Am 30. August, dem Tag, der den 100-Tage-Countdown zu den Special Olympics markierte, veranstaltete das Organisationskomitee um 9:30 Uhr eine Pressekonferenz unter dem Titel „100 Tage im Einsatz – die Bay Area verfolgt gemeinsam Träume“. Die Veranstaltung fand im Internationalen Konferenzsaal im dritten Stock des Guangdong-Gebäudes statt. Vertreter des Organisationskomitees und des provincialen Exekutivkomitees sowie Koordinatoren der Wettkampfzonen Hongkong und Macau stellten die Vorbereitungen in ihren jeweiligen Zonen vor und beantworteten Fragen. Zudem wurden zentrale visuelle Elemente wie Uniformen, Sportpiktogramme und Athletensilhouetten für die Special Olympics präsentiert.
Special Olympics
Die Special Olympics sind eine globale Bewegung und Sportveranstaltung, die 1968 von Eunice Kennedy Shriver gegründet wurde. Sie bietet ganzjähriges Training und sportliche Wettbewerbe für Kinder und Erwachsene mit geistigen Behinderungen. Die Bewegung fördert Inklusion, Akzeptanz und körperliche Fitness und befähigt Millionen von Teilnehmenden weltweit, durch Sport Fähigkeiten zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen.
Guangdong-Gebäude
Das Guangdong-Gebäude, auch bekannt als Guangdong Mansion, ist ein historisches Wahrzeichen in Guangzhou, China. Es wurde ursprünglich 1937 erbaut und war einer der ersten modernen Hochhäuser der Stadt sowie ein Symbol für ihren Wohlstand im frühen 20. Jahrhundert. Heute ist es ein bedeutendes Beispiel für die Vorkriegsarchitektur und fungiert weiterhin als Geschäfts- und Bürogebäude.
Internationaler Konferenzsaal
Ein Internationaler Konferenzsaal ist eine moderne Veranstaltungsstätte, die für große internationale Tagungen, Gipfeltreffen und diplomatische Ereignisse konzipiert ist. Solche Säle werden oft gebaut, um den globalen Dialog und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Viele entstanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als internationale Organisationen expandierten. Sie dienen als neutraler Boden für politische Verhandlungen, Wirtschaftsforen und den Kulturaustausch zwischen Nationen.
Wettkampfzone Hongkong
Der Begriff „Wettkampfzone Hongkong“ bezieht sich nicht auf eine spezifische, bekannte historische oder kulturelle Stätte. Es handelt sich wahrscheinlich um eine moderne Bezeichnung für ein Gebiet, in dem Veranstaltungen und Wettbewerbe stattfinden, wie beispielsweise das Gelände um den ehemaligen Kai Tak Cruise Terminal. Als zeitgenössische Entwicklung ist ihre Geschichte eher mit der jüngeren Stadtplanung und wirtschaftlichen Initiativen Hongkongs verbunden als mit einem lange bestehenden kulturellen Erbe.
Wettkampfzone Macau
Die Wettkampfzone Macau bezieht sich auf die Veranstaltungsorte der Stadt für den Sportwettkampf. Macau ist auch für seine Spielbankenindustrie bekannt, die seit der Legalisierung des Glücksspiels im 19. Jahrhundert ein zentraler Teil seiner Wirtschaft und Kultur war. Nach dem Ende des Monopolsystems im Jahr 2002 entwickelte es sich zum weltweit größten Glücksspielzentrum, das sogar Las Vegas im Umsatz übertraf. Diese Entwicklung ist eng mit der einzigartigen Geschichte Macaus als ehemalige portugiesische Kolonie und seinem aktuellen Status als Sonderverwaltungsregion Chinas verbunden.