Am 10. September richtete Präsident Xi Jinping einen Glückwunschbrief an die China International Fair for Trade in Services 2025.
Xi wies darauf hin, dass die globale Wirtschaftslage derzeit tiefgreifende Veränderungen durchläuft, wobei die weltweite Entwicklung sowohl mit Herausforderungen als auch mit Chancen konfrontiert ist. China wird entschlossen eine hochwertige Öffnung vorantreiben, sich aktiv mit hochwertigen internationalen Handels- und Wirtschaftsregeln abstimmen, Pilotprogramme in Freihandelszonen und nationalen Demonstrationszonen für die innovative Entwicklung des Dienstleistungshandels beschleunigen, die Öffnung der Dienstleistungsmärkte ordnungsgemäß voranbringen und eine hochwertige Entwicklung des Dienstleistungshandels fördern. China ist bereit, gemeinsam mit allen Parteien die globale Zusammenarbeit bei der Öffnung und Innovation im Dienstleistungshandel voranzutreiben, eine offene Weltwirtschaft aufzubauen und kontinuierlich neue Impulse für die Verwirklichung einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit zu liefern.
Die China International Fair for Trade in Services 2025 wurde am selben Tag in Peking eröffnet. Unter dem Motto „Digitale Intelligenz weist den Weg, Dienstleistungshandel erneuert sich“ wird sie gemeinsam vom Handelsministerium und der Volksregierung von Peking veranstaltet.
China International Fair for Trade in Services
Die China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) ist eine bedeutende jährliche staatliche Messe in Peking, die 2012 zur Förderung des globalen Dienstleistungshandels gegründet wurde. Sie dient als wichtige Plattform für internationalen Austausch und Zusammenarbeit und präsentiert Branchen wie Finanzen, Telekommunikation und Kulturdienstleistungen. Die Messe spiegelt Chinas wachsende Konzentration auf seine Dienstleistungsbranche als Wachstumstreiber wider.
Freihandels-Pilotzonen
Freihandels-Pilotzonen sind Sonderwirtschaftszonen, die von der chinesischen Regierung eingerichtet wurden, um neue Politiken zur Handels- und Investitionsliberalisierung zu testen. Sie wurden erstmals 2013 in Shanghai eingeführt und sind seitdem auf über 20 Standorte ausgeweitet worden. Ihr Hauptzweck ist das Experimentieren mit Marktreformen, wie die Lockerung von Beschränkungen für ausländische Investitionen und die Vereinfachung von Zollverfahren, bevor diese potenziell landesweit umgesetzt werden.
Nationale Demonstrationszonen für innovative Entwicklung des Dienstleistungshandels
Die Nationalen Demonstrationszonen für innovative Entwicklung des Dienstleistungshandels sind Sonderwirtschaftszonen, die von der chinesischen Regierung eingerichtet wurden, um Reformen zu testen und den Dienstleistungssektor des Landes zu öffnen. Diese Zonen, die erstmals 2015 eingeführt wurden, dienen als Testgebiete für neue Politiken, Regulierungsmodelle und internationale Zusammenarbeit in Bereichen wie Finanzen, Technologie und Kulturdienstleistungen. Ihre Geschichte spiegelt Chinas strategische Hinwendung zu einer fortschrittlicheren, dienstleistungsorientierten Wirtschaft und seine Integration in globale Handelsrahmen wider.