshafen spiegelt sich in einer einzigartigen Architektur wider, die europäische Konzessionsgebäude mit traditioneller chinesischer Bauweise vereint. Während der Ming- und Qing-Dynastien gewann die Stadt an Bedeutung und entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für Handel und moderne Industrie. Heute ist sie eine dynamische Wirtschaftsdrehscheibe und eine regierungsunmittelbare Stadt.
SOZ-Gipfel
Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ist das jährliche Treffen des eurasischen Bündnisses für Politik, Wirtschaft und Sicherheit. Die SOZ wurde 2001 ursprünglich von China, Russland und vier zentralasiatischen Staaten gegründet. Die Gipfel dienen als Forum, in dem die Mitgliedstaaten Themen von gemeinsamem Interesse erörtern und koordinieren. Der Fokus hat sich dabei von der Lösung von Grenzstreitigkeiten hin zu breiterer regionaler Zusammenarbeit und Terrorismusbekämpfung verlagert.
Rat der Staatschefs
Der Rat der Staatschefs ist das oberste Gremium der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Er tritt jährlich zusammen, um die wichtigsten Richtlinien der Organisation festzulegen, ihre Prioritäten zu bestimmen und Entscheidungen zu grundlegenden Fragen zu treffen. Der Rat gibt der Organisation ihre politische Ausrichtung und behandelt alle bedeutenden Themen der regionalen Zusammenarbeit.
SOZ-Plus
„Shanghai Cooperation Organization Plus“ (SOZ-Plus) ist ein erweitertes Dialogformat. Neben den Kernmitgliedern der eurasischen SOZ nehmen auch Beobachterstaaten und Dialogpartner teil. Das Format wurde eingerichtet, um die Zusammenarbeit in den Bereichen regionale Sicherheit, Wirtschaft und Kultur zu vertiefen. Es baut auf der ursprünglichen, 2001 gegründeten SOZ auf und ermöglicht eine breitere multilaterale Zusammenarbeit mit Ländern, die an den Zielen der Organisation interessiert sind.